Kategorie: Rezept

REAL Matcha Latte. Das grüne Gold (vegan)

DSCI2272_2 Kennt ihr diese neumodischen Matcha-Produkte, die den eigentlichen Matcha Spirit zunichte machen, indem mit Chemie versetztes Matcha-Latte Instantpulver in Tütchen verkauft werden, die man einfach nur in Wasser oder Milch kippt, erhitzt und dann “genießen” soll?

Da ich mir unter einem “Latte” ein Heißgetränk vorstelle, das aus drei voneinander unterscheidbaren Schichten besteht: Nämlich Milch, das eigentliche Getränk (in diesem Fall: Matcha) und dann: Milchschaum, habe ich mir die Frage gestellt, wie ich das mit Matcha hinbekomme. Und zwar perfekt. Gleich werdet ihr die verblüffend einfache Lösung lesen.

Ich veröffentliche die zwei Geheimnisse, die zu kennen einen in die Lage versetzen, einen perfekten Matcha Latte zu machen. Und wenn das doch nicht reicht, bekommt ihr auch ein Video, das alles ausführlich zeigt. Viel Spaß!!

Geheimnis Nr. 1

Nicht nur Kuhmilch lässt sich aufschäumen. Aber: So richtig funktioniert das auch nicht mit jeder Milch. Die Ursache? Ganz einfach: der Fettgehalt. Hafermilch und Reismilch z.B. haben einen zu geringen Fettgehalt. Es ist daher nahezu unmöglich sie aufzuschäumen. Sojamilch hingegen (wie z.B. von Alpro) schäumt wunderbar. Für dieses Rezept mische ich für einen Matcha Latte 1 Tasse Provamel Reis Cocos Drink (lecker!) mit 1/2 Tasse Alpro Soja Drink. Ersteres harmoniert ganz toll mit dem Matcha, letzteres lässt sich super aufschäumen!

Geheimnis Nr. 2

Wie funktioniert die Sache mit den Schichten? Eigentlich sehr einfach. Daher hau ich es einfach raus: Der Matcha muss einfach nur heißer sein als die Milch. Ja, es ist wirklich so einfach. Der Grund: Durch Erhitzung verändert sich die spezifische Dichte und damit wird die Flüssigkeit leichter als die Milch, die man zuvor bereits in das Glas gegeben hat (und die dort bereits Zeit hatte, etwas abzukühlen). Das reicht auch schon aus.

Wer es etwas süßer mag, der kann natürlich ein wenig Agavendicksaft zur Milch geben.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=zWuQHiH-FOM]

 

Und jetzt: Nachmachen, liken, teilen und Fotos posten. Lasst uns das Netz mit Fotos von RICHTIGEN Matcha Lattes überschwemmen, damit die Tütenprodukte keine Chance haben!

Schlemmer Tofu à la Mephisztoe

Tofu darf auch mal saftig sein. Und er darf auch köstlich schmecken. Eine herzhafte Kruste ist auch erlaubt. Oder? Hab ich drei mal “Ja”? Dann los!

Tofu à la Mephisztoe

Vorbereitung

Einen Block Naturtofu (150 – 200gr) in Küchenpapier einwickeln und mit beispielsweise einem Topf für ca. 1 Stunde beschweren. So verliert er weiter an Flüssigkeit und ist perfekt vorbereitet für die Marinade, die in der Zwischenzeit zubereitet werden kann.

Zutaten für die Marinade

Spices

  • ½ TL Cayenne Pfeffer
  • ½ TL Bockshornklee-Samen
  • ½ TL Ingwer (gemahlen)
  • ½ TL Zwiebelpulver
  • ½ TL Koriander (ganz)
  • ½ TL Knoblauchpulver
  • ½ TL Himalaya Salz
  • ½ TL Rosa Beeren
  • 5 Kardamom Kapseln
  • 2 EL Sesamöl
  • 1 EL Olivenöl
  • ½ EL Sojasauce

Zubereitung der Marinade

Die Kardamom Kapseln öffnen, die Samen herauslösen, ohne Öl zusammen mit den Rosa Beeren und dem Koriander in eine Pfanne geben und kurz anrösten. Zusammen mit den restlichen Gewürzen in einem Mörser zermahlen und abschließend mit Sesamöl, Olivenöl und der Sojasauce verrühren.

Den Tofu marinieren

Den Tofu in zwei ca. 2cm dicke Scheiben schneiden und in zwei Gefrierbeuteln geben. Jeweils die Hälfte der Marinade dazugeben, vorsichtig den Tofu damit rundherum einreiben und dann die Beutel möglichst ohne Luft verschließen. Über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Zutaten für die Kruste

  • 1 EL Edelhefe (z.B. von Dr. Ritter)
  • 1 EL gemahlene Mandeln
  • 50g BIO Semmelbrösel
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Basilikum
  • ½ TL Meersalz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 50gr getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt)
  • Saft einer ½ BIO Zitrone
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung der Kruste

Die getrockneten Tomaten kurz abtropfen lassen, dann feinhacken und mit allen anderen Zutaten verrühren.

