Kategorie: Mephisztoe

[Rezeptzension] Knöpfle mit getrockneten Tomaten in Knoblauch-Sahne

DSCI1816Hier ein weiteres Rezept aus der Greenbox von Tim Mälzer. Dieses Mal handelt es sich dabei um ein rustikales, aber nichts desto weniger raffiniertes Gericht, das seines Gleichen sucht.

Die Basis bilden dabei geröstete Toastbrot-Würfel, die in einen Teig aus Eiern, Mehl und Mineralwasser gegeben und zusammen mit fein gehackten, getrockneten Tomaten und Schnittlauchröllchen untergemischt werden. Abgerundet mit Muskatnuss wird diese Teigmasse dann teelöffelweise in siedendem Salzwasser gegart; fertig sind die Knöpfle.

Als nächstes werden die Knöpfle in Butter angebraten, klein gehackter Knoblauch untergemischt und abschließend mit aufgeschlagener Sahne verrührt. Salz, Pfeffer und ein Spritzer Zitronensaft geben dem Gericht noch einen finalen Kick.

Zur Zubereitung

Wer bei Formulierungen wie z.B. “Vom Teig mithilfe eines Teelöffels kleine Nocken abstechen und mit dem Daumen über den Löffelrand direkt ins kochende Wasser geben.” denkt, dass die Zubereitung nichts für Anfänger sei, der irrt. Tatsächlich gehört dieses Rezept zu einem der einfacheren in der Greenbox und ist in ca. einer halben Stunde auch schnell zubereitet.

Nicht unüblich für die Greenbox wartet auch dieses Rezept mit möglichen Varianten auf, die wir definitiv noch ausprobieren werden. So wird beispielsweise statt einer Knoblauch-Sahne Sauce eine Variante mit Mascarpone und Gorgonzola beschrieben, oder der Tipp gegeben, die Knöpfle mit Käse zu überbacken und zu Endiviensalat zu servieren. Klingt das nicht lecker?

Tipps

Das Gericht lässt sich zügig zubereiten, wenn der Topf mit dem Wasser bereits während der Herstellung des Teigs die Chance bekommt, sich auf dem Herd zu erhitzen. Wichtig ist es auch, den Knoblauch tatsächlich erst etwas später in die Pfanne zu geben, da sonst die Gefahr besteht, dass er verbrennt und dadurch eher bitter schmeckt. Im Rezept steht darüber hinaus, dass nach dem Abschmecken zügig serviert werden sollte. Da ansonsten die Sahne sehr schnell eindickt und so weder optisch noch geschmacklich viel davon übrig bleibt, sollte man das beherzigen. Smiley

Fazit

Nachdem wir das Rezept schon ein paar Mal nachgekocht haben, zeigt die Erfahrung, dass es passieren kann, dass die Knöpfle mitunter etwas – mir fällt kein besseres Wort ein – glibschig sind bei den ersten Versuchen. Ordentliches Abtropfen, gewissenhaftes Anbraten und zügiges Servieren helfen dabei, eine wundervolle Konsistenz sicherzustellen und aus diesem Rezept ein herrlich aromatisches Gericht zu zaubern. Das Rezept arbeitet in den Zubereitungshinweisen mit Referenzen zu verschiedenen Bildern, um die Verarbeitungsschritte einfacher zu beschreiben. Klasse! Leider fällt aber auch auf, dass beispielsweise der Hinweis, die Toastbrotwürfel in den Teig zu geben, vollkommen fehlt. Ein unbedarfter Hobbykoch könnte darüber stolpern. Das ist definitiv etwas für die zweite Auflage.

Aus diesem Grund gibt es ein halbes Tofutier Abzug in der B-Note und damit in Summe eine uneingeschränkte Empfehlung, dieses Rezept nachzukochen!

