[Rezension] Buddy Cool: Vom Loser zum Gewinner von Thomas Christos

*Rezensionsexemplar

01_BuddyCool-3dTitel: Buddy Cool: Vom Loser zum Gewinner
Autor: Thomas Christos
Illustrator: Norbert Höveler
Verlag: Fabulus Verlag
Erscheinungsdatum: 15. September 2017
ISBN: 978-3-944788-50-0
empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahren
Format: Hardcover mit Lesebändchen und Farbschnitt (155 Seiten)
Preis: 12,00 Euro

zum Buch

Leseprobe


Worum geht’s?

Damit er in Schwung kommt, wird der elfjährige Nick jeden Morgen von einer Motivations-App geweckt. Das Programm auf seinem Smartphone, eine Anschaffung seiner besorgten Eltern, hört auf den Namen Buddy und soll den Jungen zu Leistung und Erfolg anspornen. Nick ist klein, unsportlich, sein Selbstbewusstsein lässt zu wünschen übrig. Und nutzen in unserer digitalen Welt nicht schon viele Menschen Smartphone-Apps, um ihr Leben zu optimieren? Doch Buddys abgedroschene Karriere-Parolen nerven nur. Erst als die App zeigt, dass sie auch anders kann, anders auch als von den Eltern geplant, findet Nick Geschmack an seinem Helferlein. Fiese Klassenkameraden, eingebildete reiche Verwandte, herablassende Lehrer — sie alle bekommen Grund zum Staunen. Dumm nur, dass Nicks Mitschülerin Sophie, ein spannendes Mädchen, das er sehr mag, sich nicht so leicht blenden lässt. (Quelle)

Meine Meinung zum Buch

Bücher mit farbigem Buchschnitt haben es mir echt angetan. So auch dieses Exemplar aus dem Fabulus Verlag.
Mit Buddy Cool ist ein weiteres Kinderbuch bei uns eingezogen, das allerdings auch bald umziehen wird, da ich es den Hortkindern meiner alten Hortgruppe vermachen werde.

Tatsächlich lese ich im Vergleich zu anderen Genres recht selten Kinderbücher, aber dieses hier hat mich nicht nur optisch angesprochen, sondern auch stark vom Inhalt her.
Smartphones sind (leider) auch bei Kindern nicht mehr wegzudenken und Eltern, die ihre Kinder, mit teilweise recht abstrusen Mitteln, zu besseren Leistungen anspornen wollen, gibt es leider auch immer häufiger. Der aktuelle Bezug dieses Buches ist also definitiv gegeben.

Unser Protagonist Nick hat es tatsächlich nicht sehr leicht. In der Schule wird er gehänselt, seine Eltern versuchen mit allen Mitteln ihn zu einem Siegertypen – wie seinen Cousin – zu machen und die Lehrer beachten den durchschnittlichen Schüler mehr oder weniger gar nicht, außer, um ihm Strafaufgaben aufzubrummen.
Nick ist selber nicht glücklich mit seiner Lage, doch sein neuer Helfer, Buddy, die Motivations-App, gibt ihm nur unsinnige Tipps, mit denen er gar nichts anfangen kann. Buddy nervt einfach nur. Als Nick beschließt seinen kleinen Helfer endgültig auszuschalten, macht dieser ihm einen Vorschlag, den Nick nicht ausschlagen kann.
Mit Hilfe von Buddy wird er zum Held der ganzen Schule – doch so ganz richtig fühlt sich das auch nicht an.

Schon der Klappentext ließ mich erahnen, dass es in diesem Buch auch “leicht” pädagogisch zugehen würde, was ich selber sehr begrüße. Im Grunde hat der Autor dies auch sehr gut hinbekommen, allerdings ist mir eine Situation negativ aufgefallen – besonders mit dem Hinblick darauf, dass Kinder dieses Buch auch alleine lesen werden.
An einer Stelle bekommt das Buch leichten “Actionfilmcharakter” und Nick tut etwas, was zum einen nicht ganz zum restlichen pädagogischen Flair des Buches passt und zum anderen zu gefährlich ist, um damit ohne Konsequenzen davon zu kommen.

Das ist allerdings auch mein einziger Kritikpunkt, denn ansonsten habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt. Das Buch ist witzig, leicht geschrieben, die Kapitel sind kurz und dem Leser wird etwas vermittelt, ohne dass man das Gefühl hat, der Autor stehe mit erhobenem Zeigefinger vor einem.

Die im Buch enthaltenen Illustrationen sind ebenfalls sehr unterhaltsam und lassen den ein oder anderen jungen Leser bestimmt kräftig kichern.

Fazit

Buddy Cool ist ein witziges und gut geschriebenes Buch, das dem jungen Leser auch etwas mit auf den Weg gibt.
Zum Alleine lesen würde ich es ab 10 Jahren empfehlen, zusammen mit einem Erwachsenen passt meiner Meinung nach das empfohlene Alter von 8 Jahren sehr gut.

Von mir gibt es daher gute 4 von 5 Sterne.

[Neuerscheinungen] Oktober 2017 – Teil 2

Die Frankfurter Buchmesse ist gestartet und ich blicke voller Fernweh in den Süden. Wie gerne wäre ich jetzt auch dort. Hach. Ich freue mich schon auf die ganzen Messeberichte!

Messefeeling kann ich euch und mir leider nicht bieten, aber einen weiteren Schwung echt interessant klingender Neuerscheinungen für den Oktober. Von jung bis erwachsen und nachdenklich bis witzig ist dieses Mal alles dabei.

Wie üblich gelangt ihr durch ein Klick auf das Cover zur jeweiligen Verlagsseite für mehr Informationen zu dem vorgestellten Buch. Habt nun viel Spaß beim Stöbern.