Finish

Die marinieten Tofuscheiben in eine feuerfeste Auflaufform geben und großzügig mit der Krusten-Mischung bedecken. Mischung leicht andrücken und abschließend mit einer Gabel mehrfach einstechen. Bei 200°C (Ober- und Unterhitze) im vorgeheizten Backofen für ca. 20min backen, bis die Kruste kross geworden ist.

Heiß servieren. Dazu passen: Stampfkartoffeln und Prinzessbohnen.

Guten Appetit!

[Rezeptzension] Flammkuchen “italiano” mit Lauch

DSCI1820Diese Woche haben wir richtig Glück! Wir gingen auf volles Risiko und hatten uns drei Rezepte aus der Greenbox von Tim Mälzer ausgesucht und nachdem das Schnelle Sauerkraut und auch die Knöpfle bereits richtig gut gelungen waren, versuchten wir uns heute am Flammkuchen “italiano” mit Schmand und Lauch.

Und ich muss gleich vorwegnehmen, dass das der beste Flammkuchen war, den ich je selbst gemacht habe! Zugegeben: Es war auch der erste. Smiley Traditionalisten (und vor allem: Nicht-Vegetarier aus dem Elsass) würden ihn vermutlich mit Zwiebeln und Speck belegen. Allerdings ist auch die Lauch-Variante als aromatische Alternative zum Klassiker immer mehr auf dem Vormarsch.

Zusätzlich herzhaft wird dieses Gericht durch den Parmesankäse, der feingerieben zusammen mit getrockneten Tomaten, Olivenöl, Zucker und Oregano eine herzhafte Tomatenpaste im Stil eines Pesto Rosso ergibt. Natürlich darf auf dem dünn ausgerollten Teig neben der Tomatenpaste Schmand nicht fehlen, bevor die Flammkuchen mit in Ringe geschnittenem Lauch bestreut und in den Ofen gegeben werden.

Zubereitung

Die Zubereitung war wirklich sehr einfach. Hier wird sich kaum jemand vermessen können, oder irgendetwas falsch machen. Der Text dazu ist eindeutig, das Bild dazu schaut ansprechend aus und lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Einzig die Gehzeit des Teiges ist mit zweieinhalb Stunden sehr hoch. Auch dieses Rezept der Greenbox ist nichts für Kurzentschlossene, wie wir am eigenen Leib diese Woche erleben mussten (Abends gegen 19 Uhr: “Wie wäre es mit dem Flammkuchen?”, “Gute Idee! Moment… vergiss es, der Teig allein braucht zweieinhalb Stunden…”).

Tipps

Wer nicht so gerne Lauch isst, der kann sich auch anders behelfen. Mit Schnittlauch z.B. funktioniert das Rezept auch sehr gut. Auf den Ofen sollte man allerdings sehr genau achten; im Rezept werden 5-8 Minuten angegeben. Da der Ofen aber bei höchster Temperatur laufen und der Flammkuchen auf der untersten Schiene gebacken werden soll, kann das schnell “in Flammen aufgehen”, wenn man nicht aufpasst. Smiley

Fazit

Zumeist gibt es bei den Gerichten aus der Greenbox zusätzliche Hinweise, was sich damit noch anstellen ließe. Ich habe das Gefühl, dass es auch bei diesem Rezept weitere Möglichkeiten gäbe es aufzupeppen. Auch ist mir nicht ganz klar, warum der Teig zweieinhalb Stunden gehen muss und in wie fern sich das auf das Endergebnis auswirkt. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Daher fällt mir auch nicht ein, wo ich hier Punkte abziehen könnte. Daher gibt es von mir mit fünf Tofutieren eine uneingeschränkte Empfehlung, es nachzukochen.

[Rezeptzension] Knöpfle mit getrockneten Tomaten in Knoblauch-Sahne

DSCI1816Hier ein weiteres Rezept aus der Greenbox von Tim Mälzer. Dieses Mal handelt es sich dabei um ein rustikales, aber nichts desto weniger raffiniertes Gericht, das seines Gleichen sucht.

Die Basis bilden dabei geröstete Toastbrot-Würfel, die in einen Teig aus Eiern, Mehl und Mineralwasser gegeben und zusammen mit fein gehackten, getrockneten Tomaten und Schnittlauchröllchen untergemischt werden. Abgerundet mit Muskatnuss wird diese Teigmasse dann teelöffelweise in siedendem Salzwasser gegart; fertig sind die Knöpfle.

Als nächstes werden die Knöpfle in Butter angebraten, klein gehackter Knoblauch untergemischt und abschließend mit aufgeschlagener Sahne verrührt. Salz, Pfeffer und ein Spritzer Zitronensaft geben dem Gericht noch einen finalen Kick.

Zur Zubereitung

Wer bei Formulierungen wie z.B. “Vom Teig mithilfe eines Teelöffels kleine Nocken abstechen und mit dem Daumen über den Löffelrand direkt ins kochende Wasser geben.” denkt, dass die Zubereitung nichts für Anfänger sei, der irrt. Tatsächlich gehört dieses Rezept zu einem der einfacheren in der Greenbox und ist in ca. einer halben Stunde auch schnell zubereitet.

