Kategorie: Mephisztoe

[Informiert] Rot ist eine lebendige Farbe

Wir leben in einer Informationsgesellschaft. Das äußert sich beispielsweise darin, dass der Verbraucher heutzutage mehr denn je darüber informiert sein möchte, was sich in den Produkten befindet, die er kauft. Nicht zuletzt Vegetarier oder sogar vegan lebende Menschen profitieren daher von der Auflistung von Zutaten in z.B. Lebensmitteln. Was passiert aber, wenn sich Zutaten hinter Begrifflichkeiten verstecken, die kaum jemand kennt und/oder zuordnen könnte?

Wer sagt heute denn schon noch: E120? Kenne ich nicht… lieber nicht kaufen.

Hand auf’s Herz!

Der mündige Verbraucher möchte also informiert sein. Hier also ein erster Artikel zu einer interessanten Zutat, die sich häufig in Lebensmitteln wiederfindet, die sich in kräftigen, roten und orangenen Farben präsentieren.

Gemeint ist der Farbstoff Karminrot. Unter folgenden Bezeichnungen kann er in Lebensmitteln deklariert sein:

  • Karmin
  • Echtes Karmin
  • Karminrot
  • Karmoisin
  • Karmesin
  • Cochenille
  • E120

Quelle: WikimediaEs handelt sich dabei um einen sog. organischen Farbstoff. Gewonnen wird er aus weiblichen Schildläusen. Zur Herstellung werden dazu Kakteen mit den Eiern der Schildlaus geimpft, diese darauf dann gezüchtet und später einfach geerntet. Die Tiere werden daraufhin getrocknet, gemahlen und schließlich mit etwas Schwefelsäure gekocht. Es folgen noch weitere Schritte bis zum Endprodukt, bei dem für 1kg Karmin über 100.000 Schildläuse notwendig sind.

Produkte

Früher erhielt z.B. Campari die rote Farbe von den Läusen. Da es heutzutage günstiger ist, den Farbstoff künstlich zu produzieren, kommt das echte Karmin hier nicht mehr zum Einsatz. In verschiedenen Süßigkeiten und z.B. auch Eissorten finden sich die verschiedenen Bezeichnungen jedoch noch immer. Auf der Zutatenliste der Eissorte Amarena vom Hersteller Bruno Gelato findet sich beispielsweise “Echtes Karmin”. Eine andere Sorte (Yoghurt Arancia) führt hingegen den Begriff “Cochenille” auf.

Dass der gleiche Farbstoff beim gleichen Hersteller mit zwei unterschiedlichen Bezeichnungen beschrieben wird, zeigt, dass es sinnvoll ist, die verschiedenen Bezeichnungen zu kennen, wenn man sich als mündiger Verbraucher von verschiedenen Zutaten distanzieren möchte.

[Rezept] Salat nach Pico Bello Art

DSCI0863Wer isst schon gerne Salat? Jeder natürlich! Und falls nun irgendein Leser denkt: “Da bin ich wohl eine Ausnahme…” und die Seite gleich wieder verlassen will: Stopp!

Erst wird zuende gelesen. Dann nachgemacht. Und dann wird sich gefragt, warum man eigentlich all die Jahre auf Salat freiwillig verzichten konnte.

Pico Bello war einst ein kleines Restaurant in der wunderschönen, Schleswig-Holsteinischen Stadt Kaltenkirchen direkt vor den Toren Hamburgs. Bloß ein Katzensprung von der A7 entfernt lud das Restaurant mit italienischem Flair dazu ein, bei Rotwein, Zanderfilet, hausgemachten Pizzen, frischem Tiramisu,  Erdbeeren in Mascarpone Creme und bunten Salaten gemütliche Abende zu zweit oder in Gruppen zu verbringen.

Ich hatte das Glück, zwei Jahre lang während meiner Schulzeit bei Pico Bello arbeiten zu können (die Liste motivierter junger Menschen, die dort arbeiten wollten, war lang). Mein persönliches Highlight waren die Momente nach Feierabend ab 23 Uhr. Meist gab es nämlich noch kostenlos Salate für die Mitarbeiter. Und hier fing der Spaß an!