[Rezeptzension] Schnelles Sauerkraut mit Trauben und Walnüssen

DSCI1814Bezeichnend, dass das erste Buch, das ich jemals vorbestellt habe, ein Kochbuch war. Aber als Tim Mälzer ankündigte, ein Kochbuch mit ausschließlich vegetarischen Rezepten zu veröffentlichen, war ich sofort Feuer und Flamme. Mittlerweile haben wir aus Mälzers Greenbox schon mehrere Rezepte ausprobiert. Und damit dieser Post nicht zu einer Rezension der Greenbox wird, geht es ab jetzt nur noch um dieses eine Rezept. Smiley

Die Basics

Das Foto dieses Rezeptes schaut herrlich lecker aus. Sauerkraut, rote und weiße Trauben, Walnüsse und einige Kräuter. Toll auch der Tipp, das Rezept als Hauptgericht einzusetzen – z.B. mit Spätzle. Für die Wochenplanung reichte das aus, um es auf den Plan zu setzen. Erst beim Studium der Zutaten und der Zubereitungshinweise wurde klar: “Schnell” ist ein Adjektiv, dessen Bedeutung eindeutig im Auge des Betrachters liegt. Gleichzeitig macht die Bedeutung, die Tim Mälzer dem Wort “schnell” beimisst, dieses Gericht auch zu etwas Besonderem. Das Sauerkraut wird nämlich selbst gemacht!

Außergewöhnliche Zutaten

Dazu kommt natürlich ein Weißkohl zum Einsatz. Und dann – das fand ich außergewöhnlich – Quittensaft und ein Weißweinessig. Während ich beim Einkaufen zunächst noch froh war, dass Mälzer als Alternative auch geklärten Apfelsaft vorschlägt, war ich umso glücklicher, als mein örtlicher Discounter sogar (ziemlich hochpreisigenwertigen) Quittensaft im Angebot hatte.

DSCI1813Ansonsten war die Zubereitung ein Klacks. Doch bevor es dazu kam, stellte ich mit Bedauern fest, dass ich die Spätzle einzukaufen vergessen hatte. Aber unter uns: Wer macht denn auch Sauerkraut selbst und erhitzt dann Spätzle aus der Tüte? Also habe ich schnell improvisiert und konnte gefühlte drei Stunden später mein Abendbrot GENIESSEN. Und ja, das kann groß geschrieben werden!

Sehr gut fand ich an dem Rezept die Hinweise, welche Alternativen zum Einsatz kommen können. Beispielsweise – wie schon geschrieben – Apfel- statt Quittensaft, oder auch Weißweinessig statt Reisessig. Verwirrend war es aber auch, dass in der Liste der Zutaten heißt: “200 g blaue und weiße kernlose Weintrauben”. Sind nun jeweils 200 g gemeint, oder zusammen? Auch gefiel mir der Hinweis darauf, das Gericht sowohl als Beilage passt, wie auch als Hauptgericht.

Fazit

Die Zutaten sind perfekt aufeinander abgestimmt, die Säure des selbstgemachten Sauerkrauts und die fruchtige Süße der Trauben harmonieren ganz wundervoll mit den Nüssen und passen hervorragend zu den Spätzle. Ein durch und durch leckeres Gericht. Dafür gibt es von mir eine uneingeschränkte Empfehlung, aber auch ein halbes Tofutier Abzug, nachdem allein die Zubereitung des Sauerkrauts über zwei Stunden dauert. Das ist nichts für Kurzentschlossene.

P.S.: Ich habe mir sagen lassen, dass die Zubereitung von Sauerkraut normalerweise deutlich länger dauert. Daher ist hier an “schnell” vermutlich etwas Wahres dran. Smiley

[Impro-Mahlzeit] Resto Chili Gratinado

Heute ein neuer Beitrag zum Thema Impro-Mahlzeit!

Die Frage lautet: Was macht der geneigte Hobbykoch mit den Resten eines Chili sin Carnes am Folgetag? Häufig wird zu einem Chili etwas dazu gereicht (wie z.B. Baguette o.ä.). Das ist natürlich längst aufgegessen und davon wurde auch nicht zu viel gekauft. Was also bleibt ist eine feurig scharfe Sauce mit vermutlich Zutaten wie Kidneybohnen, Tofu, evtl. Mais und was sonst noch so passt.

Das aufzuwärmen ist natürlich ein möglicher Weg. Aber aufpeppen lässt sich die Mahlzeit mit folgenden, einfachen Mitteln:

Eine Kartoffeln putzen, schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und in Salzwasser garen. Das Reste-Chili zusammen mit den Kartoffeln in eine feuerfeste Auflaufform geben und würzigen Käse drüberstreuen (z.B. Gruyère).

