[Filmreview] Focus

So Leute, heute auch nichts “frisches” aus dem Kino, dafür mal ne coole Alternative zu den ganzen Schnulzen und Mädelsfilmen.  Absolut für jeden Anlass sehenswert, sei es für den Abend alleine, mit Freunden, Partner oder dem ersten Date. 😉

Der Film ist eine gute Mischung aus Spannung, Herz, Coolness und Humor und wird von einigen Bekannten und guten Schauspielern verkörpert.

[Anzeige]

Focus – Trailer deutsch
© Warner Bros. Entertainment GmbH

 

Handlung

Nicky (Will Smith) und Jess (Margot Robbie) lernen sich unter ungewöhnlichen Umständen kennen. Jess versucht sich als Betrügerin und stößt dabei auf den erfahrenen Nicky. Sie schafft es ihn zu überreden, ihr etwas von seinem Handwerk beizubringen und bei einem Unterfangen begleiten zu dürfen, um noch besser zu werden.

Nachdem der Deal durch ist, verlieren sich die Beiden aus den Augen und treffen sich nach einiger Zeit durch Zufall wieder. Auch wenn es so nicht geplant war, werden sie beide Teil eines weiteren Deals und geraten in die ein oder andere merkwürdige Situation.

Auch wenn die Handlung in der Zusammenfassung “überschaubar” erscheint, ist sie im Film tatsächlich sehr spannend. Da ich aber nicht spoilern will, bitte einfach mal anschauen. 🙂

 

Fazit

Ein ziemlich cooler Film, mit coolen Schauspielern, den man sich auf jeden Fall Mal ansehen sollte!

4 von 5 Sterne

 


[Anzeige]

Titel: Focus
Originaltitel: Focus
Genre: Drama/Kriminalfilm
Regie: Glenn Ficarra
Erscheinungsdatum: 05. März 2015
Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Geschaut über: Netflix

[Rezension] artgerecht–Das andere Kleinkinderbuch von Nicola Schmidt

Schmidt_Nartgerecht_Kleinkinderbuch_190147© Kösel-Verlag


Worum geht’s?

Im Alter zwischen 2 und 6 Jahren sind Kinder zum Fressen süß und entdecken mit großen Augen die Welt. Aber warum essen sie kein Gemüse, finden abends nicht in den Schlaf und schreien im Supermarkt?
Nicola Schmidt zeigt mit vielen praktischen Tipps, wie Eltern auch heute der Biologie ihrer Kleinkinder gerecht werden können, obwohl die sich seit der Steinzeit kaum verändert hat.
Wenn Eltern verstehen, was in Körper und Gehirn ihrer Kinder passiert, sehen sie ihren Alltag plötzlich mit anderen Augen – und wissen, was zu tun ist.
Erziehungswissen in Bestform: klug recherchiert, wissenschaftlich handfest, humorvoll und erfrischend undogmatisch. (Quelle) [Anzeige]


Meine Meinung zum Buch

Ich bin Mutter einer ziemlich anspruchsvollen Zweijährigen, die wir bedürfnisorientiert erziehen und zusätzlich bin ich auch noch Erzieherin. Als mir dieses Buch über den Weg lief, rief es so laut meinen Namen, dass ich es definitiv nicht ignorieren konnte.

(mehr …)

[tthinkttwice-Rezi] Boy in a White Room von Karl Olsberg

© Loewe Verlag


Worum geht’s?

Eingesperrt, ohne Erinnerung, erwacht Manuel in einem weißen Raum. Er weiß weder, wer er ist, noch, wie er hierher kam. Sein einziger Kontakt ist eine computergenerierte Stimme namens Alice, durch die er Zugriff auf das Internet hat. Stück für Stück erschließt sich Manuel online, was mit ihm passiert ist: Bei einem Entführungsversuch wurde er lebensgefährlich verletzt. Doch wie konnte er diesen Anschlag überleben? Ist das alles tatsächlich die Wahrheit? Und wer ist Manuel wirklich? (Quelle) [Anzeige]


Meine Meinung zum Buch

Bevor ihr diese Rezension weiterlest, verweise ich euch schnell nochmal auf die Rezension meines Mannes zu diesem Buch: KLICK!
Da es sich bei meiner Rezension um eine tthinkttwice-Rezi handelt, werde ich Bezug auf den Text meines Mannes nehmen, ihr solltet also vorher seine Rezi gelesen haben, um genau erstehen zu können, worauf ich mich beziehe. 🙂