DSCI0864

Zutaten (für das Dressing)

Die verschiedenen Dressings bei Pico Bello waren hausgemacht und nicht zu vergleichen mit McDonalds, Smileys & Co. Da das fast 15 Jahre her ist, erinnere ich mich nicht an alle Zutaten. Was aber hängengeblieben ist, ist die Erinnerung an 5-Liter Eimer mit Mayonnaise, 5-Liter Eimer mit Joghurt und schaufelweise Ketchup, Knoblauchöl und vieles mehr. So große Schneebesen wie die, mit denen ich damals eimerweise Salatdressings verrührt habe, hatte ich bis dato nicht gesehen (danach übrigens auch nicht mehr).

Aber so klappts auch für den Hausgebrauch:

  • 150gr Bio Naturjoghurt
  • 150gr Delikatess-Mayonnaise
  • 1 EL Tomatenketchup
  • 1 TL Dijon Senf
  • 1 Knoblauchzehe (frisch)
  • Meersalz, grob gemahlener, schwarzer Pfeffer
  • Kräuter (Oregano, Basilikum)

Zubereitung

Alle Zutaten miteinander vermischen. Fertig. Sollte das Dressing für den eigenen Geschmack zu fest sein, einfach ein wenig Wasser drunter rühren. Besonders lecker wird das Dressing mit frisch gezupften Kräutern aus dem Topf oder dem eigenen Kräutergarten.

Tipp

Knoblauch lässt sich hervorragend aufbewahren, indem er von der Schale befreit, in Scheiben geschnitten und mit Pflanzenöl in ein Schraubglas gegeben wird. Der Clou: Das Öl wird zusätzlich aromatisiert und kann ganz einfach zum Würzen benutzt werden.

Bei Pico Bello gab es die verschiedensten Salate. Nicht ungewöhnlich für ein Restaurant. Ein “Großer Salat” wurde bestimmt durch Schinken und Käse. Ein Salat “Frutti di Mare” durch Meeresfrüchte, “Nizza” mit Thunfisch, etc. Was allen Salaten gemein war, war eine identische (Salat-)Grundmischung, die fantastischen Dressings und natürlich Croutons aus eigener Herstellung. Der hohe Wiedererkennungswert der Salate entstand meiner Meinung nach durch die Kombination der Dressings und der Gartenkresse, die zwar mehr der Dekoration galt, aber zugleich Geschmack und Geruch bestimmte.

Kresse mag nicht jedermanns Sache sein. Aber vertraut mir: Es schmeckt lecker, ist unglaublich gesund und schaut auf einem Salat wirklich hübsch aus!

Zutaten (für den Salat)

  • Eisbergsalat
  • Lollo Rosso
  • Radicchio Rosso
  • Feldsalat
  • Tomaten
  • Salatgurke
  • Bio-Freilandeier (wer’s mag)
  • Bunte Paprika (Rot, Gelb, Grün)
  • Croutons
  • Gartenkresse
  • Gouda-Scheibenkäse
  • Schafskäse
  • Rote Zwiebeln

Zubereitung

Für die Grundmischung gibt es ein wenig zu tun. Bei Pico Bello kam es darauf an, z.B. den Eisbergsalat so zu zerpflücken, dass die Blätter möglichst unbeschädigt blieben. Sie wurden auch zu Dekorationszwecken benötigt. Da kam es nicht auf mundgerechte Portionen an. Zunächst wird das Spülbecken mit eiskaltem Wasser gefüllt. Um den Strunk des Eisbergsalates zu entfernen, haut man kräftig drauf, greift mit den Fingern (wie mit einer Klaue) beherzt in den Salat und reißt den Strunk heraus. So brutal das klingt, so effektiv funktioniert es. Wird der Salat so nun mit der Öffnung nach Oben in das eiskalte Wasser gelegt, lösen sich die Blätter nach einigen Augenblicken fast von alleine.

Währenddessen werden die äußeren Blätter des Radicchio entfernt, der Strunk mit einem scharfen Messer herausgeschnitten und dann der Salat kleingeschnitten. Der Feldsalat wird handverlesen und gewaschen, der Lollo Rosso ebenfalls vom Strunk befreit und sorgfältig unter fließendem Wasser gewaschen (wer kaut schon gerne auf Sand herum). Abschließend werden der Eisbergsalat, der Lollo Rosso, Radicchio und Feldsalat im kalten Wasserbad ordentlich miteinander vermischt und in ein Küchensieb zum Abtropfen gegeben.