Nun. Das war jetzt nicht so schwer und irgendwie scheint auch der Wow-Effekt zu fehlen, aber das Ergebnis kann sich nicht nur sehen lassen, sondern schmeckt auch noch überzeugend. Damit erfüllt es alle Kriterien für eine leckere Büromahlzeit!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Tipp: Natürlich kann das Chili Gratinado auch gleich von vornherein als solches eingeplant werden. Und falls es jemand von euch schafft, ein Bild davon zu schießen, bei dem einem das Wasser im Mund zusammenläuft, dann postet es und hinterlasst einen Link hier als Kommentar.

[Rezension] Das grüne nicht nur vegetarische Kochbuch von Dagmar von Cramm

Das gruene nicht nur vegetarische Kochbuch 3D

 

Titel: Das grüne nicht nur vegetarische Kochbuch
Autor: Dagmar von Cramm
Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Erscheinungsdatum: September 2012
Format: Gebunden (288 Seiten)
ISBN-13: 978-3833825262
Preis: 29,99€

zum Buch

 

 

Das Grüne nicht nur Vegetarische Kochbuch wirkt wie ein Trittbrettfahrer auf der Welle vegetarischer Kost. Denn inhaltlich bewegt sich das Verhältnis zwischen vegetarischen und nicht vegetarischen Rezepten im Normalbereich und unterscheidet sich kaum von regulären Kochbüchern bis auf die gezielt verteilten Hinweise auf die eigentlich gesündere, vegetarische Kost.

Aussehen und Haptik

Dagmar von Cramm hat 2012 “Das grüne nicht nur vegetarische Kochbuch” im GU-Verlag veröffentlicht. Es ist neben einer Variante für eBook-Reader auch als Hardcover erschienen, das sich – Nomen est Omen – in einem freundlichen Grün präsentiert, wobei die komplette Oberfläche von einer deutlich fühlbaren Blatt-Maserung überzogen ist. Dadurch wirkt das Kochbuch gleich auf den ersten Blick sehr hochwertig. Auch ohne den Inhalt zu kennen, fühlt sich der hohe Preis zunächst einmal gerechtfertigt an. Der Klappentext auf der Rückseite erläutert sogleich den Begriff “Grün kochen” und macht mit den Hinweisen auf einen praktischen Einkaufsführer, saisonalen Tipps und die Verbesserung der eigenen Ökobilanz Lust darauf, direkt einzusteigen.

Aufbau und Struktur

Das Kochbuch beginnt mit viel Vorgeschichte, bevor es zum eigentlichen Kernpunkt – dem Kochen – vordringt. Von “Grünem Kochen” über “Richtiges Kochen” werden auch Hinweise zur korrekten Planung gegeben. Nach den saisonal zusammengefassten Rezepten für alle Jahreszeiten folgen ein Glossar und verschiedene Register, die äußerst praktisch sind. Wer einfach nur nach Rezepten sucht, wird genauso fündig, wie jemand, der eine Menüfolge zusammenstellen möchte oder auf Basis der vorhandenen Zutaten wissen möchte, was für ein Rezept dazu passen könnte.

Als Vegetarier hatte ich allerdings bereits Schwierigkeiten mit dem Vorwort. Wild will nicht zart behandelt werden. Es will in Ruhe gelassen werden. Fische sind nicht ökologisch korrekt, sondern Tiere, die übrigens auch Schmerzen empfinden. Wenn Veggiwürstchen künstliche Produkte sind (=Sojaprotein + Gewürze), dann sind Weißwürstchen es ebenso (=Muskelprotein + Gewürze).

Während die folgenden Seiten viele Tipps und Tricks aufzeigen, wie der ambitionierte Hobbykoch vernünftig mit Lebensmitteln umgeht und ich dabei auch viel Neues lernen konnte, musste ich dabei allerdings feststellen, dass auch in diesem Buch im Zusammenhang mit Fleisch mit Floskeln gearbeitet wird, die vollkommen sinnbefreit sind und wenn überhaupt lediglich Platz füllen. Mir persönlich fehlt z.B. das Verständnis dafür warum Frau von Cramm im Bereich “TOP” für Weidetiere sprechen lässt, das sie Wiesen frei halten und das Landschaftsbild prägen. So schlecht, wie sogar nach ihrer Einschätzung Fleisch beim CO2 Footprint abschneidet und lediglich reine Weidetiere wie Schaf und Ziege tolerierbar sind, frage ich mich, warum in den Rezepten dann so viel anderes Getier verarbeitet wird.