Ich gehe selten auf die Covergestaltung eines Buches ein, aber da mein Mann dies in seiner Buchbesprechung getan hat und ich das Cover von “Boy in a White Room” sehr gelungen finde, werde ich auch ein paar Worte dazu schreiben.
Ich bin ein Fan des Covers. Es ist schlicht und dennoch fällt es auf. Im Laden hätte ich das Buch definitiv in die Hand genommen. Zu sehen ist erst die Hälfte eines Gesichts und wenn man das Cover aufklappt, sieht man das ganze Gesicht. Außerdem wurde der Buchtitel mit Relieflack gedruckt, so dass das Cover auch zu einem ganz besonderen haptischen Vergnügen wird. Ich mag sowas ja. Zu sehen sind auch viele kleine und größere Kuben (vielleicht sind das Räume?), die meiner Meinung nach perfekt zum Inhalt des Buches passen.

Da mein Mann das Buch ja bereits vor mir gelesen hat und sich unheimlich schwer damit tut nicht über das Gelesene zu reden, wusste ich bereits vorher schon, dass die Identität des Boy in a White Room bereits sehr früh aufgeklärt wird. Das war also keine Überraschung mehr für mich. Vielmehr begriff ich, dass hinter dem Jungen im weißen Raum noch so viel mehr stecken musste und lies mich auf das Abenteuer ein.

Was wie ein leichter und sehr spannender Jugendthriller beginnt, nimmt irgendwann eine Wendung mit der ich im Leben nicht gerechnet hatte. Um meinen Mann zu zitieren:

Andreas Eschbach wird auf dem Backcover zitiert, das Buch hätte einen philosophischen Tiefgang. Wie tief kann es denn gehen, wenn die Sache nach 23 Seiten klar ist? Ich möchte es mal so formulieren… so tief wie ein Kaninchenbau und am Ende wünschtest Du Dir, Du hättest die blaue Pille gewählt.

Ohne den Autor persönlich angreifen zu wollen, habe ich mir tatsächlich zwischendurch die Frage gestellt, was für eine Pille er wohl beim Schreiben des Buches eingeworfen hatte. Um eins klarzustellen: Ich finde das Buch großartig und bin begeistert von der Tiefe, die darin steckt. Nach dem “normalen” Beginn des Buches habe ich einfach nicht mit so etwas völlig – ich nenne es mal – abgespacetem gerechnet. Mein Mann nannte dies liebevoll “Echt jetzt? – Momente” und dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.
Ich habe den Übergang zu dem philosophischen Part des Buches allerdings nicht ganz so gut annehmen können wie mein Mann, daher hat er auch einen halben Stern ehr vergeben als ich.

Karl Olsberg nimmt den Leser mit auf eine Reise ins Wunderland und lässt Decartes mit seinem “Cogito, ergo sum – Ich denke, also bin ich.” neu aufleben.
Meiner Meinung nach ist dieser Teil des Buches wirklich nicht für jedermann gemacht, was auch die gespaltenen Rezensionen zu dem Buch zeigen. Mir jedoch hat die Idee dahinter sehr gut gefallen. Ich habe es lediglich nicht geschafft mich zu 100% auf dieses Gedankenspiel einzulassen.
Auch das Ende wird gespaltene Lager hinterlassen. Die Einen werden es äußerst passend finden, die Anderen werden es hassen. Ich gehöre zu Ersteren, obwohl ich zugeben muss, dass ich mir doch irgendwie schon ein anderes Ende oder zumindest ein paar Seiten mehr gewünscht hätte.

Fazit

“Boy in a White Room” ist definitiv anders. Es ist leicht und verständlich geschrieben, es ist spannend und gleichzeitig ist es hoch philosophisch. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich persönlich nicht auf die Idee gekommen wäre zu diesem Thema zu philosophieren, obwohl es wirklich sehr naheliegend ist. Ich habe einen spannenden Page-Turner erwartet und noch so viel mehr bekommen.

Ich vergeben gute 4 von 5 Sternen.