Tipp

Meist benötigt man nicht die gesamte Salatmischung. Der Rest kommt einfach in eine große Tupperdose; darauf ein tropfnasses Handtuch und ab in den Kühlschrank. So hält sich die Mischung bis zu zwei Tage im Gemüsefach und bleibt sogar noch knackig!

Der Rest ist einfach: Tomaten in Viertel oder Achtel schneiden, Gurke schälen und in dünne Scheiben schneiden, Ei (falls gewünscht) achteln, die rote Zwiebel, den Gouda und Schafskäse in kleine Scheiben schneiden und die Paprika kleinwürfeln. Auf einem großen Teller die Salatmischung mundgerecht zerpflücken und zu einem kleinen Berg aufhäufen. Drum herum die Tomatenstücke und Gurkenscheiben verteilen, Paprika über den Salat geben, mit Zwiebelscheiben dekorieren und dann das Dressing großzügig über den Salat gießen. Abschließend – wenn vorhanden – Croutons und die frische Gartenkresse darüber verteilen.

DSCI0867

Für so einen Salat wurden bei Pico Bello damals ca. 14 DM verlangt. Inflationsbereinigt wären das heute 8,82 Euro. Ein stolzer Preis für einen Salat, oder? Aber er riecht herrlich aromatisch und schmeckt nach Sommer!

Und nun: Guten Appetit!

Gebildete Chilis aus der Blumenschule

Zum Geburtstag habe ich von Aer1th Chilis geschenkt bekommen. Das trifft zwar nicht ganz den Punkt, denn eigentlich war es eine Schnitzeljagd mit Rätseln, an deren Ende es einen Zettel gab, auf dem etwas stand, das mir die Idee vermittelte, ich solle mir doch einfach mal Chili-Pflanzen kaufen.

Da daraus aber quasi ein Blankoscheck für den Einkauf von Blumenerde, Kies, Tontöpfen, einem Gewächshaus, Gießkanne, Anzuchttöpfen, Anzuchterde, Kräutersamen… ach ja: Und natürlich einigen Chilipflanzen wurde, war das ohne Einschränkungen ein bombastisches Geschenk. Denn ich liebe Chilis!

Herausgesucht hatte Aer1th eine Website mit angeschlossenem Shop, in dem es von Zubehör über Samen bis hin zu ganzen Pflanzen eigentlich alles gibt, was dem Hobbygärtner ihm sein Herz zum Hüpfen bringt: http://www.blumenschule.de.

Die Blumenschule hat außerdem eine reichhaltige Auswahl verschiedener Chilipflanzen. Alle hübsch bebildert und beschrieben mit Informationen über den ungefähren Schärfegrad, Geschmack und Hinweisen zur Pflege. Wie bei den meisten Pflanzen gilt auch für Chilis: Die verschiedenen Sorten werden zu verschiedenen Zeiten gezüchtet. Die Blumenschule nimmt daher eine Bestellung außerhalb der Verfügbarkeit zwar auf, verschickt die Pflanzen dann auch erst, wenn sie (wieder) verfügbar sind. Das kann eben auch erst im Folgejahr soweit sein.

Für die Pflanzen meiner Wahl war ich im Juli schon zu spät dran, weshalb ich den Betreiber des Shops angeschrieben habe. Ich bekam innerhalb eines Tages eine Antwort, dass die Pflanzen noch verfügbar seien. Klasse! Daraufhin habe ich sie sofort bestellt. Das Geld wurde wie angekündigt aufgrund einer Umstellung derer Prozesse bereits abgebucht, bevor die Ware verschickt wurde. Und etwa eine Woche später bekam ich ein Paket mit den Chilis!


Folgende Sorten waren dabei:

Abbreviatum Bio

DSCI0900Schärfe: 7. Hier erwarte ich einen kompakten Busch mit bunten Früchten von grün über lila bis hin zu rot sollte alles dabei sein. Die Pflanze stammt aus dem botanischen Garten in München; hat also eine weite Reise hinter sich.