In der Kategorie “Milch” widerspreche ich ebenfalls der Erläuterung, es handele sich um ein natürliches Lebensmittel. Ich bin kein Veganer und auch auf meinem Teller landen mitunter Milchprodukte. Aber genau so wie keiner mehr Rauchern zu erklären versucht, der Konsum von Zigaretten sei gesund, sollte mit dem Irrtum, bei Milch handele es sich um ein natürliches und gesundes Lebensmittel langsam aufgeräumt werden.

Wirklich wertvoll ist dann aber aus meiner Sicht das Kapitel zum Thema “Richtig kochen”. Es hat Spaß gemacht, Hinweise zu verschiedenen Techniken und Garmethoden zu lesen.

Rezepte

Entsprechend der Leserunde, die ich auf Lovelybooks begleiten konnte, bin ich im Herbstkapitel eingestiegen und habe sowohl aus dem Herbst als auch aus dem Winter einige Rezepte nachgekocht. Dabei ist mir bereits beim schnellen Durchblättern aufgefallen, dass hier ein so hoher Anteil an Rezepten mit Fleisch vorkommt, dass mir als Vegetarier beinahe bereits die Lust daran vergangen ist. Im Nachhinein habe ich fast wie erwartet in den Kapiteln Frühling und Sommer den größten Anteil tatsächlich vegetarischer Gerichte gefunden.

Was mich begeistert hat, waren zusätzliche Tipps bei einigen Rezepten für mögliche Variationen. Auch haben viele Rezepte einen expliziten vegetarischen Vermerk. Verwirrend daran war allerdings, dass einigen vermeintlich vegetarischen Rezepten dieser Hinweis fehlt. Die Lösung scheint dabei die Verwendung von z.B. Parmesan zu sein. Ein Hartkäse, zu dessen Produktion Lab aus Kalbsmägen eingesetzt wird. Allerdings werden das viele Vegetarier nicht wissen und einen Hinweis darauf vermisse ich in dem Kochbuch.

Ausprobieren konnte ich aus dem Kapitel Herbst die würzigen Kürbispuffer und die Zwetschgenknödel. Beides sehr einfache Rezepte, die im Prinzip leicht nachzukochen sind (wenn man nicht aus Versehen bei einem süßen Gericht statt normaler Semmelbrösel fertig gewürzte und mit Kräutern vermischte Brösel nimmt, die eigentlich für Schnitzel gedacht sind…). Von den Winterrezepten hatte es mir besonders die Winterlasagne angetan, die ebenfalls nicht schwer zu meistern war, aber für meinen Geschmack zu intensiv nach roter Beete schmeckte. Die Mengenangaben sind gewöhnungsbedürftig. Hinzu kommt, dass das Rezept mit Rinderhack arbeitet. Variationen, die für Vegetarier z.B. Sojagranulat oder Tofu vorschlagen fehlen leider. Außerdem fiel es mir selbst im Winter schwer, Schwarzwurzeln aufzutreiben. Zum Schluss wurde es ein TK-Produkt, das zwar nicht gerade “grün” war, aber in einem Gericht mündete, das seines Gleichen sucht. Eine wirklich aufregende und gelungene Abwechslung für diejenigen, denen der italienische Klassiker zu langweilig geworden ist.
Während “Das grüne nicht nur vegetarische Kochbuch” noch viele Rezepte bereithält, die ich ausprobieren werde, hege ich die Vermutung, dass meine Motivation erst im Frühjahr zurückkommen wird. Der restliche Winter hält nämlich Gerichte wie “Geschmorte Beinscheiben”, “Schweinesülze” und “Karpfen im Bierteig” bereit. Hier fällt es sogar mir schwer, zu substituieren (obwohl ich fairerweise auch davon Notiz genommen habe, dass es die Sülze auch in einer Variante mit Gemüse gibt. Vegetarisch ist das Rezept allerdings nicht, denn es arbeitet mit Gelatine).