[Anzeige]

Titel: Boy in a White Room
Reihe: /
Autor*in: Karl Olsberg
Übersetzer*in: /
Verlag: Loewe
Erscheinungsdatum: 11. Oktober 2017
ISBN: 978-3785587805
empfohlenes Lesealter: 14 – 17 Jahre
Format: Taschenbuch (288 Seiten)
Preis: 14,95 Euro

[Filmreview] How to be Single

Geehrte Freunde des Films, ich gebe es zu, es ist vielleicht wieder ein Stück für uns Mädels. Besonders für die Singles unter uns, ist dies ein Film über die Selbstfindung und das Leben, über Liebe, Herzschmerz und Freundschaft. Ich könnte ihn immer wieder ansehen, denn er erinnert mich daran das Leben zu feiern und zu genießen und den Kopf nicht in den Sand zu stecken, wenn mal nicht alles rund läuft.

Für mich persönlich sind ein paar gern gesehene Schauspielerinnen dabei, die einen gewissen Witz haben und diesen auch im Film verkörpern. Unter Anderem zu sehen ist Dakota Johnsen (Shades of Grey), Rebel Wilson (Pitch Perfect) und Leslie Mann (Die Schadenfreundinnen).

 

[Anzeige]

How To Be Single – Trailer deutsch
© Warner Bros. Entertainment GmbH

 

Handlung

Die Grundlage des Films schafft das Buch mit selbigem Titel von Liz Tuccillo aus dem Jahr 2008.

Im Film legt Alice eine kleine Beziehungspause mit ihrem Freund Josh ein, um nach New York zu ziehen und sich selbst zu finden. Auf ihrem Weg trifft sie die durchgeknallte Robin, die ihr zeigt wie ein Singleleben richtig läuft; und zieht vorübergehend zu ihrer Schwester Meg, die als Gynäkologin arbeitet und ihre Unabhängigkeit mit allen Mitteln verteidigt.

Durch Robin lernt Alice Tom kennen, der sein Singleleben in vollen Zügen genießt und seine Aufgabe mehr als beherrscht. Tom besitzt eine eigene Bar und freundet sich mit seiner neuen Nachbarin Lucy an, die ihre eigene Vorgehenseweise hat ihr Singleleben zu beenden und den perfekt Mann zu treffen. Im Laufe der Geschichte findet sie heraus, dass die Liebe nicht planbar ist und meistens dann vor der Tür steht, wenn man nicht damit rechnet. Auch Meg wird im Laufe des Films über ihre Unabhängigkeit stolpern und die ein oder andere Einstellung nochmal überdenken.

 

Fazit

Ein Film für gute Tage, um sie besser zu machen und für schlechte, um dran zu denken, dass es wieder besser wird. Allein oder mit den Freundinnen zusammen.

Für alle Lebensgenießer und zuversichtlichen Seelen unter uns: Ansehen!

4 von 5 Sterne

 


[Anzeige]

Titel: How to be Single
Originaltitel: How to be Single
Buchtitel: How to be Single - Liz Tuccillo
Genre: Komödie/Liebesfilm
Regie: Christian Ditter
Erscheinungsdatum: 07. April 2016
Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Geschaut über: Netflix

[Rezension] VOX von Christina Dalcher

u1_978-3-10-397407-2© S. Fischer Verlag


Worum geht’s?

Als die neue Regierung anordnet, dass Frauen ab sofort nicht mehr als hundert Wörter am Tag sprechen dürfen, will Jean McClellan diese wahnwitzige Nachricht nicht wahrhaben – das kann nicht passieren. Nicht im 21. Jahrhundert. Nicht in Amerika. Nicht ihr.
Das ist der Anfang.
Schon bald kann Jean ihren Beruf als Wissenschaftlerin nicht länger ausüben. Schon bald wird ihrer Tochter Sonia in der Schule nicht länger Lesen und Schreiben beigebracht. Sie und alle Mädchen und Frauen werden ihres Stimmrechts, ihres Lebensmuts, ihrer Träume beraubt.
Aber das ist nicht das Ende.
Für Sonia und alle entmündigten Frauen will Jean sich ihre Stimme zurück erkämpfen. (Quelle) [Anzeige]


Meine Meinung zum Buch

Neueren Studien zur Folge reden Frauen im Durchschnitt etwa 16.000 Wörter am Tag. Was passiert nun, wenn die Regierung dafür sorgt, dass Frauen nicht mehr als 100 Wörter am Tag sprechen dürfen? Jetzt, im 21. Jahrhundert.
Eine schreckliche Vorstellung, oder? Christina Dalcher nimmt sich in ihrem Debütroman “VOX” genau dieser Thematik an und zeichnet eine dystopische Welt, die furchterregend und gleichzeitig erschreckend realistisch ist.