Scotch Bonnet orange Bio

DSCI0901Schärfe: 9-10. Hier wird’s scharf, fruchtig und rauchig. Vor kurzem habe ich Jamie Oliver dabei zugesehen, wie er ein Gericht probierte, das er mit dieser Chili gewürzt hat. Leider kriege ich es selbst mit Lautsprache nicht hin, einen Eindruck der Geräusche zu vermitteln, die er dabei von sich gab.

kleiner Thai Bio

DSCI0899Schärfe: 8-9. Viele, kleine, rote Chilis. Diese hier liebe ich, da ich aus der Supermarkt-Variante häufig eine süß/scharfe Thai-Chili Sauce selbst mache. Demnächst dann mit eigenen Chilis. Interessiert am Rezept?

Aji Dulce gelb Bio

DSCI0898Schärfe: 2. Eigentlich eine Habanero. Aber ohne die typische Schärfe. Was bleibt ist ein herrlich fruchtiger Geschmack und dabei eine hübsch anzusehende Pflanze mit gelben, nahezu runden Früchten.

Chocolate Cherry Bio

DSCI0902Schärfe: 5. Die Blumenschule beschreibt diese Chilisorte als würzigscharfe, schokoladenbraune Kirschpaprika. Ich kenne sie noch nicht und bin daher richtig gespannt auf den Geschmack!


Den Karton schützte von Innen eine Kunststofffolie, und alle Pflanzen waren separat sorgfältig in Zeitungspapier gewickelt und waagerecht nebeneinander in den Karton gelegt worden. Sie waren alle heil, gesund und trugen bereits Früchte. Für mich ging es entsprechend sofort los zum Bauhaus, um Töpfe, Bio-Komposterde, Kieselsteine und mehr zu besorgen. Unser Gewächshaus steht schon seit einigen Tagen (im übrigen gab es das vor ein paar Wochen bei real,- für günstige 59,90 Euro… im Internet gibt es das gleiche Gewächshaus zurzeit für völlig überzogene 39,80 Euro…). Zur Eingewöhnung konnten die Pflanzen also direkt Einzug halten.

Übrigens: Da ich bisher kaum Erfahrungen mit echten Pflanzen gemacht habe, hatte ich zunächst die Befürchtung beim Umtopfen evtl. etwas falsch zu machen. Die Sorge war unbegründet, denn die Blumenschule hat vorgesorgt. In dem Paket fand ich neben den Pflanzen noch Folgendes:

  • Ein sehr freundliches Anschreiben mit ersten allgemeinen Informationen zum Umgang mit den Pflanzen
  • Pflegehinweise und Beschreibungen zu genau den Chilis, die ich bestellt hatte
  • Faltblatt mit einer Chilikulturanleitung und zu beachtenden Besonderheiten

Ich freue mich schon sehr auf die Entwicklung der Chilis und natürlich auf die erste Ernte! Bis dahin dauert es noch ein bisschen… da sich zu den Pflanzen aber auch Schnittlauch, Basilikum, Paprika, Tomaten, Oregano und Thymian gesellt haben, wird es garantiert nicht langweilig.

[Rezeptzension] Möhrenpüree an Nuss-Tofu-Würfeln mit frischem Bohnensalat

Ist es euch aufgefallen? Das Wort Rezeptzension ist ein Neologismus. Weder Bing noch Google wissen dazu etwas zu sagen. Natürlich habt ihr es schon gemerkt… es setzt sich zusammen aus Rezept und Rezension. Ich dachte mir: “Was Aer1th kann, kann ich auch”. Nur halt mit Rezepten. Nicht mit Büchern. Smiley

Den Anfang macht ein Rezept, auf das ich durch die Zeitschrift Vegetarisch Fit gestoßen bin. Durch einen Artikel darin wurde ich auf Katharina Hink aufmerksam, die mit ihrem Rezept vom Hersteller Provamel zum Veggie-Star 2011 gekürt wurde.

Hier könnt ihr es nachlesen:

https://vebu.de/lifestyle/essen-a-trinken/rezepte/1016-moehrenpueree-an-nuss-tofu-wuerfeln-mit-frischem-bohnensalat

Das Foto machte einen viel versprechenden Eindruck. Ganz klar haben hier Food-Fotographen das Beste aus dem Gericht herausgeholt, wenn ich auch der Meinung bin, dass bei der Mischung von Kartoffeln und Karotten das Püree auf dem Bild ziemlich blass wirkt. Ansonsten ist es sehr hübsch angerichtet und mit dem Bohnenkraut auch sehr stilvoll dekoriert. Natürlich wurde für das Bild frisches Bohnenkraut benutzt und nicht das, was laut Rezept mit den Bohnen zusammen gekocht wurde.