Picoult_JKleine_grosse_Schritte_177996erscheint am 02. Oktober 2017 // 20,00€

Ruth Jefferson ist eine äußerst erfahrene Säuglingsschwester. Doch als sie ein Neugeborenes versorgen will, wird ihr das von der Klinikleitung untersagt. Die Eltern wollen nicht, dass eine Afroamerikanerin ihren Sohn berührt. Als sie eines Tages allein auf der Station ist und das Kind eine schwere Krise erleidet, gerät Ruth in ein moralisches Dilemma: Darf sie sich der Anweisung widersetzen und dem Jungen helfen? Als sie sich dazu entschließt, ihrem Gewissen zu folgen, kommt jede Hilfe zu spät. Und Ruth wird angeklagt, schuld an seinem Tod zu sein. Es folgt ein nervenaufreibendes Verfahren, das vor allem eines offenbart: den unterschwelligen, alltäglichen Rassismus, der in unserer ach so aufgeklärten westlichen Welt noch lange nicht überwunden ist …

Rider_CKiss_me_in_Paris_179151erscheint am 02. Oktober 2017 // 12,99€

New Yorkerin Serena Fuentes hatte es sich alles so schön vorgestellt: Paris, die Stadt der Liebe, 21. Dezember, auf den Spuren der Hochzeitsreise ihrer Eltern, gemeinsam mit der Schwester – Romantik pur! Doch die Schwester düst mit ihrer neuesten Flamme nach Madrid ab, während Serena bei einem komplett Fremden unterkommen muss. Quelle horreur! Jean-Luc Thayer ist nur mäßig begeistert von der Aussicht, eine amerikanische Touristin babysitten zu müssen. Umso irritierter ist er, als Serena ihn auf eine von A bis Z durchgeplante Tour durch die Stadt mitzerrt. Jean-Luc improvisiert lieber, vorzugsweise mit der Kamera. Aber irgendwann auf dem langen Spaziergang durch Paris merken Serena und Jean-Luc, dass Gegensätze sich anziehen …

produkt-10003378erscheint am 02. Oktober 2017 // 12,99€

Es kommt nicht darauf an, ob du an Magie glaubst – entscheidend ist, ob die Magie an dich glaubt.

Es ist Tradition in Nataschas Heimatort Willow Hill: In der dritten Nacht des dritten Monats nach dem dreizehnten Geburtstag kann man drei Wünsche äußern. Der erste ist ein unmöglicher Wunsch. Der zweite ist ein Wunsch, den man sich selbst erfüllen kann. Und der dritte ist der tiefste Wunsch, verborgen im eigenen Herzen. Ein schöner Brauch, findet Natascha, als ihr Wunschtag angebrochen ist. Sie glaubt zwar nicht an Magie, aber was kann schon passieren? Und sie weiß genau, was sie sich wünscht:

1. Der unmögliche Wunsch: dass meine Mutter noch am Leben ist

2. Der Wunsch, den man sich selbst erfüllen kann: dass ich geküsst werde

3. Der tiefste Wunsch, verborgen im eigenen Herzen: dass ich für jemanden etwas ganz Besonderes bin

Was kann schon passieren? 

produkt-10003375erscheint am 02. Oktober 2017 // 12,99€

Willkommen in der verrücktesten Schule der Welt!

Dies ist keine Schule wie jede andere: Hier in Blaggard’s werden die Sprösslinge der berüchtigtsten Verbrecherfamilien in Diebstahl, Fälschung und Schwindel ausgebildet, um eines Tages in die Fußstapfen ihrer Eltern zu treten. Aber die Neuankömmlinge Milly und Charlie sind anders. Sie wollen nicht böse sein. Also unternehmen sie alles, um das kriminelle Tun auf der Schule zu verhindern – nur wie kann man gleichzeitig allen weismachen, dass man der genialste Gangster aller Zeiten werden will? Und es kommt noch schlimmer, als die finstere Superschurkin Pekunia Badpenny zum großen Schlag ausholt. Denn Milly und Charlie sind die einzigen, die das verhindern können … 

produkt-10003372erscheint am 02. Oktober 2017 // 12,99€

Der erste Fall für Agentin Abby

Abby hat überhaupt keine Lust, auf die neue Schule zu gehen, die ihre Mutter für sie ausgesucht hat. Was soll an der Smith School schon so besonders sein? Doch schnell fällt Abby auf, dass hier so einiges merkwürdig läuft. Warum hört die strenge Schulleiterin Mrs. Smith auf unterschiedliche Namen? Und warum trifft sie sich mitten in der Nacht mit unheimlichen Gestalten? Abby und ihre Freundinnen gehen der Sache auf den Grund. Sie finden heraus, dass die Smith School eine geheime Ausbildungsstätte für Nachwuchsagenten ist. Und Abby muss eine neue Spionin werden. Denn ihre Mutter ist plötzlich verschwunden und befindet sich in größter Gefahr – kann Agentin Abby ihren ersten Fall lösen? 

CohnLevithanDash_Lily02-Glueck_178345erscheint am 09. Oktober 2017 // 9,99€

Endlich – die Geschichte von Dash und Lily geht weiter …

Seit Dash und Lily letztes Weihnachten ein Paar geworden sind, ist allerhand passiert: Lilys geliebter Großvater hatte einen Herzinfarkt und die Familie steht vor der schwierigen Frage, ob sie ihn noch zu Hause betreuen kann. Lily leidet sehr unter der angespannten Situation. Dabei steht in zwölf Tagen bereits wieder Weihnachten vor der Tür – Lilys Lieblingstage im Jahr! Höchste Zeit für Dash, ihr den magischen Zauber von New York City im Dezember wieder vor Augen zu führen …

9783959677370erscheint am 09. Oktober 2017 // 16,99€

Er kam der Liebe wegen nach Berlin: Herr Haiduk. Er blieb, die Liebe nicht. Seitdem betreibt der in die Jahre gekommene Herr seinen winzigen Kiosk, in dem es fast alles gibt: Zeitungen und Kaffee, Geschichten und Lottoscheine. Er genießt sein ruhiges Leben, bis eines Tages die zauberhaft scheue Kundin Alma das Jackpot-Los über 13 Millionen Euro vor dem Laden findet und den rechtmäßigen Gewinner ermitteln möchte.Gemeinsam mit Herrn Haiduk und seinem Gehilfen Adamo macht sie sich auf die Suche: Wer ist der Glückliche? Und kann er so viel Glück überhaupt vertragen?