Nicht unüblich für die Greenbox wartet auch dieses Rezept mit möglichen Varianten auf, die wir definitiv noch ausprobieren werden. So wird beispielsweise statt einer Knoblauch-Sahne Sauce eine Variante mit Mascarpone und Gorgonzola beschrieben, oder der Tipp gegeben, die Knöpfle mit Käse zu überbacken und zu Endiviensalat zu servieren. Klingt das nicht lecker?

Tipps

Das Gericht lässt sich zügig zubereiten, wenn der Topf mit dem Wasser bereits während der Herstellung des Teigs die Chance bekommt, sich auf dem Herd zu erhitzen. Wichtig ist es auch, den Knoblauch tatsächlich erst etwas später in die Pfanne zu geben, da sonst die Gefahr besteht, dass er verbrennt und dadurch eher bitter schmeckt. Im Rezept steht darüber hinaus, dass nach dem Abschmecken zügig serviert werden sollte. Da ansonsten die Sahne sehr schnell eindickt und so weder optisch noch geschmacklich viel davon übrig bleibt, sollte man das beherzigen. Smiley

Fazit

Nachdem wir das Rezept schon ein paar Mal nachgekocht haben, zeigt die Erfahrung, dass es passieren kann, dass die Knöpfle mitunter etwas – mir fällt kein besseres Wort ein – glibschig sind bei den ersten Versuchen. Ordentliches Abtropfen, gewissenhaftes Anbraten und zügiges Servieren helfen dabei, eine wundervolle Konsistenz sicherzustellen und aus diesem Rezept ein herrlich aromatisches Gericht zu zaubern. Das Rezept arbeitet in den Zubereitungshinweisen mit Referenzen zu verschiedenen Bildern, um die Verarbeitungsschritte einfacher zu beschreiben. Klasse! Leider fällt aber auch auf, dass beispielsweise der Hinweis, die Toastbrotwürfel in den Teig zu geben, vollkommen fehlt. Ein unbedarfter Hobbykoch könnte darüber stolpern. Das ist definitiv etwas für die zweite Auflage.

Aus diesem Grund gibt es ein halbes Tofutier Abzug in der B-Note und damit in Summe eine uneingeschränkte Empfehlung, dieses Rezept nachzukochen!

[Rezeptzension] Schnelles Sauerkraut mit Trauben und Walnüssen

DSCI1814Bezeichnend, dass das erste Buch, das ich jemals vorbestellt habe, ein Kochbuch war. Aber als Tim Mälzer ankündigte, ein Kochbuch mit ausschließlich vegetarischen Rezepten zu veröffentlichen, war ich sofort Feuer und Flamme. Mittlerweile haben wir aus Mälzers Greenbox schon mehrere Rezepte ausprobiert. Und damit dieser Post nicht zu einer Rezension der Greenbox wird, geht es ab jetzt nur noch um dieses eine Rezept. Smiley

Die Basics

Das Foto dieses Rezeptes schaut herrlich lecker aus. Sauerkraut, rote und weiße Trauben, Walnüsse und einige Kräuter. Toll auch der Tipp, das Rezept als Hauptgericht einzusetzen – z.B. mit Spätzle. Für die Wochenplanung reichte das aus, um es auf den Plan zu setzen. Erst beim Studium der Zutaten und der Zubereitungshinweise wurde klar: “Schnell” ist ein Adjektiv, dessen Bedeutung eindeutig im Auge des Betrachters liegt. Gleichzeitig macht die Bedeutung, die Tim Mälzer dem Wort “schnell” beimisst, dieses Gericht auch zu etwas Besonderem. Das Sauerkraut wird nämlich selbst gemacht!

Außergewöhnliche Zutaten

Dazu kommt natürlich ein Weißkohl zum Einsatz. Und dann – das fand ich außergewöhnlich – Quittensaft und ein Weißweinessig. Während ich beim Einkaufen zunächst noch froh war, dass Mälzer als Alternative auch geklärten Apfelsaft vorschlägt, war ich umso glücklicher, als mein örtlicher Discounter sogar (ziemlich hochpreisigenwertigen) Quittensaft im Angebot hatte.

DSCI1813Ansonsten war die Zubereitung ein Klacks. Doch bevor es dazu kam, stellte ich mit Bedauern fest, dass ich die Spätzle einzukaufen vergessen hatte. Aber unter uns: Wer macht denn auch Sauerkraut selbst und erhitzt dann Spätzle aus der Tüte? Also habe ich schnell improvisiert und konnte gefühlte drei Stunden später mein Abendbrot GENIESSEN. Und ja, das kann groß geschrieben werden!

Sehr gut fand ich an dem Rezept die Hinweise, welche Alternativen zum Einsatz kommen können. Beispielsweise – wie schon geschrieben – Apfel- statt Quittensaft, oder auch Weißweinessig statt Reisessig. Verwirrend war es aber auch, dass in der Liste der Zutaten heißt: “200 g blaue und weiße kernlose Weintrauben”. Sind nun jeweils 200 g gemeint, oder zusammen? Auch gefiel mir der Hinweis darauf, das Gericht sowohl als Beilage passt, wie auch als Hauptgericht.