Zuerst möchte ich gerne etwas zum Cover sagen, obwohl ich das in meinen Rezensionen eher selten erwähne. In diesem Fall finde ich das Cover sehr schlicht, aber äußerst aussagekräftig und das gefällt mir sehr gut. Das riesige rote X von “VOX”, das genau über dem Mund der abgebildeten Frau liegt, passt einfach perfekt zur Thematik.

Als ich begonnen hatte das Buch zu lesen, stellten sich mir drei Fragen:
1. Was genau passiert, wenn eine Frau die 100 Wörter am Tag überschreitet?
2. Wie kann die Regierung sicherstellen, dass Frauen auch wirklich nur 100 Wörter und nicht mehr sprechen?
3. Wieso “unterhalten” sich die Frauen nicht anders als verbal? Immerhin gibt es beispielsweise noch die Schriftsprache oder die Gebärdensprache.

Alle drei Fragen beantwortet die Autorin recht zügig. Und auch wenn sich dabei der ein oder andere Logikfehler eingeschlichen hat, wirkt die dystopische Welt dennoch in sich stimmig. Der Leser sollte nur nicht alles haarklein hinterfragen, sondern sich auf die Idee solch einer Welt einlassen.

Beim Lesen wurden mir recht schnell die Parallelen zum einstigen Nazi-Deutschland bewusst, was in US-Literatur allerdings nichts Ungewöhnliches zu sein scheint. Beispielsweise kommen homo- und transsexuelle Paare in Lager, um wieder “auf den rechten Weg zu finden” und “zur Besinnung zu kommen”.
Mir haben sich beim Lesen nicht nur ein Mal die Nackenhaare aufgestellt. In so einer Welt möchte ich ganz definitiv nicht leben. Jeder, der nicht männlich, gesund und heterosexuell ist, ist praktisch nichts wert und wird entweder beseitigt, zu unwürdigen Arbeiten gezwungen oder muss ein Dasein als stummes Heimchen am Herd führen.

Der ganze Roman ist aus Sicht der Protagonistin geschrieben, so dass sich ihre Gedanken und ihre Gefühlswelt vor dem Leser ausbreitet. Mich hat das Ganze ganz besonders emotional gepackt, da die Protagonistin Mutter ist und die Auswirkungen des Schweigens auf die Familie und besonders auf die kleine Tochter beschrieben wurden. Ich bin fast automatisch in die ihre Rolle geschlüpft und musste mir vorstellen, wie es mir mit meiner kleinen Tochter in so einer Welt gehen würde.

Was den Schreibstil angeht, bin ich mir nicht sicher, ob ich ihn mochte oder nicht. Grundsätzlich hatte ich keine Schwierigkeiten damit und bin auch zügig durch die Geschichte gekommen, ich hatte nur manchmal das Gefühl, dass beim Schreiben etwas ausgelassen wurde oder ich etwas überlesen habe. Es gab zwei, drei Stellen im Buch, bei denen ich plötzlich den Zusammenhang zum vorherigen Geschriebenen nicht verstanden hatte und es dann einfach so abgetan habe, ohne wirklich zu verstehen, was gerade wieso passiert ist. Irritiert hat es mich leider trotzdem, so dass ich an diesen Stellen aus dem Lesefluss gekommen bin.

Leider muss ich auch sagen, dass ich etwas enttäuscht war vom Ende. Nicht weil es schlecht aufgelöst wurde, nein, eher weil es so plötzlich und im Verhältnis zu reibungslos kam. Irgendwie fiel alles an den richtigen Platz und das wirkte mitunter etwas zu konstruiert. Beginnt die Geschichte noch gemächlich und lässt sich relativ viel Zeit, hatte ich zum Ende hin den Eindruck, dass es der Autorin nicht schnell genug gehen konnte. Im Verhältnis war der Anfang zu langsam und das Ende zu schnell.

Mir persönlich hat die Message hinter dem Ganzen allerdings sehr gut gefallen. Die Autorin zeigt nicht nur ein Mal auf, was passieren kann, wenn (in diesem Fall) Frauen zu still sind und Dinge lieber hinnehmen als sie ändern zu wollen.