9783548288536_covererscheint am 13. Oktober 2017 // 9,99€

Zeit ist ein Geschenk — auch zu Weihnachten

Amelie Rothermund gehört zu den Menschen, die oft unsichtbar bleiben. Die alleinerziehende Mutter arbeitet, während alle anderen noch schlafen, damit sie tagsüber mehr Zeit für ihren Sohn Elias hat. Zur Weihnachtszeit hat der kleine Elias daher einen ganz besonderen Wunsch: Er möchte, dass seine Mama nicht immer so müde ist. Dummerweise landet sein Wunschzettel in einer Lieferung mit Backwaren, die Amelie gepackt hat, und erreicht so den Komponisten Ephraim Sasse. Ephraim möchte dem kleinen Jungen helfen. Doch dafür müsste er zum ersten Mal seit Monaten das Haus verlassen …

9783423761833erscheint am 13. Oktober 2017 // 19,95€

Heute Morgen noch dachte Kady, das Schlimmste, was ihr bevorsteht, ist die Trennung von ihrem Freund Ezra. Am Nachmittag dann wird ihr Planet angegriffen. Kady und Ezra verlieren sich bei der Flucht und gelangen auf unterschiedliche Raumschiffe. Doch die Fliehenden werden immer noch von dem feindlichen Kampfschiff verfolgt. Und damit nicht genug: Ein Virus, freigesetzt bei dem Angriff mit biochemischen Waffen, mutiert mit grauenhaften Folgen. Und dann ist da noch AIDAN, die Künstliche Intelligenz der Flotte, die von Raumtemperatur über Antrieb bis Nuklearwaffen alles an Bord steuert. Leider nur ist AIDAN bei dem Angriff außer Kontrolle geraten und übernimmt nun das Kommando.

9783742301239erscheint am 16. Oktober 2017 // 14,99€

Wusstet ihr, dass Skinny Norris und Morton etwas gemeinsam haben? Dass Bobs Vater ganze vier und seine Mutter gar keinen Vornamen hat? Wer den Ausdruck »spezialgelagerter Sonderfall« erfand? Und ob Hugenay eigentlich noch einmal aus dem Gefängnis kommt?

Die drei ??? haben sich in einem Zeitraum von mehr als 50 Jahren von einer ursprünglich US-amerikanischen Jugendbuchserie zu einem generationenübergreifenden Massenphänomen in Deutschland entwickelt. Dieses Buch fasst nun endlich (fast) alles zusammen, was über die drei Detektive aus Rocky Beach und ihre abenteuerlichen Erlebnisse bekannt ist: Wissenswertes zu allen wichtigen Figuren der Serie, die Hintergründe der Entstehung, Fakten und kuriose Gegebenheiten wie etwa die hypothetische Frage »Wie groß müsste die ›Kleinstadt‹ Rocky Beach eigentlich wirklich sein?«.

Ein spannendes Buch für alle Fans von Justus, Peter und Bob.

978-3-499-63317-1erscheint am 20. Oktober 2017 // 9,99€

Von einer, die auszog, das Scheitern zu lernen 

Niemand mag es, doch wir alle tun es: scheitern. An uns selbst, aneinander, an der Welt und natürlich an unseren Ansprüchen. Dabei ist es doch ganz einfach: Wenn man mal wieder das Mittelmaß trifft, einfach freundlich grüßen! In diesem Buch lotet Sarah Bosetti auf einer Silvesterparty – der Nacht der gescheiterten Existenzen – die vielen Möglichkeiten aus, sich zwischen Erfolg und Misserfolg genussvoll einzunisten. Sie erzählt von Menschen, die Schauspieler werden, weil sie es als Kellner einfach nicht geschafft haben, vom Versuch, mit Schwimmflügeln an den Füßen über Wasser zu gehen, und von der Einsicht, dass wir alle Gollum sind, wenn man uns neben Scarlett Johansson stellt. Ehrlich, selbstironisch und sehr witzig!

Baltazar_ATimeless_01_181815erscheint am 23. Oktober 2017 // 19,99€

Dein Eintritt in eine neue Welt – Sei dabei, bevor die Zeit abläuft

Die Zeitkollision war eine Katastrophe kosmischen Ausmaßes, die Zeit und Raum aufspaltete und die Erde auseinanderriss. Die Überlebenden kommen aus den unterschiedlichsten Kulturen und Epochen. In dieser neuen Welt lebt Diego Ribera.
Doch nicht alle sind an einem friedlichen Zusammenleben in diesem neuen Zeitalter interessiert, und so wird Diegos brillanter Erfinder-Vater entführt. Er soll den Zeitbruch – und somit die letzten 15 Jahre – ungeschehen machen. Diego muss sich auf eine gefährliche Reise begeben, um seinen Vater, seine eigene Existenz und die Zukunft der Welt zu retten …

u1_978-3-596-29836-5erscheint am 26. Oktober 2017 // 9,99€

Davy David, ein 13-jähriger Waisenjunge, lebt in Brownvale, einer Stadt der harten Herzen, die von einem strengen Pastor beherrscht wird. Davy ist künstlerisch begabt und liebt es, heimlich Renaissance-Engel in den Staub auf Straßen und Höfen zu zeichnen. Er ist allein, abgesehen von einem kleinen Hund, der ihm überall hin folgt, jobbt und verbringt viel Zeit in der Bücherei, um sich Anregungen für seine Engelbilder zu holen. Eines Tages begegnet er einer älteren Dame, die einen besonderen Auftrag für ihn hat: Er soll sie mit ihrem alten Auto zu ihrem Elternhaus fahren, wo sie am ersten Weihnachtsfeiertag zu sterben gedenkt. Und so brechen Davy, der Hund und Miss Flint zu einer unvergesslichen Reise auf.

[Leseaktion] #memorygamelesen – Memory Game von Felicia Yap + Mittendrin Mittwoch

Zehneinhalb Stunden bis Tagesende

Mark Evans’ Nachbarn haben entweder keinerlei Interesse für das, was um sie herum geschieht, oder sie interessieren sich ausschließlich für sich selbst. Oder beides. Jedenfalls habe ich es bislang bei vier Haushalten versucht, aber bislang will niemand etwas Auffälliges gesehen oder gehört haben.

Ich habe nun den ersten Leseabschnitt zu Memory Game beendet und bisher gefällt es mir ziemlich gut. Kurzzeitig hatte ich zwar einen “Was soll das denn werden?!”-Moment, aber der ist verflogen und mittlerweile bin ich gespannt, was die Autorin noch alles thematisiert, in einer Welt, in der sich die Bevölkerung maximal 48h lang zurückerinnern kann.

Zur Aktion gehören auch einige Fragen zu den Leseabschnitten, die ich nun gerne beantworten möchte.

Stell Dir vor, Du lebst in der Welt von Memory Game – welchen Fakt aus Deinem Leben würdest Du wieder und wieder nachlesen, um ihn auf keinen Fall zu vergessen?

In der Welt von Memory Game gibt es zwei Klassen von Menschen – die Monos und die Duos. Monos können sich lediglich an die letzten 24h und die Zeit vor ihrem 18. Geburtstag erinnern und die Duos haben das Privileg sich an die Zeit bis zu ihrem 23. Geburtstag zurückzuerinnern und haben zugleich eine Erinnerungsspanne von 48h.