Fazit

In Summe gefällt mir das Kochbuch gut. Allerdings knapp. Während ich im Aufbau, den verschiedenen Registern, den vielen praktischen Tipps und Tricks und den wertvollen Hinweisen zur saisonalen Zubereitung von Rezepten ein großes Potential erkenne, sind es doch viele kleine Fehler im Detail, falsche Seitenangaben in den Registern, der hohe Fleischanteil und die offensichtlich nicht ganz durchdachte Problematik hinsichtlich der Produktion von Fleisch überhaupt, derentwegen ich dieses Buch selbst nicht gekauft hätte und auch keinem Vegetarier empfehlen würde.

Nichts desto trotz werte ich das Kochbuch nicht nur aus vegetarischer Perspektive und gebe ihm guten Gewissens 3 Sterne mit Potential auf mehr in der hoffentlich nächsten Auflage.

[Impro-Mahlzeit] Ein leckeres Allerlei mit Steckrübe & Pasta.

Damit ihr mal versteht, wie es bei uns normalerweise dazu kommt, dass so etwas wie Pfannkuchen, Spinatlasagne, Krautfleckerln o.ä. Abends auf den Tisch kommt, erzähle ich euch mal, wie das so läuft.

Samstags – meist am frühen Nachmittag – zermartern wir uns die Köpfe, was wir am Abend und auch an den darauffolgenden Abenden bis kommende Woche Freitag einschließlich essen möchten. Wir versuchen dabei irgendwie eine Balance zu wahren zwischen lecker und gesund (wobei das eine das andere nicht zwingend ausschließt). Immerhin führt das dazu, dass wir dadurch nicht jeden Tag etwas Überbackenes essen.

Aus diesen Ideen heraus entsteht dann der Einkaufszettel, der hoch-technisch optimiert ist und es mir ermöglicht, zügig am Samstag Nachmittag durch unseren Supermarkt zu fetzen (nunja… “zügig” ist relativ, denn meist gibt es links und rechts vom Einkaufszettel immer irgendetwas, was ganz unbedingt und super-dringend mit in den Einkaufswagen muss. MUSS!).

Und dann geht es auch schon los. Selten wissen wir dabei, an welchem Tag wir was essen. Aber wir haben immerhin für jeden Tag etwas da und können es uns dann aussuchen. So müssen wir nicht alle zwei Tage einkaufen gehen und haben Abends mehr Zeit.

Im Moment allerdings fahre ich eine leicht andere Strategie. Während Aer1th total auf ihre Gerichte steht, die meist aus Rezepten hervorgegangen sind, bin ich selbst ein Meister der Improvisation (jawohl!). Im Prinzip finde ich immer irgendetwas, aus dem sich eine schmackhafte Mahlzeit zubereiten lässt. Letzten Samstag fiel zum Beispiel aus reiner Neugier eine Steckrübe in den Korb. Außerdem hatte ich ein Stück Gruyère erstanden und war dann – während eine Spinatlasagne im Ofen vor sich hinbrutzelte – am Überlegen, was ich damit anfangen könnte.

Daraus geworden ist:

Gefüllte Steckrübe mit Pasta.

Die Zubereitung war denkbar einfach und ich überlasse es euch, das irgendwie nachzumachen. Daher: Keine (exakten) Mengenangaben und Zubereitungshinweise, die ausfallsicher sind. Einfach machen! Und worüber ich mich besonders freuen würde: postet Fotos vom Ergebnis in euren Blogs oder schickt sie uns zu!

Los geht’s:

Eine Steckrübe putzen, waschen und halbieren. Die Hälften aushöhlen und dann mit einer zerdrückten Knoblauchzehe, etwas grobem Salz und Pfeffer von Innen einreiben und zusammen mit dem Inneren der Steckrübe in einem Topf mit zerlassener Butter vor sich hin schmoren lassen (zwar mit geschlossenem Deckel, aber zwischendurch immer mal reinschauen… es soll anbräunen, aber nicht verbrennen!).

Gleichzeit in einem Topf Spiralnudeln al dente kochen. Ihr wisst ja, wie das geht. Etwas von dem Kochwasser aufbewahren, die Nudeln abgießen und dann im gleichen Topf ein paar Champignons (in Scheiben) und etwas blanchierten Brokkoli (kleingeschnitten) in Olivenöl anbraten. Mit dem aufbewahrten Kochwasser ablöschen, etwas Sahne und Schmelzkäse dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Schön sämig soll es sein! Abschließend die Pasta drunterheben.