Fazit

Hinter “VOX” steckt eine intelligente, sehr wichtige und auch sehr interessante Thematik, dessen Umsetzung allerdings noch etwas Luft nach oben lässt. Für einen Debütroman muss ich allerdings sagen, dass Christina Dalcher das wirklich sehr gut gemacht hat. Wenn man kleine Logikfehler hinnimmt und akzeptiert, dass es sein kann, dass man beim Lesen ab und an stolpert, dann erwartet einen ein sehr lesenswerter Roman, der nicht nur für feministische Leser geeignet ist, sondern für jeden, den eine intelligente dystopische Welt mit viel Gesellschaftskritik interessiert.

Von mir gibt es 4 von 5 Sternen.


[Anzeige]

Titel: VOX
Reihe: /
Autor*in: Christina Dalcher
Übersetzerinnen: Marion Balkenhol, Susanne Aeckerle
Verlag: S. Fischer Verlag
Erscheinungsdatum: 15. August 2018
Format: Gebunden mit Schutzumschlag (400 Seiten)
ISBN: 978-3-10-397407-2
Preis: 20,00€

[Rezension] Der Wille zur Macht von Lieke van der Linden

742029521


Worum geht’s?

Wie weit bist du bereit zu gehen?
Im Biotechnik-Konzern Jean&Parsley will der Nachwuchsforscher Jonas ganz nach oben. Doch er ist nicht der einzige. Ausgerechnet zusammen mit seiner Konkurrentin Akemi soll er unter großem Druck eine neue Weizensorte und ein dazu passendes Pflanzenschutzmittel entwickeln. Doch der Feldversuch in Äthiopien läuft aus dem Ruder, und Jonas erkennt, wozu Akemi fähig ist.
Derweil versucht die Biologin Ellen, den Tod ihres Verlobten aufzuklären, der bei einem ähnlichen Projekt auf unerklärliche Weise ums Leben kam. Schnell gerät sie dabei selbst in die Schusslinie … (Quelle) [Anzeige]


Meine Meinung zum Buch

Ich habe bereits “Labskaus ist Liebe” von der Autorin gelesen und fand das Buch richtig gut. Besonders vom Schreibstil war ich begeistert. Mit “Der Wille zur Macht” hat sie sich an ihren ersten Thriller gewagt – genau genommen: ein Science Thriller.

Dr. Jonas Durham ist jung und ambitioniert. Er möchte schnell nach ganz oben und hofft dies bei seiner neuen Firma “Jean & Parsley” zu schaffen. Das Führungskräfte Programm der Unternehmensgruppe scheint vielversprechend. Doch als einer seiner Konkurrenten unter mysteriösen Umständen in Äthiopien stirbt, hört für Jonas der Spaß auf.
Um eine neue Weizensorte und das dazu passende Pflanzenschutzmittel zu entwickeln, scheinen einige Leute über Leichen zu gehen und schnell wird klar, dass es bei Jean & Parsley nicht mit rechten Dingen zugehen kann.

Ich muss hier ehrlich zugeben, dass mich weder das Cover noch der Klappentext so richtig angesprochen haben. Als die Rezensionsanfrage der Autorin kam, habe ich vielmehr zugesagt, weil mir ihr letztes Buch so gut gefallen hat und ich ihren Schreibstil wirklich sehr gerne mag.
Beim Schreibstil gibt es auch in diesem Fall rein gar nichts zu meckern. Er ist flüssig und schön leicht, ohne dabei anspruchslos zu sein. Beim Lesen sorgte er dafür, dass sich mein Kopfkino aktivierte und das finde ich immer besonders gut.

Leider muss ich aber sagen, dass mir das Buch für einen Thriller insgesamt zu wenig spannend war. Ja, natürlich gab es spannende Passagen, wo ich das Buch nicht weglegen wollte, doch die waren, meiner Meinung nach, recht rar gesät. Für mich muss ein Thriller ein richtiger Pageturner sein. Ich muss Nägel kauend vor dem Buch sitzen und es nicht mehr aus der Hand legen wollen. Das war bei “Der Wille zur Macht” leider nicht so.
Das mag vielleicht auch daran liegen, dass ich keinen richtigen Zugang zu den Charakteren bekommen habe. Alle haben ihre Ecken und Kanten und sind daher sehr authentisch gezeichnet, doch sie waren mir einfach unsympathisch. Und wer meine Rezensionen regelmäßig verfolgt, weiß, dass es ein Buch schwer hat, wenn ich mit den Charakteren nicht warm werde.