Fazit

Die Zutaten sind perfekt aufeinander abgestimmt, die Säure des selbstgemachten Sauerkrauts und die fruchtige Süße der Trauben harmonieren ganz wundervoll mit den Nüssen und passen hervorragend zu den Spätzle. Ein durch und durch leckeres Gericht. Dafür gibt es von mir eine uneingeschränkte Empfehlung, aber auch ein halbes Tofutier Abzug, nachdem allein die Zubereitung des Sauerkrauts über zwei Stunden dauert. Das ist nichts für Kurzentschlossene.

P.S.: Ich habe mir sagen lassen, dass die Zubereitung von Sauerkraut normalerweise deutlich länger dauert. Daher ist hier an “schnell” vermutlich etwas Wahres dran. Smiley

[Impro-Mahlzeit] Ein leckeres Allerlei mit Steckrübe & Pasta.

Damit ihr mal versteht, wie es bei uns normalerweise dazu kommt, dass so etwas wie Pfannkuchen, Spinatlasagne, Krautfleckerln o.ä. Abends auf den Tisch kommt, erzähle ich euch mal, wie das so läuft.

Samstags – meist am frühen Nachmittag – zermartern wir uns die Köpfe, was wir am Abend und auch an den darauffolgenden Abenden bis kommende Woche Freitag einschließlich essen möchten. Wir versuchen dabei irgendwie eine Balance zu wahren zwischen lecker und gesund (wobei das eine das andere nicht zwingend ausschließt). Immerhin führt das dazu, dass wir dadurch nicht jeden Tag etwas Überbackenes essen.

Aus diesen Ideen heraus entsteht dann der Einkaufszettel, der hoch-technisch optimiert ist und es mir ermöglicht, zügig am Samstag Nachmittag durch unseren Supermarkt zu fetzen (nunja… “zügig” ist relativ, denn meist gibt es links und rechts vom Einkaufszettel immer irgendetwas, was ganz unbedingt und super-dringend mit in den Einkaufswagen muss. MUSS!).

Und dann geht es auch schon los. Selten wissen wir dabei, an welchem Tag wir was essen. Aber wir haben immerhin für jeden Tag etwas da und können es uns dann aussuchen. So müssen wir nicht alle zwei Tage einkaufen gehen und haben Abends mehr Zeit.

Im Moment allerdings fahre ich eine leicht andere Strategie. Während Aer1th total auf ihre Gerichte steht, die meist aus Rezepten hervorgegangen sind, bin ich selbst ein Meister der Improvisation (jawohl!). Im Prinzip finde ich immer irgendetwas, aus dem sich eine schmackhafte Mahlzeit zubereiten lässt. Letzten Samstag fiel zum Beispiel aus reiner Neugier eine Steckrübe in den Korb. Außerdem hatte ich ein Stück Gruyère erstanden und war dann – während eine Spinatlasagne im Ofen vor sich hinbrutzelte – am Überlegen, was ich damit anfangen könnte.

Daraus geworden ist:

Gefüllte Steckrübe mit Pasta.

Die Zubereitung war denkbar einfach und ich überlasse es euch, das irgendwie nachzumachen. Daher: Keine (exakten) Mengenangaben und Zubereitungshinweise, die ausfallsicher sind. Einfach machen! Und worüber ich mich besonders freuen würde: postet Fotos vom Ergebnis in euren Blogs oder schickt sie uns zu!

Los geht’s:

Eine Steckrübe putzen, waschen und halbieren. Die Hälften aushöhlen und dann mit einer zerdrückten Knoblauchzehe, etwas grobem Salz und Pfeffer von Innen einreiben und zusammen mit dem Inneren der Steckrübe in einem Topf mit zerlassener Butter vor sich hin schmoren lassen (zwar mit geschlossenem Deckel, aber zwischendurch immer mal reinschauen… es soll anbräunen, aber nicht verbrennen!).

Gleichzeit in einem Topf Spiralnudeln al dente kochen. Ihr wisst ja, wie das geht. Etwas von dem Kochwasser aufbewahren, die Nudeln abgießen und dann im gleichen Topf ein paar Champignons (in Scheiben) und etwas blanchierten Brokkoli (kleingeschnitten) in Olivenöl anbraten. Mit dem aufbewahrten Kochwasser ablöschen, etwas Sahne und Schmelzkäse dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Schön sämig soll es sein! Abschließend die Pasta drunterheben.

Die Steckrüben in eine feuerfeste Form geben und mit der Pasta füllen. Etwas Gruyère drüberstreuen und das Innere der Steckrübe (was ihr zuvor herausgeschabt hattet) sowie Pasta, die nicht mehr in die Hälften gepasst hat, mit in die Form geben und ab in den Ofen damit. 200 Grad und 20min sollten ausreichen.