Sehr gut gefallen hat mir, dass die einzelnen Komponenten dieses Gerichts, Möhrenpüree, Nuss-Tofu-Würfel und Bohnensalat, einzeln beschrieben wurden. Sowohl was die Zutaten als auch die Zubereitungshinweise betrifft. Dadurch fehlt zwar das typische “[…] das Gemüse ca. 10min gar kochen. Währenddessen den Tofu […]” und der Hobbykoch muss das Timing selbst in den  Griff bekommen, aber wer das Rezept einmal ganz durchliest stellt fest: Es ist so einfach, dass es offensichtlich ist, was man wann machen muss. Was zu Beginn allerdings hilfreich gewesen wäre, wäre eine Angabe, für wie viele Personen die Zutaten bemessen sind. Ich vermute, es sind vier (ich habe die Zutaten in etwa auf die Hälfte reduziert und wir sind zu zwei gut satt geworden). Ebenfalls fehlen Nährwertangaben.

Tipps zum Panieren?

Im Rezept heißt es:

Die Tofu-Würfel zuerst in dem Mehlteig und dann in der Nusspanade wenden. In einer Pfanne das Pflanzenöl erhitzen und die Tofu-Würfel darin ausbacken.

Bei der Menge an Würfeln, die ich geschnitten hatte, stellte sich die Frage: Wie ist das gemeint? Bei einem Schnitzel z.B. ist es einfach. Aber hier? Ich habe dann den Maismehlteig mit den Tofu-Würfeln in eine Schüssel gegeben und beides mit einem Löffel vorsichtig vermengt. Ähnlich bin ich mit der Nusspanade verfahren. Dabei stellte sich allerdings heraus, dass der Mehlteig kaum an den Tofuwürfeln haften blieb. Das Problem setzte sich mit der Panade fort und endete in der Pfanne mit einem lustigen Tohuwabohu aus freien Radikalen Nusspanade und Tofuwürfeln. Letzten Endes haben dann aber doch genug Würfel Panade abbekommen.

Update: Auf der VeBu Website gibt es eine bebilderte Anleitung für die Zubereitung dieses Gerichts. Auf den Fotos läßt sich dann auch ersehen, dass der Tofu eher in größere Würfel geschnitten werden sollte und dann tatsächlich einer nach dem anderen paniert wird.

Besser müsste es dennoch funktionieren, wenn die Tofuwürfel zuvor eingemehlt würden. Da sie feucht sind, bliebe das Mehl an ihnen haften, und durch die rauhe Struktur der dann folgenden Mehloberfläche würde auch der Maismehlteig kleben bleiben. Damit gäbe es dann auch keine Probleme mehr mit der Panade und alle wären glücklich.

Gehaltvolle Zutaten und günstigere Alternativen

Während der Bohnensalat für mich ein geschmackliches Highlight war und überraschend gut zu dem Püree und dem Tofu passte, muss auf der anderen Seite wiederum fairerweise darauf hingewiesen werden, dass dieses Gericht nicht gerade günstig ist. Macadamianüsse, Pekannüsse und Cashewkerne gehören nicht unbedingt zu den Standardzutaten, die jeder im Haus hat und strapazieren zugleich doch sehr das Portemonnaie. Während sie zwar auf der einen Seite sehr lecker sind und unglaublich gehaltvoll an Proteinen, Vitaminen und anderen Nährstoffen, wäre ein Hinweis angemessen, wie sie sich auch durch günstigere Alternativen ersetzen ließen (beispielsweise durch Mandeln, Haselnüsse und Walnüsse).

Insgesamt hat dennoch alles sehr gut funktioniert, wenn ich auch glaube, dass das Rezept nichts für Anfänger ist. Durch die fehlenden Tipps, die erhöhten Anforderungen an das eigene Zeitmanagement und die eher kostspieligen Zutaten gibt es für das Rezept zwar einen Abzug in der B-Note und es bekommt in Summe daher von mir 3,5 von 5 Tofutieren, dennoch kann ich es allein schon aufgrund der leckeren und kreativen Zusammenstellung uneingeschränkt weiterempfehlen!