Außerdem bin ich kein großer Freund davon, wenn ein Thriller am Ende noch so viele Fragen offen lässt und es dadurch nach einem zweiten Band schreit. Für mich sind und bleiben Thriller Einzelbände oder zumindest in sich abgeschlossene Fälle, die in Folgebänden einfach “nur” auf das selbe Ermittlerteam bzw. die selben Protagnisten zurückgreifen.
So habe ich jetzt das Gefühl ein ganzes Buch gelesen zu haben, ohne wirklich etwas signifikantes herausgefunden zu haben. Irgendwie ist das nicht sehr befriedigend für mein Leserherz.

Doch auch wenn sich die Rezension bisher recht negativ anhört, ist “Der Wille zur Macht” kein schlechtes Buch. Es ist, wie gesagt, sehr gut geschrieben und auch die Idee dahinter finde ich gut. Ich bin vermutlich einfach nur nicht die richtige Zielgruppenperson für diese Art von Buch gewesen. Für mich muss ein Thriller einfach viel schneller und spannender sein und insgesamt mehr Pfeffer haben.

Fazit

Leider konnte mich das Buch nicht ganz überzeugen, auch wenn mir der Schreibstil von Lieke van der Linden wieder sehr gut gefallen hat. Ich vermute, ich gehöre nicht so richtig zur anvisierten Zielgruppe, doch da es sich hier um eine subjektive Rezension/Meinung zum Buch handelt, kann ich wegen der oben genannten Kritikpunkte leider nicht mehr als 3 von 5 Sternen vergeben.


[Anzeige]

Titel: Der Wille zur Macht
Reihe: Band 1
Autor*in: Lieke van der Linden
Übersetzer*in: /
Verlag: /
Erscheinungsdatum: 04. Juli 2018
Format: eBook (254 Seiten)
ASIN: B07BZ3Y3NS
Preis: 1,99€

Vielen Dank an die Autorin, die mir das Buch als Rezensionsexemplar, im Gegenzug für meine ehrliche und subjektive Meinung, zur Verfügung gestellt hat.

[Filmreview] Bailey: Ein Freund fürs Leben

Liebe Filmfans, für dieses Exemplar solltet ihr eure Taschentücher griffbereit halten und auf keinen Fall den Freund zwingen mitzuschauen…außer natürlich er ist ein Softie. 😉 Da ich es diese Woche nicht ins Kino geschafft habe, gibt’s heute den perfekten Film für einen Abend mit der besten Freundin auf dem Sofa (sorry Jungs).

In der Geschichte geht es um Weisheiten über das Leben, die aus der Perspektive eines Hundes erzählt werden. Wer emotionale Tiefgänge liebt und seinen Realismus für einen Moment beiseite schieben und an spirituelle Wunder glauben möchte, sollte die Gelegenheit nutzen die Tränendrüse mal wieder zu aktivieren.

 

[Anzeige]

Bailey- Ein Freund fürs Leben – Trailer deutsch
© Constantin Film AG

 

Handlung

Bailey durchlebt im Laufe der Geschichte mehrere Hundeleben und begleitet Menschen auf ihren Wegen bis seine Zeit gekommen ist. Die Zuschauer lässt er in Form einer Erzählung an seinen Erfahrungen teilhaben.

Auf seiner Reise trifft er den ein oder anderen Freund wieder und erkennt, dass die Liebe zu diesen im letzen Leben nicht verschwunden ist und er für jeden Menschen eine besondere Bedeutung hat.

 

Fazit

Eine herausragende schauspielerische Leistung oder Special Effects kann ich bei diesem Film zwar nicht besonders hervorheben, ist in meinen Augen aber auch nicht erforderlich, um den Sinn und Charakter des Films wieder zu geben. Man sieht vielleicht das ein oder andere bekannte Gesicht aus anderen herzzerreißenden Filmen und Serien wieder.

Ein Film ohne viel Tam Tam, bei dem es um den Inhalt und die Botschaft geht.

Für alle Softies unter uns: Ansehen!