Das Ergebnis ist bombastisch. Und in Kürze erkläre ich euch dann, wozu etwaige Reste gut sein können.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Adventskalender–Türchen Nr. 15

24 TürchenHallo ihr Lieben, Türchen Nr. 15 ist an der Reihe und dieses öffnet sich heute bei uns. Smiley

Doch bevor es hier so richtig zur Sache geht, möchte ich einen großen Dank an Mella und Susanne aussprechen, die hinter der ganzen Idee und der Planung stecken.
Lest aufmerksam, den am Ende des Posts wird euch eine kleine Frage erwarten, die es zu beantworten gilt. Was es zu gewinnen gibt und was genau ihr dafür tun müsst, das erfahrt ihr auch am Ende. Aber jetzt erst einmal zum Inhalt unseres Türchens.

15 fünfzehn

Natürlich passend zur Weihnachtszeit gibt es bei uns etwas zu Naschen. Ein Rezept und zwar ein ganz besonderes.
Seitdem ich denken kann hat meine Oma zu Weihnachten immer eine ganz besondere Leckerei gezaubert auf die ich mich bereits Monate bevor es überhaupt losging gefreut habe. Eines Tages habe ich sie gebeten mich in die Kunst des Stritzelbackens einzuweisen und nun beherrsche auch ich dieses Rezept. Jetzt möchte ich es auch mit euch teilen. Ich hoffe, es gefällt euch.
Und wer sich nun wundert warum ich beim Stri(e)tzel das E vergessen habe, dem sei gesagt, dass genau diese Leckerei ohne E geschrieben wird. Smiley

Zutaten (für 2 Stritzel)

stritzel_zutaten

  • 500g Mehl
  • 1/2 Hefewürfel
  • 3 Päckchen Vanillinzucker
  • 1 TL Salz
  • 75g Zucker
  • 2 Eier (1 ganz, 1 Eigelb)
  • 350ml Milch (lauwarm)
  • 100g Butter oder Margarine (geschmolzen)
  • Mohnfüllung/Nussfüllung/Marzipanfüllung/etc.
  • evtl.Rosinen

Alle Zutaten müssen vor der Zubereitung küchenwarm sein. Bitte nichts kalt direkt aus dem Kühlschrank verwenden.

Zubereitung

  1. 50ml der lauwarmen Milch in eine kleine Schüssel geben, ein wenig Zucker einrühren und die Hefe darin einbröckeln. Diese Mischung eine Weile warm stellen bis die Hefe leicht aufgegangen ist.
  2. Das Mehl in eine Schüssel sieben, Salz und 1 Pk. Vanillinzucker hinzufügen und alles umrühren.
  3. Zucker zum Mehlgemisch geben, aber noch nicht umrühren.stritzel_hefe
  4. Die aufgegangene Hefe in die Mitte der Mehlmischung geben und mit ein wenig dieser Mischung verrühren. Alles mit einer dünnen Schicht Mehl abdecken.
  5. Den Teig so 10 Minuten lang gehen lassen.stritzel_mehl
  6. Das eine Ei und das Eigelb miteinander verquirlen, ein wenig lauwarme Milch hinzufügen und anschließend erneut verrühren. Das Eiweiß bitte nicht wegwerfen, das wird später noch benötigt.
  7. Das Milch-Ei-Gemisch und die restliche Milch dem leicht aufgegangenen Hefeteig hinzufügen und alles mit einem Holzlöffel verrühren.
    Wer nicht so viel Zeit oder Kraft hat alles mit dem Holzlöffel zu verrühren, kann dies auch mit einem Mixer tun – der Teig wird dann nicht ganz so luftig wie beim “Verkloppen” mit dem Holzlöffel. Zwinkerndes Smiley
  8. Wenn der Teig eine homogene Masse ist, die geschmolzene Butter nach und nach hinzugeben und erneut zu einer homogenen Masse verkneten.
    Dieser Schritt ist etwas aufwendig und um ein wenig kneten mit den Händen werdet ihr auch nicht drum herum kommen, aber nicht aufgeben – es lohnt sich wirklich!
  9. Der Teig wird solange “geschlagen”/geknetet/gemixt bis er sich von der Schüssel löst und die ganze Butter verarbeitet und im Teig verschwunden ist.
  10. Den Teig nun erneut mit ein wenig Mehl bestreuen und abgedeckt 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.stritzel_teig
  11. Den aufgegangenen Teig teilen und auf einer bemehlten Fläche mit den Händen auseinander ziehen, so dass eine rechteckige Form entsteht.
  12. Je 1 Pk. Vanillinzucker auf den rechteckigen Teigen verteilen und darauf die Füllung geben.
    Wir haben eine fertige Mohnfüllung genommen und eine Nussfüllung selber gemacht. Die Füllung kann ganz nach Belieben gekauft oder selbst hergestellt werden. Wer mag fügt noch Rosinen hinzu.
  13. stritzel_nussmasse
  14. Den mit der Füllung bestrichenen Teig an der langen Seite zu einer Rolle rollen. Hier bitte nicht zu dick rollen, da der Stritzel in der Mitte sonst nicht durchbackt.
  15. Gebacken werden können die Stritzel in einer Kastenform oder auf einem normalen Backblech. Form oder Backblech einfetten und ggf. mit Backpapier auslegen.
  16. Stritzel mit der “Öffnung” nach unten auf das Backblech legen und so nochmal 20 Minuten gehen lassen.
  17. Backofen währenddessen auf 180 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze).
  18. Die Stritzel mit Eiweiß bestreichen und ca. 30 Minuten backen. Die Backzeit variiert von Ofen zu Ofen.

stritzel_finished

Wir wünschen guten Appetit!