Ich mag mich da ehrloch gesagt gar nicht auf nur einen Fakt beschränken, da mir ganz spontan mindestens drei Fakten bzw. Situationen einfallen, die ich niemals vergessen wollen würde.
Zum Einen wäre da der Zeitpunkt des Kennenlernens zwischen meinem Mann und mir. Es ähnelte einem kleinen “Bäm”-Moment, denn er ist in einer Masse von über 100 Menschen für mich nur so herausgestochen. Das war ein wirklich toller Moment, den ich definitiv auswendig lernen würden, in der Hoffnung, dass die dabei gefühlten Emotionen nicht verloren gehen.
Genauso wie der Heiratsantrag, denn mir mein Mann etwa sechs Jahre nach unserem Kennenlernen gemacht hat. Er hat unser gesamtes Wohnzimmer in einen Garten verwandelt, da ich ihn damals für einen Gärtner hielt. <3

Und zu guter Letzt würde ich die Geburt meiner Tochter auswendig lernen. Auch wenn es ein paar Situationen gab, die nicht ganz so schön waren und es nicht gerade schmerzfrei vonstatten ging, ist dies dennoch ein Fakt, den ich niemals vergessen wollen würde.

Wenn Du im Alter von 18 Jahren die Fähigkeit verlieren würdest, neue Erinnerungen zu schaffen – was würdest Du vor dem 18. Geburtstag unbedingt noch tun wollen, um Dich für immer daran erinnern zu können?

Schwierige Frage. Es gibt so viele schöne Dinge, die wir Tag für Tag erleben und ich bin sehr glücklich darüber, dass ich mich an diese Kleinigkeiten erinnern kann.
Für mich gibt es nichts Großes, dass ich vor meinem 18. Geburtstag erleben oder machen wollen würden, denn heiraten und Kinderkriegen, würde ich vor 18 nicht wollen.
Wahrscheinlich würde ich so viel Zeit wie möglich mit meiner Familie und meinen liebsten Freunden verbringen, um mich an diese schönen Momente immer erinnern zu können.
Und ich würde mir vermutlich ein paar Dinge beibringen, wie Nähen mit der Nähmaschine etc. um es später nicht immer wieder neu lernen zu müssen.

Liebt Mark Claire wirklich? Ist es überhaupt möglich, ohne Erinnerung zu lieben?

Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es für mich nicht danach aus, als würde Mark Claire wirklich lieben, sondern als wäre sie nur Mittel zum Zweck.

Da ich selber ein recht gutes Gedächtnis habe, ist die Frage auch rein hypothetisch betrachtet nicht so einfach zu beantworten. Ich kann mich gerade schwer in einem Menschen hineinversetzen, der so eine kurze Erinnerungsspanne hat.
Aber ich denke schon, dass es möglich ist ohne Erinnerung zu lieben. Ich selber glaube ja eh an die Liebe auf den ersten Blick und in den ersten ersten Lebensjahren erfahren ja alle Monos und auch Duos Liebe in den verschiedensten Formen und das vergessen sie ja nicht.
Wie es allerdings damit aussieht eine Liebe ohne Erinnerung über Jahre aufrecht zu erhalten, ohne, dass diese zu emotionslos bzw. mechanisch wird, das weiß ich nicht.

Auf jeden Fall eine sehr spannende Frage. Wie seht ihr das? Kann man ohne Erinnerung lieben?





Weitere Antworten zu diesen Fragen findet ihr auf den folgenden Blogs:

Maries Salon du livre
Leipziger Mama
Two for Books
Buchtempel
Miss Norge’s Bøker-Welt
About Books – lilstar.de
Buchvogel
Reading Books
Damaris liest
Unsere Herzensbücher
Die fantastische Bücherwelt
Manu’s Bücherregal
Kerstins Kartenwerkstatt
Mareike Unfabulous
The Empire of me
Lesepanda
Sarahsuperwoman
Sannys Buch Welten
Mausis Leselust

[Rezension] New York zu verschenken von Anna Pfeffer

Pfeffer_ANew_York_zu_verschenken_178673

Titel: New York zu verschenken
Autoren: Anna Pfeffer
Verlag: cbj
Erscheinungsdatum: 28. August 2017
Format: Klappenbroschur (336 Seiten)
ISBN: 978-3-570-17397-8
Preis: 14,99€

zum Buch

Leseprobe



Worum geht’s?

Ein Chat-Roman über die wahre Liebe

Anton hat alles, was sich ein 17-Jähriger wünscht: vermögende Familie, liebende Eltern und keine Geschwister. Was Anton seit Kurzem auch noch hat: eine Ex-Freundin. Olivia hat ihn grundlos nach ein paar Monaten abserviert, und das, obwohl er sie doch mit einer Reise nach New York überraschen wollte. Das Ticket ist auch schon auf ihren Namen gebucht. Kurzerhand startet der selbstsichere Sonnyboy via Instagram die Suche nach einer neuen Olivia Lindmann. Der Andrang ist mäßig, aber es meldet sich eine 16-jährige Liv, die ganz anders ist, als die Mädchen, die Anton sonst trifft … (Quelle)

Meine Meinung zum Buch

Fangen wir mit dem Wichtigsten an. Bei diesem Buch handelt es sich um einen Chat-Roman, was bedeutet, der Inhalt besteht einzig und allein aus Chats. Wem das nicht gefällt, der sollte das Buch schlicht und einfach nicht lesen. Wem das gefällt, der sollte es unbedingt lesen, denn mir hat es wirklich sehr gut gefallen. Und weil das kein wirklich valides Argument ist (warum eigentlich nicht?), schreibe ich nun noch ein bisschen mehr dazu.

Die beiden Protagonisten könnten fast nicht unterschiedlicher sein. Auf der einen Seite haben wir Anton – reich, gutaussehend und ziemlich von sich selber überzeugt. Auf der anderen Seite wäre dort Liv – intelligent, verantwortungsbewusst und muss für ihr Taschengeld arbeiten gehen.