Die Steckrüben in eine feuerfeste Form geben und mit der Pasta füllen. Etwas Gruyère drüberstreuen und das Innere der Steckrübe (was ihr zuvor herausgeschabt hattet) sowie Pasta, die nicht mehr in die Hälften gepasst hat, mit in die Form geben und ab in den Ofen damit. 200 Grad und 20min sollten ausreichen.

Das Ergebnis ist bombastisch. Und in Kürze erkläre ich euch dann, wozu etwaige Reste gut sein können.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Frohes neues Jahr 2013!

saying-65581_640

Wir wünschen allen unseren Lesern ein frohes neues Jahr 2013!

Wir hoffen, ihr seid alle gut ins neue Jahr reingekommen und dass sich all eure Wünsche und Vorsätze erfüllen mögen. Viel Glück, Gesundheit und Zeit für euch und eure Lieben wünschen wir euch von Herzen. Lasst es ruhig angehen und den Stress einfach mal Stress sein.

Auch wollen wir uns für ein Jahr tthinkttwice bei euch bedanken. Wir freuen uns über jeden einzelnen neuen Leser, der dazukommt und unsere Blogwelt bereichert. Euer Feedback ist uns besonders wichtig. Smiley

Viele liebe Grüße
Mephisztoe & Aer1th

[Rezept] Vegetarische Bällchen. Halb und Halb.

rezeptbild_20613Wenn ich im Supermarkt früher an der Fleischtheke Kunden gesehen habe, die für Frikadellen oder ähnliches Hackfleisch gekauft haben, dann hieß es meist: “Ein halbes Pfund Mischhack bitte.”. Damit war i.d.R. gemeint, dass das halbe Pfund zur Hälfte aus gehacktem Schweinefleisch und zur Hälfte aus gehacktem Rindfleisch bestehen sollte. Ich ernähre mich nun seit einigen Jahren vegetarisch. Daher bestanden meine Frikadellen nun im Prinzip nur noch aus Tofu (und natürlich vielen anderen leckeren Zutaten… die aber garantiert nicht aus einer Maggi-Tüte stammen).

Was mir dabei aber wieder aufgefallen ist:

  1. Tofu gart nicht in dem Sinne, wie Fleisch es tut. Sprich: Von Innen tut sich meist nicht so viel in Sachen Konsistenz.
  2. Wenn nicht gerade ein Ei mit in die Masse kommt (und das ist bei uns normalerweise der Fall), dann zerfällt so ein Bällchen gerne mal…

Aber zu beidem gibt es Lösungen, die einfach nur bedeuten, dass – genau wie Königsberger Klopse anders zubereitet werden, als Berliner Buletten – Hackbällchen auf Tofubasis nun einmal eine etwas andere Art der Zubereitung und des Genusses bedingen.

Die Geheimnisse meiner mehrjährigen Forschungen auf diesem Gebiet, die natürlich weltweit einmalig sind und somit die einzige Quelle darstellen, auf die ihr euch beziehen könnt, lest ihr in folgendem, sorgfältig entwickelten Rezept. Gespickt mit zusätzlichen Informationen, Erkenntnissen und Zubereitungstipps, erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um garantiert die leckersten vegetarischen (ach was solls… hauen wir mal richtig auf die Kacke! à veganen!) Partybällchen zu bauen, die es gibt.

Zutaten

  • 250gr Naturtofu
  • 250gr Seitan
  • 1 Zwiebel
  • 120gr Semmelbrösel
  • 2 EL Senf
  • 1 Bund frische, glatte Petersilie
  • Eine Hand voll Cornichons
  • Salz, Pfeffer und weitere Gewürze (Chili, Koriander, Paprika, Curcuma)
  • Sojasauce
  • Olivenöl zum Braten

Zubereitung

Petersilie mit kaltem Wasser abbrausen und trockenschütteln. Zwiebel schälen, vierteln, zusammen mit den Gurken und der Petersilie in einen Küchenmixer geben und fein hacken.