[Rezept] Penne in Spinat-Gorgonzola Sahnesauce

DSCI0831

Garantiert frei von E-Nummern, modifizierten Stärken, Gelatine, Analog-Käse und Geschmacksverstärkern. Penne in einer Spinat-Gorgonzola Sahnesauce zuzubereiten ist so einfach!

Wichtig ist nur eins: Frische Zutaten verwenden!

Zutaten (für 1 Person)

  • 120gr Penne
  • 2 Handvoll frischer Blattspinat
  • 100gr Gorgonzola
  • 1 Becher Bio-Sahne
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 weiße Zwiebel
  • 1 Tasse Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, Paprika

DSCI0826

Zubereitung

Penne in reichlich kochendem Wasser mit einer Prise Salz nach Packungsanleitung al dente kochen. Währenddessen den frischen Blattspinat von evtl. welken Blättern und Stengeln befreien, gut putzen und kurz (!) in einem Sieb mit kochendem Wasser blanchieren.

Die Zwiebel kleinwürfeln und zusammen mit der zerdrückten Knoblauchzehe in etwas Olivenöl in einer großen Pfanne anschwitzen. Sofort den Spinat dazugeben und nach kurzem Anbraten mit der Tasse Gemüsebrühe ablöschen. Den Spinat 5min leise köcheln lassen und dann die Sahne und den Gorgonzola dazugeben. Gut rühren, bis der Gorgonzola geschmolzen ist.

Die Spinat-Gorgonzola Sahnesauce nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Wer mag kann hier natürlich noch andere Gewürze dazugeben (beispielsweise Chili, Curcuma, etc.).

Sobald die Penne al dente sind, in ein Küchensieb gießen, das Kochwasser abtropfen lassen und die Penne dann sofort in die Pfanne zur Sahnesauce geben, unterrühren und gleich servieren. Wer möchte kann die Penne noch mit etwas gehobelten Parmesan dekorieren (außerdem schmeckt’s lecker!).

Tipp

Die Penne nicht mit kaltem Wasser abschrecken. Dadurch würde die Stärke abgewaschen, an der die Sauce haften bleiben soll. Durch das Abschrecken verbindet sich die Pasta entsprechend nicht mehr mit der Sauce und sie gleitet förmlich ab.

[Rezept] Gebratener Reis. Delicious! But a little more…

DSCI0824Reis ist gesund und lecker. Ihn zuzubereiten setzt aber auch ein wenig Geduld voraus. Von Vorteil sind daher Risotto-Gerichte, da der Reis quasi direkt in der Pfanne quellt. Aber wer will schon immer klebriges Risotto? Hier also ein einfaches und schnelles Rezept für ein wunderbar locker gebratenen und herrlich duftenden Reis mit gesunden Zutaten, kräftigen Farben und einem feurigen Kick für den, der es verkraftet.

[polldaddy poll=6423774]

(mehr …)

[Produkttest] Philips PowerPro Staubsauger

Aerith hat vor ein paar Wochen an einer Verlosung für einen Produkttest teilgenommen. Angepriesen wurde der neue PowerPro Staubsauger von Philips. Unser zu dem Zeitpunkt aktueller Staubsauger war ein relativ neuer DirtDevil. Genau wie der PowerPro arbeitete (ja,… Vergangenheitsform. Dazu später mehr) der DirtDevil ohne Beutel. Ein Segen.

Der Test des PowerPro wird von Buzzer bereitgestellt. Und nicht nur die dazugehörige Website thisreallysucks.de offenbarte ziemlich schnell: Das Marketing hat seine Hausaufgaben gemacht: Hier werden zwei Dinge zusammengebracht, die ich so schnell nicht in einem Satz genannt hätte: Staubsaugen und Spaß!

Der Karton (das “BUZZKIT”) wurde komplett in schwarz verhüllt geliefert und beinhaltete neben dem Gerät und dessen Zubehör (zwei reguläre und drei Spezialdüsen) noch einiges mehr von Buzzer:

(mehr …)

OfficeLunch. Es geht. Wirklich.