Ich muss ehrlich zugeben, dass mir Anton, obwohl er durchaus witzig ist und auch nett sein kann, zeitweise ziemlich auf die Nerven gegangen ist. Anton ist so weit weg von der Kategorie Mensch, mit der ich meine Zeit verbringen möchte, dass ich zunächst ein paar Schwierigkeiten hatte mich auf ihn einzulassen. Aber ich habe es geschafft und kann euch sagen, dass Anton einige Überraschungen parat hat und wir definitiv aufhören sollten Menschen in Schubladen zu stecken, nur weil wir einen Teil ihres Lebens mitbekommen. Dass, was andere Menschen bereit sind von sich aus preis zu geben, ist nur ein kleiner Teil dessen, was diese Menschen ausmacht, also urteilt nicht, nur weil ihr meint diesen einen Teil, der euch gezeigt wird, zu kennen.
Das ist u.a. die Message, die ich aus diesem Buch mitgenommen habe und mir gefällt diese Message sehr. Menschen sind so viel mehr, als das was sie nach außen hin transportieren.
Aber ich kann mich, wie gesagt, auch nicht ausnehmen, denn auch ich habe Anton ziemlich schnell in eine Schublade gesteckt, in der er auch eine ganze Weile drin geblieben sind. Reich, verwöhnt, selbstverliebt und oberflächlich. Das alles mag vermutlich auch zutreffen, aber in ihm steckt noch viel mehr und das zeigt er im Laufe des Buches auch gut.

Anton ist es nicht gewohnt verlassen zu werden, normalerweise verlässt er seine Freundinnen, wenn er genug hat. Doch Olivia, seine Ex-Freundin, hat ihn einfach so sitzen gelassen. Mit zwei Flugtickets nach New York, die bereits fest auf ihre Namen gebucht sind. Auf seinen Aufruf bei Instagram meldet sich Liv. Liv wollte schon immer unbedingt nach New York, aber das Geld hat nie gereicht und dieser Traum blieb für sie ein unerreichbares Ziel.

Auf den ersten, zweiten und auch dritten Blick scheinen Anton und Liv so überhaupt nicht zueinander zu passen. Anton versteht Partystreifzüge mit viel Alkohol als Spaß, wohingegen Liv lieber zu Hause in ihrem grauen Jogger sitzt und liest oder mit ihrer kleinen Schwester bastelt.

Die beiden lernen sich durch die viele Zeit, die sie miteinander chatten aber immer besser kennen, wobei Liv sich vehement weigert Anton ein Foto von sich zu schicken, was diesen ziemlich fuchst.
Beide lernen allerdings auch irgendwie voneinander und schon scheint es gar nicht mehr so abwegig, dass der Trip nach New York doch Spaß machen könnte.

Das Buch lässt sich unheimlich schnell lesen, da es sich halt um einzelne Chats handelt und auch, weil es sich schlicht und einfach gut lesen lässt. Es ist interessant, es ist kurzweilig und ich wollte unbedingt wissen wie es mit den beiden weiter- und ausgeht.
Das Buch macht einfach Spaß, wenn man es liest. Es hat mich aber auch in Teilen zum Nachdenken angeregt und einmal hatte ich sogar Tränen in den Augen. Die Emotionen bleiben trotz der reinen Chats alles andere als auf der Strecke.

Ich habe mich durchweg gut unterhalten gefühlt.

Fazit

“New York zu verschenken” ist kurzweilig, witzig und gut geschrieben. Es regt in Teilen aber auch zum Nachdenken an und transportiert ganz wunderbar die Emotionen der beiden Protagonisten.
Wer noch keinen Chat-Roman gelesen hat, der sollte es mit diesem Buch probieren. Ich hatte sehr viel Spaß bei Lesen und habe das Buch innerhalb eines Tages beendet.

Von mir gibt es mit 5 von 5 Sternen eine klare Leseempfehlung.

Vielen Dank cbj und das Bloggerportal für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

[tthink beautiful] Krank und trotzdem glücklich?

tthink beautiful ist ein positiver Wochenrückblick, der ganz bewusst die ganz besonderen Kleinigkeiten im Leben beleuchten soll. Jede Woche schreibe ich auf, was für schöne Momente ich hatte, über was ich mich gefreut habe und wofür ich dankbar und glücklich bin. Ihr seid herzlich dazu eingeladen mitzumachen – egal, ob für euch alleine, auf eurem Blog oder hier in den Kommentaren.
Freut euch über die schönen Dinge im Leben!


Ich spreche es mal in aller Deutlichkeit aus: “Mir ging es diese Woche beschissen!” Und auch jetzt ist es noch nicht wirklich besser.
Bereits am letzten Wochenende kratzte es in meinem Hals und ich ahnte Böses. Pünktlich zum Urlaubsstart meines Mannes wurde ich dann auch so richtig schön krank. All meine Pläne einen schönen Familienurlaub mit Ausflügen und Besuchen zu verbringen, waren dahin. Selbst Kleinigkeiten, wie duschen waren schon fast zu viel für mich. Schon lange her, dass es mir SO dreckig ging.
Aber trotzdem und auch gerade deswegen habe ich mich jeden Abend hingesetzt und aufgeschrieben, was mich am jeweiligen Tag glücklich gemacht und zum Lächeln gebracht hat.
Ein paar der Dinge möchte ich mit euch teilen.

meine Eltern sind überraschend und spontan zu Besuch und haben sich dann auch noch ganz liebevoll um Puschel gekümmert

Christian hat sich während der ganzen Zeit so toll um Puschel gekümmert, so dass ich mich ausruhen konnte; an einem Tag habe ich sogar Frühstück ans Bett bekommen <3

Puschel ist zu ihrem ersten Kindergeburtstag eingeladen worden, leider konnten wir nicht hin, aber die Geste zählt

ich habe Buchpost bekommen

ich habe ein wirklich schönes Gespräch geführt, das einige offene Fragen geklärt hat

mir wurde der Link zu einem wirklich schönen Video geschickt, in dem tthinkttwice erwähnt wird

ich musste bei einer Insta-Story von Karla (buchkolumne) lächeln, die sich über eine Kleinigkeiten so sehr gefreut hat, das hat mich gleich angesteckt

unser Wasserschaden im Keller ist endlich Geschichte – die Maler sind fertig geworden und haben uns als kleines Geschenk die Bordüre in Puschels Zimmer kostenlos angebracht
              > wir wollten die Bordüre eigentlich noch vor Puschels Geburt anbringen, haben es aber nicht mehr geschafft, da sie fünfeinhalb Wochen zu früh gekommen ist

Christian öffnet die Tür nach draußen und sagt: “Es riecht nach Schnee!” und wir beide mussten sofort an die Gilmore Girls denken

ich habe festgestellt, dass mein Mann und meine Tochter mich jeden Tag mindestens ein Mal zum Lächeln bringen und dafür bin ich so dankbar und glücklich <3


Ich hoffe, ihr hattet alle eine Woche mit vielen kleinen und großen schönen Momenten. Ich freue mich schon auf eure Kommentare und Beiträge! <3

[Leseaktion] Memory Game von Felicia Yap–Gemeinsam Lesen & Miträtseln

Vor einiger Zeit erhielt ich eine Anfrage aus dem Penhaligon Verlag, ob ich nicht zusammen mit ein paar anderen Bloggern Lust hätte “Memory Game – Erinnern ist tödlich” von Felicia Yap lesen möchte.
Na klar! Immerhin landete das Buch bereits auf meiner Neuerscheinungsliste für den September, das lasse ich mir doch nicht entgehen.