Adventskalender Gewinnspiel 24 Türchen

Was wäre ein Adventskalender ohne Gewinnspiel? Smiley Genau und deswegen gibt es auch hier ganz viele tolle Preise zu gewinnen.

Und so geht’s:
Jeden Tag findet ihr auf den teilnehmenden Blogs je eine Gewinnspielfrage, die es zu beantworten gilt. Bis zum 24.12. könnt ihr also durch alle Blogs stöbern und in Ruhe alle Fragen beantworten. Die Antworten schickt ihr dann zusammen mit euren Kontaktdaten an annabelle.krause [ät] web.de. Ausgelost wird dann am 25. und 26. Dezember.

15 richtige Antworten = 1 Los
20 richtige Antworten = 2 Lose
24 richtige Antworten = 3 Lose

Das könnt ihr gewinnen!

Unsere Frage zum 24 Türchen Gewinnspiel

Aus was für einem Teig wird Stritzel hergestellt?

Das nächste Türchen öffnet sich morgen übrigens beiStephanie.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und natürlich beim Gewinnspiel!

[Rezept] Vegetarische Bällchen. Halb und Halb.

rezeptbild_20613Wenn ich im Supermarkt früher an der Fleischtheke Kunden gesehen habe, die für Frikadellen oder ähnliches Hackfleisch gekauft haben, dann hieß es meist: “Ein halbes Pfund Mischhack bitte.”. Damit war i.d.R. gemeint, dass das halbe Pfund zur Hälfte aus gehacktem Schweinefleisch und zur Hälfte aus gehacktem Rindfleisch bestehen sollte. Ich ernähre mich nun seit einigen Jahren vegetarisch. Daher bestanden meine Frikadellen nun im Prinzip nur noch aus Tofu (und natürlich vielen anderen leckeren Zutaten… die aber garantiert nicht aus einer Maggi-Tüte stammen).

Was mir dabei aber wieder aufgefallen ist:

  1. Tofu gart nicht in dem Sinne, wie Fleisch es tut. Sprich: Von Innen tut sich meist nicht so viel in Sachen Konsistenz.
  2. Wenn nicht gerade ein Ei mit in die Masse kommt (und das ist bei uns normalerweise der Fall), dann zerfällt so ein Bällchen gerne mal…

Aber zu beidem gibt es Lösungen, die einfach nur bedeuten, dass – genau wie Königsberger Klopse anders zubereitet werden, als Berliner Buletten – Hackbällchen auf Tofubasis nun einmal eine etwas andere Art der Zubereitung und des Genusses bedingen.

Die Geheimnisse meiner mehrjährigen Forschungen auf diesem Gebiet, die natürlich weltweit einmalig sind und somit die einzige Quelle darstellen, auf die ihr euch beziehen könnt, lest ihr in folgendem, sorgfältig entwickelten Rezept. Gespickt mit zusätzlichen Informationen, Erkenntnissen und Zubereitungstipps, erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um garantiert die leckersten vegetarischen (ach was solls… hauen wir mal richtig auf die Kacke! à veganen!) Partybällchen zu bauen, die es gibt.

Zutaten

  • 250gr Naturtofu
  • 250gr Seitan
  • 1 Zwiebel
  • 120gr Semmelbrösel
  • 2 EL Senf
  • 1 Bund frische, glatte Petersilie
  • Eine Hand voll Cornichons
  • Salz, Pfeffer und weitere Gewürze (Chili, Koriander, Paprika, Curcuma)
  • Sojasauce
  • Olivenöl zum Braten

Zubereitung

Petersilie mit kaltem Wasser abbrausen und trockenschütteln. Zwiebel schälen, vierteln, zusammen mit den Gurken und der Petersilie in einen Küchenmixer geben und fein hacken.

Seitan durch den Fleischwolf (unser heißt natürlich Seitanwolf) drehen, Tofu mit der Hand grob zerbröseln und beides zusammen mit dem Zwiebelmix in eine Rührschüssel geben. Semmelbrösel, Senf, Gewürze und einen guten Schuss Sojasauce untermischen und alles zusammen mit den Händen zu einem Teig verkneten.

Tipp: Eher kleine Bällchen formen, da sich die Mischung innen kaum verändert beim Braten.

Aus der Mischung lassen sich ca. 40 bis 45 kleine (!) runde Bällchen formen und dann portionsweise in der Pfanne rundum goldbraun braten. Dabei dürfen sie gerne sehr kross werden. Kurz vor Ende der Bratzeit die Temperatur runterdrehen, die Partybällchen mit etwas Sojasauce “abschrecken” und kurz anrösten.