Die meisten Arbeitnehmer entschuldigen ihren ungesunden Ernährungsstil damit, dass weder die Zeit ausreichend ist, noch die Möglichkeiten bestehen, sich auch im Büro gesund und vollwertig zu ernähren. Die wenigsten Arbeitnehmer genießen dabei den Luxus, zur Mittagszeit beispielsweise nach Hause fahren und sich dort bekochen lassen zu können. Was dann als als Lösung für das Problem “Hunger!” dient: Burgerbräter, Frittenbuden oder die Betriebskantine, in der – mit Glück – vielleicht wenigstens die Salatbar frische Lebensmittel bereithält. Wenn überhaupt.

OfficeLunch

Es geht auch anders

Der Trick besteht darin, vorbereitet zu sein. Wer sich eine Strategie zurechtlegt, um auch am nächsten Tag zur Mittagszeit im Büro etwas Leckeres und gleichzeitig Nahrhaftes auf den Teller zu bekommen, hat schon die halbe Miete zusammen.

Natürlich ist es nicht schwer, auch für kochfeindliche Umgebungen ein Mittagessen vorzubereiten: Salate, belegte Brote, Obst, kalte Speisen, Joghurts, Möglichkeiten gibt es viele. Hier ist erst einmal nur entscheidend, ob es im Büro einen Kühlschrank gibt, in dem sich das mitgebrachte Essen – falls nötig – zwischenlagern lässt.

Bietet das Büro eine Küche für die Mitarbeiter? Umso besser. Doch auch hier heißt es: Möglichst die nötigen Schritte zur fertigen Mahlzeit reduzieren. Und das beginnt Zuhause in der eigenen Küche.

Die Vorbereitung

Das Foto beispielsweise zeigt eine Mischung aus Antipasti und bereits fertig gegarten Kartoffeln. Die Kartoffeln stammen vom Vorabend. Einige waren übrig. Doch um im Büro daraus z.B. Bratkartoffeln zu machen, bedarf es etwas Öl. Und seien wir doch mal ehrlich: Jeder kennt die obligatorischen zwei angebrochenen Flaschen Olivenöl im Mitarbeiterkühlschrank, die – wenn nicht bereits abgelaufen – mindestens aber bereits am Ausflocken sind. Lecker. Aber selbst welches mitnehmen? Idealerweise fand sich zufällig ein Glas mit am selben Tag hergestellten Antipasti. Zwei Paprikas wurden gewaschen, in Scheiben geschnitten, mit der Wölbung nach oben bei ca. 200° in den Ofen gelegt und nachdem die Haut schwarz wurde und Blasen warf, kurz unter einem feuchten Tuch abgekühlt und dann von derselben befreit. Zur gleichen Zeit wurden einige Champignons mit etwas Olivenöl in einer Pfanne gebraten, gesalzen, gepfeffert und mit einem Schuss Sojasauce abgelöscht. Alles zusammen kam mit etwas Knoblauch, Salz und Oregano in ein Glas mit Schraubdeckel. Das Glas wurde mit Pflanzenöl aufgefüllt, im Kühlschrank versteckt und abends für das Mittagessen des kommenden Tages wiederentdeckt.

Zusammen mit den Champignons und der Paprika bekommen die Bratkartoffeln nicht nur mehr Pepp (und Vitamiiiiine), sondern praktischerweise auch gleich das nötige Öl zum Braten. Perfekt. Damit sie bis zum nächsten Tag auch noch die Gelegenheit bekommen, zu “ziehen”, kam die Mischung in einen Gefrierbeutel, dem last but not least noch die Luft entzogen wurde.

Fazit

Eine leckere Mahlzeit, perfekt vorbereitet, um sie in wenigen Minuten in der Büroküche in der Pfanne zu vollenden und dazu noch leicht zu transportieren. Es geht also doch. Wirklich.