Banner_LeseaktionMEMORYGAME

Klappentext:

In Claires Welt gibt es zwei Arten von Menschen: solche, die wie sie sind und sich nur an die Ereignisse des vorangegangenen Tages erinnern können, und solche wie ihren Ehemann Mark, deren Gedächtnis zwei Tage zurückreicht. Claire hat nur eine Verbindung zu ihrer Vergangenheit: ihr Tagebuch. Was sie nicht rechtzeitig aufschreibt, geht für immer verloren. Eines Morgens steht die Polizei vor Claires Tür. Die Leiche einer Frau wurde gefunden. Nach Aussage der Beamten war sie Marks Geliebte und er wird des Mordes verdächtigt. Sagt die Polizei die Wahrheit? Kann Claire ihrem Ehemann vertrauen? Und vor allem: Kann sie sich selbst vertrauen?

Doch wie läuft das Ganze eigentlich ab?

Offizieller Start ist der 06.10.2017 – also heute.
Das Ende am 03.11.2017.

Das Buch wird in vier Leseabschnitte geteilt und jede Woche lesen wir Blogger einen Abschnitt und berichten darüber. Hier auf unseren Blogs und ganz wichtig – auf Twitter, unter folgendem Hashtag:

#memorygamelesen

Ich persönlich werde noch Leseupdates auf Instagram geben (aer1th_bookish_life).

Das besondere Highlight dieser Aktion ist der Live Chat mit der Autorin über Twitter, der am Donnerstag, den 26. Oktober 2017 stattfinden wird.


Weitere Teilnehmer der Aktion:

Miss Norge’s Bøker-Welt
About Books – lilstar.de
Buchvogel
tthinkttwice
Reading Books
Damaris liest
Unsere Herzensbücher
Die fantastische Bücherwelt
Manu’s Bücherregal
Kerstins Kartenwerkstatt
Mareike Unfabulous
The Empire of me
Lesepanda
Sarahsuperwoman
Sannys Buch Welten
Mausis Leselust

[Rezension] Traumschrott von Christian Krumm

151_0
Titel:
Traumschrott
Autor: Christian Krumm
Verlag: Edition Roter Drache
Erscheinungsdatum: 19. März 2016
Format: Taschenbuch (180 Seiten)
ISBN: 978-3-946425-02-1
Preis: 9,95€

zum Buch

Leseprobe

der Autor

Worum geht’s?

Ein Gremium in einer Kleinstadt berät über den Sieger eines Kurzgeschichtenwettbewerbs und du findest dich mittendrin. Du sollst mitentscheiden, welche der Geschichten zum Thema „Traumschrott“ zum Sieger gekürt wird. Während du dich zunächst in der Gesellschaft von korrupten Geschäftsleuten, träumenden Künstlern, eifrigen Journalisten und weinenden Prostituierten noch sicher in deiner Wirklichkeit wähnst, umschließt dich der Traumnebel immer mehr. Schizophrene, Heilige, Teufel, Wächter, Dämonen und zauberhafte Fabelwesen dringen in deine Welt ein, bis du schließlich zurück im Gremium Zeuge eines aberwitzigen Showdowns wirst. Dein Verstand wird herausgefordert, deine Phantasie auf die Probe gestellt und doch wirst du am Ende feststellen: Träume sind niemals Schrott. (Quelle: Amazon)

Meine Meinung zum Buch

Ich lese eigentlich so gut wie nie Kurzgeschichten. Ich bin eher ein Freund der umfangreicheren Bücher, da ich es liebe in der vom AutorIn erschaffenen Welt zu versinken und eine Beziehung zu den Charakteren aufzubauen. Das gelingt mir bei Kurzgeschichten leider nicht, da sie mir dafür – naja – einfach zu kurz sind.
Als mich die Anfrage von Christian Krumm erreichte, war ich allerdings zunächst erstmal schockverliebt in das Cover. Ich liebe es. Eigentlich ist es recht schlicht gehalten, aber wenn man genauer hinguckt, kann man unglaublich viel darauf erkennen.
Der Klappentext und die kleine Leseprobe haben mich dann davon überzeugt, dass ich diesem Buch sehr gerne eine Chance geben möchte mich zu überzeugen.

Als ich mit dem Lesen begonnen habe, war ich zunächst einmal etwas verwirrt, denn ich wurde direkt angesprochen. Ich habe bisher vielleicht ein, zwei Bücher gelesen, in denen ich als Leser direkt angesprochen wurde und muss sagen, dass ich das etwas befremdlich finde. Hier war es aber absolut ok und auch notwendig, denn ich werde tatsächlich als Leser dieser Kurzgeschichten angesprochen.
Die Erzählperspektive ändert sich jedoch auch wieder als die erste “offizielle” Kurzgeschichte beginnt.

Christian Krumm schreibt wirklich anspruchsvoll und obwohl das Büchlein “nur” 180 Seiten hatte, habe ich recht lange dafür gebraucht. Es “mal eben weglesen” ist bei diesem Buch definitiv nicht drin. Ich brauchte schon ordentlich viel Konzentration zum Lesen und hatte natürlich auch den Anspruch die Message – die tiefere Botschaft – der einzelnen Geschichten herauszufiltern und zu erkennen.
Das Gute, am Ende nimmt der Autor noch einmal Bezug auf die einzelnen Geschichten und bringt etwas Licht ins Dunkle, denn ich muss gestehen, dass ich tatsächlich nicht sofort die Bedeutung aller Geschichten begriffen hatte.

Nichts desto trotz mochte ich alle Geschichte in diesem Buch. Die eine mehr, die andere weniger. Jede liefert einem Stoff zum Nachdenken und das gefällt mir. Es lässt sich unglaublich viel interpretieren und auch diskutieren. Die Geschichten an sich sind teilweise sehr skurril und auch bizarr, aber gut. Ich konnte die Pointen der einzelnen Geschichten nicht im Vorhinein erkennen und so manches Mal hat der Autor mich ordentlich überrascht. 