Seitan durch den Fleischwolf (unser heißt natürlich Seitanwolf) drehen, Tofu mit der Hand grob zerbröseln und beides zusammen mit dem Zwiebelmix in eine Rührschüssel geben. Semmelbrösel, Senf, Gewürze und einen guten Schuss Sojasauce untermischen und alles zusammen mit den Händen zu einem Teig verkneten.

Tipp: Eher kleine Bällchen formen, da sich die Mischung innen kaum verändert beim Braten.

Aus der Mischung lassen sich ca. 40 bis 45 kleine (!) runde Bällchen formen und dann portionsweise in der Pfanne rundum goldbraun braten. Dabei dürfen sie gerne sehr kross werden. Kurz vor Ende der Bratzeit die Temperatur runterdrehen, die Partybällchen mit etwas Sojasauce “abschrecken” und kurz anrösten.

Tipp: Am besten schmecken die Bällchen, wenn sie über Nacht im Kühlschrank ziehen können. Zwar verändert sich die Konsistenz im Inneren wenig, aber die Aromen werden sehr gut angenommen.

Wie kann es nun sein, dass ganz ohne Fleisch so leckere kleine Mini-Frikadellen zustande kommen? Ganz einfach: Das Geheimnis liegt ihm Senf und den Röstaromen. Jeder kennt das: Gute Frikadellen haben einen ganz eigenen, beinahe schon typischen Geschmack. Die Senföle tragen wesentlich dazu bei, aber der eigentliche Kick kommt von der sog. Maillard-Reaktion. Die findet beim Rösten von Eiweißketten bei hohen Temperaturen statt und sorgt dafür, dass bei Fleisch diese typische Kruste entsteht, die – wenn man es übertreibt – auch gerne mal ins Schwarze geht. Hier kommen auch die Aromen her, die man so sehr bei Frikadellen liebt. Und das funktioniert auch ganz ohne Fleisch, denn Tofu wird aus Sojabohnenquark gewonnen und hat einen enorm hohen Eiweißanteil.

Serviertipp

Die Partybällchen passen klassischerweise natürlich unglaublich gut zu Rotkohl, Kartoffelpüree und brauner Sauce oder natürlich zu Kartoffelsalat (demnächst mit einem leckeren Rezept für den leckersten Kartoffelsalat der nördlichen Hemisphäre).

179369_440859909307177_849183864_n

[Rezept] Goji-Cheese?-Cake

Vor ein paar Wochen erhielten wir die Möglichkeit Goji-Beeren auszuprobieren. Nun… Gojis kannten wir bis dato nur aus einer Handcreme, die bei uns im Badezimmer herumliegt. Also machten wir uns erst einmal schlau (denn mal unter uns: wer schaut denn bitte nicht dem geschenkten Gaul erst einmal ins Maul?) und fanden dabei heraus, dass die Beeren eigentlich der Knaller sind!

Sie stecken voller wichtiger Vitamine (u.a. A, B1, B2 und C) und Mineralien (Eisen, Kupfer, Nickel, Chrom, Kalzium und Magnesium) und gehören “zu den wohl nährstoffreichsten Früchten der Erde”.

Lustig fanden wir hingegen, dass die Goji-Beere auch bekannt ist unter dem Namen “Chinesische Wolfsbeere” und (festhalten): “Gemeiner Bocksdorn”. Zumindest letzteres würde nicht unbedingt auf eine Powerbeere schließen lassen… daher haben sich wohl auch z.B. die Nährstoffexperten von nu3 dazu entschieden, sie als Goji-Beeren anzubieten. Klingt auch viel orientalischer.

Wir haben gleich nach Erhalt einige der Beeren pur probiert. Optisch gleichen sie ein wenig getrockneten Cranberries. Allerdings sind sie etwas länglicher und eher blass rot. Geschmacklich sind sie sehr ungewöhnlich und schwer zu beschreiben. Allerdings hinterlassen sie zumindest bei mir einen metallischen Nachgeschmack und sind zudem leicht bitter. Ich vermute daher, dass sie nicht jedermanns Geschmack sind.

Auf der Suche nach Rezepten, die mit Goji-Beeren arbeiten haben wir einige interessante Kreationen entdeckt, die zumeist aber einfach nur ein paar Beeren mit in eine ansonsten übersichtliche Liste weiterer Zutaten schmuggeln. Wir wollten aber etwas Außergewöhnliches ausprobieren.