Tipp: Am besten schmecken die Bällchen, wenn sie über Nacht im Kühlschrank ziehen können. Zwar verändert sich die Konsistenz im Inneren wenig, aber die Aromen werden sehr gut angenommen.

Wie kann es nun sein, dass ganz ohne Fleisch so leckere kleine Mini-Frikadellen zustande kommen? Ganz einfach: Das Geheimnis liegt ihm Senf und den Röstaromen. Jeder kennt das: Gute Frikadellen haben einen ganz eigenen, beinahe schon typischen Geschmack. Die Senföle tragen wesentlich dazu bei, aber der eigentliche Kick kommt von der sog. Maillard-Reaktion. Die findet beim Rösten von Eiweißketten bei hohen Temperaturen statt und sorgt dafür, dass bei Fleisch diese typische Kruste entsteht, die – wenn man es übertreibt – auch gerne mal ins Schwarze geht. Hier kommen auch die Aromen her, die man so sehr bei Frikadellen liebt. Und das funktioniert auch ganz ohne Fleisch, denn Tofu wird aus Sojabohnenquark gewonnen und hat einen enorm hohen Eiweißanteil.

Serviertipp

Die Partybällchen passen klassischerweise natürlich unglaublich gut zu Rotkohl, Kartoffelpüree und brauner Sauce oder natürlich zu Kartoffelsalat (demnächst mit einem leckeren Rezept für den leckersten Kartoffelsalat der nördlichen Hemisphäre).

179369_440859909307177_849183864_n

[Rezept] Goji-Cheese?-Cake

Vor ein paar Wochen erhielten wir die Möglichkeit Goji-Beeren auszuprobieren. Nun… Gojis kannten wir bis dato nur aus einer Handcreme, die bei uns im Badezimmer herumliegt. Also machten wir uns erst einmal schlau (denn mal unter uns: wer schaut denn bitte nicht dem geschenkten Gaul erst einmal ins Maul?) und fanden dabei heraus, dass die Beeren eigentlich der Knaller sind!

Sie stecken voller wichtiger Vitamine (u.a. A, B1, B2 und C) und Mineralien (Eisen, Kupfer, Nickel, Chrom, Kalzium und Magnesium) und gehören “zu den wohl nährstoffreichsten Früchten der Erde”.

Lustig fanden wir hingegen, dass die Goji-Beere auch bekannt ist unter dem Namen “Chinesische Wolfsbeere” und (festhalten): “Gemeiner Bocksdorn”. Zumindest letzteres würde nicht unbedingt auf eine Powerbeere schließen lassen… daher haben sich wohl auch z.B. die Nährstoffexperten von nu3 dazu entschieden, sie als Goji-Beeren anzubieten. Klingt auch viel orientalischer.

Wir haben gleich nach Erhalt einige der Beeren pur probiert. Optisch gleichen sie ein wenig getrockneten Cranberries. Allerdings sind sie etwas länglicher und eher blass rot. Geschmacklich sind sie sehr ungewöhnlich und schwer zu beschreiben. Allerdings hinterlassen sie zumindest bei mir einen metallischen Nachgeschmack und sind zudem leicht bitter. Ich vermute daher, dass sie nicht jedermanns Geschmack sind.

Auf der Suche nach Rezepten, die mit Goji-Beeren arbeiten haben wir einige interessante Kreationen entdeckt, die zumeist aber einfach nur ein paar Beeren mit in eine ansonsten übersichtliche Liste weiterer Zutaten schmuggeln. Wir wollten aber etwas Außergewöhnliches ausprobieren.

Nach viel Recherche sind wir dann bei einer Idee gelandet, die wir für unsere Zwecke sowohl in Form als auch Zubereitung (inkl. der jetzt mit Gojis angereicherten Zutaten) abgewandelt haben:

goji-collage

Schaut das nicht ultrakrass aus? Und ich verspreche nicht zu viel, wenn ich behaupte: So etwas habt ihr noch nicht gegessen. Lasst euch überraschen und probiert das Rezept auf jeden Fall aus!

Zutaten für den Boden

  • 1/2 Tasse rohe, abgezogene Mandeln
  • 1/2 Tasse entkernte und gehackte Datteln
  • 1/8 Tasse Bio-Kakaopulver

Zutaten für die Füllung

  • 2/3 Tasse rohe Cashew-Kerne (ca. 2 Stunden in Wasser eingelegt)
  • 1/2 Tasse Goji-Beeren
  • 1/4 Tasse Kokosnussöl
  • 1/2 Tasse Agavendicksaft
  • 1/8 Tasse frisch ausgepressten Zitronensaft
  • 1/8 Tasse Wasser
  • Die abgeriebene Schale einer unbehandelten Bio-Zitrone
  • Das Mark einer Vanilleschote
  • 1 Prise Meersalz

Optional: Servierringe mit Auslöser

Zubereitung

Für den Boden alle Zutaten in einen Mixer gegeben und solange bearbeiten, bis daraus eine leicht formbare Masse geworden ist. Eventuell müssen noch einige Datteln zusätzlich dazugegeben werden. Auf einem Teller zwei Servierringe legen und die Masse für den Boden darin so verteilen, dass er jeweils knapp 1cm hoch wird. Mit dem Auslöser den Boden gut festdrücken.