“Traumschrott” ist allerdings ein Buch auf das man sich einlassen muss. Tut man das nicht, versteht man vermutlich auch nicht den Sinn hinter den Geschichten und sie könnten für Viele zu verrückt und bizarr sein. Es lohnt sich aber sich darauf einzulassen.

Fazit

Anspruchsvoll, skurril und manchmal bizarr sind die Geschichten von Christian Krumm in “Traumschrott”. Es lohnt sich aber sich darauf einzulassen, denn sie regen definitiv zum Nachdenken und teilweise auch zum Reflektieren an.
Wer keine Scheu von anspruchsvollerer Lektüre und Kurzgeschichten hat, der sollte definitiv einen Blick auf dieses Buch mit dem genialen Cover werfen.

Von mir gibt es gute 4 von 5 Sternen.

Die LoveAroundTheWorld Challenge

Bereits vor sehr langer einiger Zeit wurde ich von der lieben Elizzy von read books and fall in love zu der LoveAroundTheWorld Challenge nominiert.
Die Idee zu dieser Challenge stammt von life with Saskia, die mit dieser Challenge, die Welt zu einem fröhlicheren Ort machen möchte. Da ich finde, dass Saskia die perfekten Worte gefunden hat, um ihre Challenge zu beschreiben, zitiere ich einfach ihren Text, damit ihr wisst, worum es genau geht.

Wir allen wollen sie, wir alle brauchen sie und wir alle geben sie: LIEBE!

Man kann nie genug Liebe erhalten, aber vor allem kann man nie genug Liebe verteilen. Wie kann ich von anderen erwarten mir etwas liebes zu sagen, wenn ich nie etwas liebes zu ihnen sage. Das Leben ist zu kurz, um mit dem ganzen Hass in dieser Welt zu leben.

Und genau deshalb rufe ich die „LoveAroundTheWorld Challenge“ ins Leben. Lasst uns zusammen die Welt zu einem fröhlicheren Ort machen.

Wie läuft das Ganze ab?

Simple gesagt: verbreite Liebe.

Etwas konkreter: Schreibt einen Beitrag zum Thema Liebe/ Liebe verbreiten. Das kann ganz unterschiedlich ausschauen: ihr könnt Leute direkt erwähnen und ihnen etwas liebes schreiben; ihr könnt ganz allgemein schreiben, was Liebe für euch bedeutet; ihr könnt ein Social-Experiment daraus machen und euch in die Innenstadt stellen, FreeHugs verteilen und eure Erfahrungen mit uns teilen; ihr könnt rein theoretisch alles machen, was ihr wollt, solange es etwas Liebes ist.

Am Ende verlinkt ihr 7 liebe Menschen (Wolke 7 und so… könnte aber auch jede andere Anzahl sein), die ihr auch dazu aufruft etwas Liebe zu verteilen.

Auch nicht-Blogger können Liebe verteilen, schreibt einen Brief an eine Person, die euch wichtig ist, meldet euch bei einer alten, alten Freundin, tut etwas Gutes. Bringt andere Menschen zum Lächeln. Ein süßer Kommentar unter gelesenen Beiträgen ist übrigens auch immer schön zu lesen.

Und nun mein Beitrag zu dieser Challenge

latw21

Wirklich lange habe ich überlegt, was ich hier auf dem Blog zu dieser Challenge beitragen möchte.
Eigentlich wollte ich euch die verschiedenen Arten von Liebe näher bringen, aber irgendwie hat das angefangen einen zu sachlichen Touch zu bekommen und das wollte ich so nicht.
Liebe ist nicht sachlich, Liebe ist nicht rational, sondern einfach das tollste Gefühl auf der Welt! Daher habe ich nun beschlossen einfach drauf loszuschreiben und euch meine Gedanken zum Thema Liebe mitzuteilen. Ohne wirkliches Konzept, sondern “frei Schnauze”, wie es eben gerade fließt.

Liebe bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Jeder erfährt Liebe anders und geht auch so damit um, wie er/sie es gelernt hat.
Ich bin glücklicherweise in einer Familie groß geworden, wo Liebe gelebt wurde und immer noch wird. Ich hatte trotz dessen in meinem Leben eine Phase, in der ich meine eigene Liebe Anderen nicht richtig zeigen konnte. Heute weiß ich, dass dies auch sehr viel mit Selbstliebe zu tun hat.

Eine ganz neue Art der Liebe habe ich kennengelernt als ich Mutter wurde. So ein allumfassendes und starkes Gefühl habe ich vorher noch nie gespürt und dass, obwohl ich bereits zwei Mal in meinem Leben auf Seelenverwandte gestoßen bin (man kann davon halten, was man möchte). Den einen Menschen habe ich vor acht Jahren geheiratet. Winking smile
Die Liebe für das eigene Kind ist wirklich das stärkste Gefühl, dass ich bisher selber erlebt habe und es ist einfach nur wunderschön. Es kostet viel Kraft, Nerven und Schlaf Mutter zu sein, aber es gibt keinen anderen Menschen auf diesem Planten für den ich so viel tun würde, wie für meine Tochter.

Aber nicht nur diese sehr starken Emotionen bedeuten Liebe für mich. Klar, wenn ich – und vermutlich die meisten Anderen – das Wort Liebe hören, denken wir an die romantische Liebe oder die Liebe innerhalb der Familie.
Ich möchte euch nun erzählen, was Liebe für mich noch bedeutet, die Reihenfolge ist dabei willkürlich gewählt.

Liebe ist…

heart-2438744_640… eine feste und lange Umarmung von einer Freundin/einem Freund

heart-2438744_640… das ernstgemeinte Interesse am Befinden seines Gegenübers

heart-2438744_640… ein “Komm gut nach Hause und fahr vorsichtig.”

heart-2438744_640… ein “Meld dich, wenn du angekommen bist, damit ich weiß, dass es dir gut geht.”

heart-2438744_640… sich Zeit für jemanden zu nehmen, obwohl man sie eigentlich nicht hat

heart-2438744_640… nicht wegzuschauen, wenn ein Fremder Hilfe braucht

heart-2438744_640… auf sich selber aufzupas
sen und auch mal Nein zu sagen, wenn es nötig ist

heart-2438744_640… stundenlang zusammen zu sitzen und dabei ein gutes Gespräch zu führen

heart-2438744_640… eine Schnecke vom Fuß-/Radweg zu nehmen und sie an die Seite zu setzen, damit sie nicht zerquetscht wird

heart-2438744_640das warme Gefühl im Bauch, wenn die eigenen Haustiere zum Kuscheln kommen

heart-2438744_640… etwas Selbstgebasteltes geschenkt zu bekommen oder selber zu schenken

heart-2438744_640und noch vieles Anderes mehr.