4 von 5 Sternen


[Anzeige]

Titel: Bailey: Ein Freund fürs Leben
Originaltitel: A Dog´s Purpose
Buchtitel: A Dog´s Purpose/Ich gehöre zu Dir - W. Bruce Cameron
Genre: Drama
Regie: Lasse Hallström
Erscheinungsdatum: 23. Februar 2017
Altersfreigabe: ab 0 Jahren
Geschaut über: Amazon Video

[Rezension] Palace of Silk–Die Verräterin von C.E. Bernard

Bernard_CEPalace_of_Silk_2_183916©Penhaligon

Band 2 der Palace-Saga: es könnten Spoiler zum ersten Band vorhanden sein


Worum geht’s?

Die mutige Rea, zuerst Leibwächterin am englischen Königshof, dann heimliche Geliebte des Kronprinzen Robin, ist nach Paris geflüchtet. Dort erhofft sie sich ein neues Leben – insbesondere die Freiheit, andere Menschen ohne Strafe berühren zu dürfen. Denn in Frankreich leben gefürchtete Magdalenen wie Rea ihre Fähigkeiten offen aus. Doch als Ninon, Reas engste Vertraute und Schwester des Roi, ihre Freundin an den Königshof ruft, holt Rea der Fluch ihrer Vergangenheit ein: Niemand Geringeres als Prinz Robin erwartet sie – doch nicht, weil er Rea zurückgewinnen will, sondern weil er um Ninons Hand anhält. Welches Spiel spielt Robin? Und welches Geheimnis verbirgt die unnahbare Madame Hiver, die den französischen König in ihrer Hand hält? (Quelle) [Anzeige]


Meine Meinung zum Buch

Oh, was habe ich mich auf die Fortsetzung dieser Reihe gefreut und eins kann ich euch jetzt schon verraten: ich wurde nicht enttäuscht! Ganz im Gegenteil sogar. Leider habe ich Trilogiemittelbände häufig als recht langweilige Lückenfüller erlebt, in denen kaum etwas passiert und ich hatte etwas Sorge, dass das hier auch der Fall sein könnte. Doch mitnichten! Band 2 der Palace-Saga ist spannend, interessant und vielschichtig.

Rea hat es geschafft und ist nach Paris geflüchtet. Endlich weg aus dem Land, das ihren Tod möchte. Am besten den Tod aller Magdalenen. Im Gegensatz zu Großbritannien leben Magdalenen ihre Fähigkeiten in Frankreich ganz offen aus und sind sogar offiziell im Königshaus angestellt. Die Menschen dürfen einander ohne Strafe berühren und alles wirkt irgendwie leichter, offener und freizügiger. Gleichzeitig ein einziger Kulturschock und eine große Befreiung für Rea. Das Leben in Paris ist so anders als in London.
Rea versucht mit aller Macht Robin – den englischen Kronprinzen – aus ihrem Leben zu streichen, doch so einfach ist das leider nicht, denn sie liebt ihn immer noch und sehnt sich nach ihm. Doch sie können nicht zusammen sein und ihr letztes Aufeinandertreffen hinterließ tiefe Spuren: Robin verabscheut Magdalenen und damit auch Rea.
Als jedoch plötzlich Robin in Paris am königlichen Hof auftaucht, wirft das Rea völlig aus der Spur. Er ist gekommen, um um Ninons Hand anzuhalten. Der Besuch des englischen Kronprinzen bringt viel Aufruhr in Rea und in ganz Paris.

Ich muss ehrlich sagen, dass es mir mit dem zweiten Band der Palace-Saga ähnlich ging wie mit dem ersten. Ich brauchte ein wenig Zeit um in die Geschichte zu finden und empfand die ersten 100 Seiten als etwas langatmig, doch dann konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Ich wollte unbedingt wissen wie es weiter geht und was mit den Charakteren passiert. Ich habe mich richtig auf meine Lesezeit gefreut und mich nach Paris zurückgesehnt und das ist bei mir eigentlich immer ein Zeichen dafür, dass mir ein Buch so richtig gut gefällt.
Beim Lesen selber war ich richtiggehend Teil der Geschichte. Ich konnte mich sehr gut in die einzelnen Charaktere hineinversetzen und habe mich – in meinem eigenen kleinen Kopfkino – im Paris von Rea, Ninon, Blanc und den anderen befunden.