Gefüllte Cannelloni

Canelloni_05Heute gab es gefüllte Cannelloni. Die Füllung besteht aus Ricotta und gelber Paprika. Beim letzten Mal war das Häuten der Paprika noch ein Problem; dieses Mal habe ich es richtig gemacht. Mehr dazu in den Zubereitungshinweisen. Smiley

Zutaten (für 1 Person)

  • 4 Cannelloni
  • 125gr Ricotta
  • 50gr Streukäse
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 getrocknete Tomate
  • Ein paar Blätter Basilikum
  • 50ml passierte Tomaten
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Canelloni_01 Die gelbe Paprika waschen, das Innere entfernen, dann in drei bis vier Stücke schneiden und mit der Wölbung nach oben bei 200°C für ca. 15min auf einem Backblech in den Ofen geben. Sobald die Haut schwarz wird und Blasen wirft, aus dem Ofen nehmen, die Paprika unter einem feuchten Tuch abkühlen lassen und dann einfach die Haut abziehen.
Canelloni_02 Die getrocknete Tomate kleinhacken und zusammen mit der gehäuteten Paprika, etwas Basilikum, einem Schuss guten Olivenöl und dem Ricotta für die Füllung fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Canelloni_03 Die Cannelloni füllen und nebeneinander in eine Auflaufform legen. Dabei drehen und dadurch nicht nur von Innen, sondern auch von Außen mit der Füllung bedecken.
Canelloni_04 Die passierten Tomaten mit Salz und Pfeffer abschmecken, über die Cannelloni geben und abschließend Gratinkäse drüberstreuen. Bei 200°C ca. 20min im vorgeheizten Backofen backen.

Guten Appetit!

Augen auf beim Bücherverkauf

Es gibt einen Punkt, den viele beim Verkauf ihrer Bücher vollkommen außer Acht lassen: Zielgruppe und Emotionen. Begeisterung und Motivation. Historie und das richtige Timing.

Um es auf den Punkt zu bringen: Liebhaber zahlen auch für gebrauchte Bücher zu besonderen Anlässen aufgrund emotionaler Bindungen und/oder purer Nostalgie häufig deutlich höhere Preise, während der Markt sie allgemein als weitestgehend wertlos einstuft. Aber Wert lässt sich nun einmal nicht ausschließlich in Euro bemessen.

Aus aktuellem Anlass

Eine Suchanfrage bei rebuy.de ergab am 24.05.2012 folgendes Angebot:

image

Gleichzeitig wird das Buch bei Amazon ausschließlich gebraucht verkauft, wobei sich die Angebote sich zwischen – festhalten – 39,99 Euro und 77,77 Euro bewegen!

Wie kommt das?

Kuckucksei von Clifford Stoll

Die spannende Jagd, mit der Clifford Stoll 1986 einem deutschen Hacker auf die Spur kam, der militärische Geheimnisse an das KGB verriet, führt uns zurück in die frühen, wilden Pionierjahre des Internet.

Der Hacker, um den es hier geht, ist niemand anderer als Karl Koch. Spätestens seit dem Kinofilm 23 – nichts ist so wie es scheint von 1998 dürfte sein Name auch der heutigen Generation bekannt geworden sein. Karl Koch wurde vor allem durch den sogenannten KGB-Hack bekannt, bei dem Geheimnisse gehackter Computer an den KGB veräußert wurden.

Während der Film die Geschehnisse aus der Perspektive von Karl Koch wiedergibt, hat Clifford Stoll mit dem Buch Kuckucksei von der anderen Seite des großen Teiches aus seine eigenen Erlebnisse beschrieben, die mit einem Abrechnungsfehler von 75 Cent beginnen und der Festnahme von Karl Koch enden.

Drei Jahre danach, vor genau 23 Jahren, wurde die Leiche von dem damals 23 Jahre alten Karl Koch verbrannt in einem Waldstück aufgefunden. Bis heute sind die genauen Umstände ungeklärt; für Verschwörungstheoretiker bis heute ein gefundenes Fressen. Kurz vor seinem Tod hatte Koch angekündigt öffentlich auszupacken, doch dann kam alles anders.

stanOhne groß auf das Buch weiter einzugehen (dies ist keine Rezension; ansonsten gäbe ich ihm 5 von 5 Sternen und würde eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen), ist das ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Aktualität, Nostalgie, und Historie immer wieder Gründe dafür sein können, genauer hinzuschauen, bevor man ein Buch für 30 Cent an Stan, den wild gestikulierenden Gebrauchtbuchhändler verkauft.

Im übrigen habe ich ein recht gut erhaltenes Exemplar von Kuckucksei. Und das gebe ich garantiert nicht her. Auch nicht für 77,77 Euro. Zwinkerndes Smiley