Für die Füllung ebenfalls alle Zutaten in einen Mixer geben und solange bearbeiten, bis sich eine gleichmäßige und cremige Masse ergibt. Nach Geschmack mit Agavendicksaft nachsüßen und/oder noch etwas Zitronenschale untermischen.

Die Cremefüllung in die Servierringe füllen und dann abgedeckt für mind. 5-10 Stunden in die Gefriertruhe stellen und etwa 1 Stunde vor dem Servieren wieder herausholen. Nach kurzer Zeit sollten sich die Goji-Cheese?-Cakes mit dem Auslöser vorsichtig aus den Servierringen befreien lassen.

Fazit

Ich muss zugeben, dass die Goji-Beeren (pur) nicht unbedingt meinen Geschmack treffen. Während ich mit bitteren Aromen kein Problem habe, bin ich allerdings kein Freund von Dingen, die einen metallischen Nachgeschmack bilden. Diese Note ist auch prominent genug, um in Rezepten, die mit Goji-Beeren arbeiten, deutlich herausgeschmeckt werden zu können.

Nichts desto trotz hat mir dieses Rezept sehr gefallen! Es hat gezeigt, dass auch zunächst fremdartige Zutaten einem Gesamtwerk den letzten Schliff verpassen können. Das ist aber auch der Tatsache geschuldet, dass ich so etwas weder geschmacklich noch von der Art der Zubereitung jemals gegessen habe. Ich bin auf jeden Fall sicher, dass es Rohköstler begeistern würde! Und falls ich mal einen kennenlernen sollte, werde ich ihm das Rezept auf jeden Fall zum Ausprobieren geben.

Daher: Nachahmung empfohlen!

Und falls ihr selbst Rezepte ausprobiert? Was habt ihr aus den Goji-Beeren gemacht? Habt ihr einen Vorschlag, was wir vielleicht einmal ausprobieren sollten? Wir sind offen für (fast) alles…

[Rezept] Herzhaftes für den Herbst

krautfleckerlnIn meiner Kindheit gab es häufiger Weißkohl mit Hack auf den Teller. Neben dem zum Pupsen anregenden Teil sorgten dabei i.d.R. Kartoffeln für den sättigenden Effekt. Obwohl es ein sehr einfaches Gericht war, fand ich es immer lecker und fühlte mich sofort daran erinnert, als Aer1th mir vor einigen Jahren von den Krautfleckerln erzählte.

Sie erklärte mir, ich solle einfach Nudeln kochen, Weißkohl in winzige Streifen schneiden und im Topf erst anbraten und dann solange dünsten, bis er erst grün und dann schön weich wird (es grenzt tatsächlich an matschig). Schlussletztlich wird einfach alles  zusammengekippt. Natürlich kommen noch Salz und Pfeffer dran und das war’s auch schon.

Lecker klingt anders?

Ha! Dann macht euch auf etwas gefasst! Hier kommt jetzt nämlich das Rezept für die leckersten Krautfleckerln der Welt (die mit dem, was man in Böhmen darunter versteht so ziemlich nichts gemein haben).

Zutaten

  • 500gr Weißkohl
  • 250gr Fussili
  • 250gr Naturtofu
  • Salz, Pfeffer, Gewürze (Chili, Paprika, Curcuma)
  • Sojasauce, Olivenöl (zum Braten)
  • ca. 500ml Wasser

Zubereitung

Den Kohl zunächst von den äußeren Blättern befreien, vierteln, den Strunk entfernen, in dünne Streifen schneiden und dann grob zerhacken. In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen, den Kohl hineingeben und kurz anbraten. Dann mit einem Drittel des Wassers ablöschen und vor sich hinköcheln lassen.

Währenddessen in einem Topf Salzwasser aufkochen, die Pasta hineingeben und nach Packungsanleitung al dente kochen.

Zu guter Letzt in einer beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen, den Tofu hineinbröseln und scharf anbraten (es soll eher knusprig werden). Ganz wichtig: Dabei mit einem Pfannenwender darauf achten, dass das Tofuhack nicht anbrennt. Kurz vor Ende wird das Hack mit etwas Paprika, Chili und Curcuma gewürzt, mit einem guten Schuss Sojasauce abgelöscht und dann beiseite gestellt.

Mittlerweile sollte das Wasser im Kohltopf schon verdampft sein. Dabei unter ständigem Rühren den Weißkohl ruhig etwas (!) anbrennen lassen. Sobald mit weiterem Wasser abgelöscht wird, löst sich das vom Boden und verteilt ein wenig Farbe sowie leckere Aromen.

Wenn die Pasta fertig ist: Abgießen, kurz abschrecken (dieses mal muss ja keine Sauce daran haften bleiben) und genau wie das Tofuhack einfach beiseite stellen.

Nachdem der Weißkohl den letzten Schluck Wasser verbraucht hat, können Pasta und Hack untergerührt und das Ergebnis noch mal mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden.

Voilá! Und Guten Appetit!