Ich könnte diese Liste wahrscheinlich noch lange weiterführen, aber ich denke, ihr habt ein gutes Bild davon bekommen, was für mich persönlich Liebe bedeutet.
Liebe ist nicht immer das große, spektakuläre, atemberaubende Wow-Gefühl. Liebe findet sich in vielen Kleinigkeiten, die dafür sorgen, dass man sich gut und geborgen fühlt.


Ich nominiere am besten gleich alle von euch da draußen Liebe zu teilen. Immer und überall.

Für die Challenge nominiere ich:

Falls ich euch nicht nominiert habe, ihr aber unbedingt mitmachen möchtet, dann fühlt euch hiermit offiziell nominiert und macht unbedingt mit!

[Lese-Rückblick] September 2017

Ich lese und höre im Moment an so vielen Büchern gleichzeitig und komme aber nicht richtig voran. Daher habe ich überlegt meine Strategie zu ändern und einfach die Bücher, die mich im Moment nicht so richtig überzeugen können nur sekundär zu lesen und Bücher zur Hand zu nehmen, auf die ich gerade richtig Lust habe. Mal schauen wie erfolgreich ich damit sein werde.
Mit dem letzten Buch aus dem September hat das zumindest schon mal geklappt. Das hatte ich in zwei Tagen durch und sogar noch am 30.09. beendet (na gut, es war 0:14 Uhr, aber das zählt trotzdem!).

Bücher September 2017

Insgesamt gelesene Seiten: 1131
      Ø 38 Seiten pro Tag
Insgesamt gehörte Minuten: 0
      Ø 0 Minuten pro Tag

Also ich höre schon einige Minuten am Tag ein Hörbuch, aber da ich keins beendet habe, zähle ich es nicht zur Statistik mit.

Der September war insgesamt ganz schön voll und ich habe es genossen. Puschel und ich waren viel unterwegs oder hatten Besuch und haben einfach eine schöne Zeit gehabt.

Um genau diese schönen (und häufig auch kleinen Momente) bewusster zu erleben und sie mehr genießen zu können, habe ich beschlossen eine neue Aktion ins Leben zu rufen – tthink beautiful. Ich erfinde dasmit das Rad nicht neu, aber das ist auch gar nicht mein Ziel. In erster Linie dient diese Aktion mir dabei mich damit zu beschäftigen und mir ein positiveres Lebensgefühl zu verschaffen. Ihr seid aber alle herzlich eingeladen mitzumachen. Ob nun für euch selber zu Hause hinter dem Monitor oder ihr haut in die Tasten und schreibt selber etwas dazu. Alles ist klasse und ich verspreche euch, ihr werdet euch besser fühlen, wenn ihr euch die Zeit nehmt und ganz bewusst darüber nachdenkt, was euch Tolles in der Woche widerfahren ist.

Blogtechnisch habe ich ziemlich viel geschrieben und recht viele Beiträge online gebracht. Buchtechnisch lief es zwar ach ganz ok, aber definitiv verbesserungswürdig. Ich hatte nur ein richtiges Knallerbuch im September und ich brauche im Moment eindeutig mehr davon.
Serientechnisch gibt es rein gar nichts neues, denn ich habe absolut nichts geguckt im September. Fernsehen haben wir ja eh nicht, aber auch Netflix und Co. sind ausgeblieben.

Zur Zeit ist es auch nicht meine Tochter, die mich vom Schlafen abhält, sondern ich selber. Ich versuche abends/nachts noch so viel zu schaffen wie möglich und bleibe teilweise bis nach Mitternacht wach. Das rächt sich natürlich und ,ein Immunsystem ist dadurch gerade ein wenig am kämpfen.

Im Oktober und auch im November erwarten euch und mich noch ein paar interessante Sachen. Zum Einen wird es wieder ein tthinkttwice-Reading geben (yay!) und zum anderen nehmen wir an einer Blogtour teil. Ich freue mich schon.


Wie war euer September? Hattet ihr vielleicht ein richtiges Lesehighlight?



#MotivationsMontag [5]– Es kratzt und krächzt

Letzte Woche habe ich mir ja – mit großem Ausrufezeichen – vorgenommen, diese Woche fokussierter zu sein und nicht mehr so viel Zeit sinnlos zu verplempern. Grundsätzlich ist mir das auch ganz gut gelungen, aber es könnte definitiv besser werden. Mein Handy *hust* Instagram *hust* raubt mir leider immer noch so viel Zeit. Warum müsst ihr auch alle so schöne Bilder posten und so interessante Storys drehen? AngelRolling on the floor laughing
Leider bin ich gesundheitstechnisch ein wenig angeschlagen. Es kratzt in meinem Hals und ich krächze nu so vor mich hin. Wird aber wieder.


Reading

  • Magdalena 24h: Mein abenteuerliches Leben als Escort Girl von Magdalena Nirva
    – aktuell bei 47%

Da mich das Buch leider immer noch nicht so richtig packen kann, es sich aber um ein Reziexemplar handelt und ich diese immer zuende lese, habe ich einfach ein anderes Buch dazwischen geschoben und gestern schon beendet. Das hatte ich in zwei Tagen durch und hat echt gut getan.

Blogging

  • Lese-Rückblick September

  • Rezension “Traumschrott”
  • Rezension “New York zu verschenken”

  • Mittendrin Mittwoch – falls ich was anderes lesen sollte als “Magdalena 24h”
  • [tthink beautiful]
  • Bilder für Instagram machen

Personally

      Done

    • viele schöne und besondere Momente entdeckt und erlebt
    • der Learning Tower steht!
      > er braucht nur noch ein paar weitere Wolken, dann ist er fertig – Puschel hat ihn sogar schon ausprobiert

      To Do

    • Bücherregale einräumen und neu sortieren
    • “Eingangsstapel” zumindest zum Teil abarbeiten
    • den Learning Tower fertig bemalen
    • Pflanzen umtopfen
    • “Schöne Momente” – Tagebuch führen
    • Handlettering ausprobieren
    • weniger Zeit am Handy vertrödeln