Ich mochte wieder alle Charaktere auf ihre eigene Art und Weise. Sie sind so schön vielschichtig gezeichnet und das macht sie ganz besonders. Auch wenn ich Rea und Robin als Protagonisten sehr interessant finde, hängt mein Herz wieder einmal an den Nebencharakteren. Ach, ich liebe Ninon, Blanc, Liam und sogar den Comte. Mit René kam ein neuer, ganz wundervoller Charakter hinzu, der sich auch sofort in mein Herz gestohlen hatte.
Die Charaktere sind wirklich vielschichtig und manchmal muss man ganz genau gucken, um alle Nuancen zu entdecken. Und sie sind irgendwie so anders als die “typischen” Charaktere in Büchern. Gerade das Dreiergespann Comte, Blanc und René fand ich deswegen großartig.

Das Ende des Buches macht echt Lust den letzten Band zu lesen und zwar am besten sofort.

Fazit

“Palace of Silk” ist ein ganz wundervoller Mittelband, der zwar etwas leise anfängt, aber bis zum Ende hin immer lauter wird und in einem Feuerwerk an Emotionen endet. Die Autorin erzählt so viel durch und mit ihren Charakteren. Die gesamte Weltengestaltung gefällt mir ausgesprochen gut, ebenso die Umsetzung.
Ich mochte den zweiten Band sehr und hoffe, dass der dritte Band fulminant enden wird.

Von mir gibt es 5 von 5 Sterne.


[Anzeige]

Titel: Palace of Silk: Die Verräterin
Autorin: C.E. Bernard
Übersetzerin: Charlotte Lungstrass-Kapfer
Verlag: Penhaligon
Erscheinungsdatum: 29. Mai 2018
Format: Klappenbroschur (448 Seiten)
Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7645-3197-3
Preis: 14,00€
Vielen Dank an den Penhaligon Verlag, der mir das Buch als Rezensionsexemplar, im Gegenzug für meine ehrliche und subjektive Meinung, zur Verfügung gestellt hat.

[Filmreview] Die Farbe des Horizonts

Liebe Freunde des Films, seitdem ich den Trailer vor einigen Wochen entdeckte, wartete ich mit Vorfreude und hoher Erwartung auf dieses Exemplar. Der Grund hierfür wird zum Einen die Besetzung mit Shailene Woodley (“Das Schicksal ist ein mieser Verräter”; “Die Bestimmung 1-3”) und Sam Claflin (“Ein ganzes halbes Jahr”; “Love, Rosie – Für immer vielleicht”) sein, zum Anderen der gut aufgemachte Trailer, der einen Part Romantik mit klasse Musik (SYML – Where´s My Love) und einen Hauch Dramatik beinhaltet.

[Anzeige]

Die Farbe des Horizonts – Trailer deutsch
© TOBIS Film GmbH

 

Lang ersehnt war ich heute im Kino, Taschentücher eingepackt, in der Erwartung mal wieder richtig gut zu einer Schulze heulen und angestaute Emotionen los werden zu können – leider mit einer kleinen Enttäuschung. Auch wenn ich den Film in einigen Facetten sehr gut finde, stimmt er nicht ganz mit meiner hohen Erwartungshaltung überein. Ich musste fast bis zum Ende des Films, dass überraschenderweise überraschend war, auf den Einsatz meiner Taschentücher warten und kurz danach das Kino verlassen.

Handlung

Kurz zur Handlung – sie beruht auf einer wahren Begebenheit aus den 80er Jahren. Diese Info veränderte etwas meinen Blickwinkel, da ich versuchte mich in die Person hinein zu versetzen, die so ein Drama durchlebt hat. Wie bereits im Trailer unschwer zu erkennen, geht es hierbei um ein verliebtes Pärchen, das bei einer Überfahrt eines Seegelschiffes in einen Sturm gerät und Schiffbruch erleidet. Einen ganzen Film aus einigen Tagen Schiffbruch zu gestalten, scheint eine große Herausforderung, die in meinen Augen aber sehr gut umgesetzt wurde.

Fazit

Der Film ist gut und sehenswert, wird aber nicht zu den Exemplaren gehören, die ich ein zweites Mal ansehen muss.

3 von 5 Sternen


[Anzeige]

Titel: Die Farbe des Horizonts
Originaltitel: Adrift
Buchtitel: Red Sky in Mourning
Genre: Drama/Katastrophenfilm
Erscheinungsdatum: 12. Juli 2018
Altersfreigabe: ab 12 Jahren
Geschaut über: Kinopolis MTZ