Nach viel Recherche sind wir dann bei einer Idee gelandet, die wir für unsere Zwecke sowohl in Form als auch Zubereitung (inkl. der jetzt mit Gojis angereicherten Zutaten) abgewandelt haben:

goji-collage

Schaut das nicht ultrakrass aus? Und ich verspreche nicht zu viel, wenn ich behaupte: So etwas habt ihr noch nicht gegessen. Lasst euch überraschen und probiert das Rezept auf jeden Fall aus!

Zutaten für den Boden

  • 1/2 Tasse rohe, abgezogene Mandeln
  • 1/2 Tasse entkernte und gehackte Datteln
  • 1/8 Tasse Bio-Kakaopulver

Zutaten für die Füllung

  • 2/3 Tasse rohe Cashew-Kerne (ca. 2 Stunden in Wasser eingelegt)
  • 1/2 Tasse Goji-Beeren
  • 1/4 Tasse Kokosnussöl
  • 1/2 Tasse Agavendicksaft
  • 1/8 Tasse frisch ausgepressten Zitronensaft
  • 1/8 Tasse Wasser
  • Die abgeriebene Schale einer unbehandelten Bio-Zitrone
  • Das Mark einer Vanilleschote
  • 1 Prise Meersalz

Optional: Servierringe mit Auslöser

Zubereitung

Für den Boden alle Zutaten in einen Mixer gegeben und solange bearbeiten, bis daraus eine leicht formbare Masse geworden ist. Eventuell müssen noch einige Datteln zusätzlich dazugegeben werden. Auf einem Teller zwei Servierringe legen und die Masse für den Boden darin so verteilen, dass er jeweils knapp 1cm hoch wird. Mit dem Auslöser den Boden gut festdrücken.

Für die Füllung ebenfalls alle Zutaten in einen Mixer geben und solange bearbeiten, bis sich eine gleichmäßige und cremige Masse ergibt. Nach Geschmack mit Agavendicksaft nachsüßen und/oder noch etwas Zitronenschale untermischen.

Die Cremefüllung in die Servierringe füllen und dann abgedeckt für mind. 5-10 Stunden in die Gefriertruhe stellen und etwa 1 Stunde vor dem Servieren wieder herausholen. Nach kurzer Zeit sollten sich die Goji-Cheese?-Cakes mit dem Auslöser vorsichtig aus den Servierringen befreien lassen.

Fazit

Ich muss zugeben, dass die Goji-Beeren (pur) nicht unbedingt meinen Geschmack treffen. Während ich mit bitteren Aromen kein Problem habe, bin ich allerdings kein Freund von Dingen, die einen metallischen Nachgeschmack bilden. Diese Note ist auch prominent genug, um in Rezepten, die mit Goji-Beeren arbeiten, deutlich herausgeschmeckt werden zu können.

Nichts desto trotz hat mir dieses Rezept sehr gefallen! Es hat gezeigt, dass auch zunächst fremdartige Zutaten einem Gesamtwerk den letzten Schliff verpassen können. Das ist aber auch der Tatsache geschuldet, dass ich so etwas weder geschmacklich noch von der Art der Zubereitung jemals gegessen habe. Ich bin auf jeden Fall sicher, dass es Rohköstler begeistern würde! Und falls ich mal einen kennenlernen sollte, werde ich ihm das Rezept auf jeden Fall zum Ausprobieren geben.

Daher: Nachahmung empfohlen!

Und falls ihr selbst Rezepte ausprobiert? Was habt ihr aus den Goji-Beeren gemacht? Habt ihr einen Vorschlag, was wir vielleicht einmal ausprobieren sollten? Wir sind offen für (fast) alles…

[Rezept] Herzhaftes für den Herbst

krautfleckerlnIn meiner Kindheit gab es häufiger Weißkohl mit Hack auf den Teller. Neben dem zum Pupsen anregenden Teil sorgten dabei i.d.R. Kartoffeln für den sättigenden Effekt. Obwohl es ein sehr einfaches Gericht war, fand ich es immer lecker und fühlte mich sofort daran erinnert, als Aer1th mir vor einigen Jahren von den Krautfleckerln erzählte.

Sie erklärte mir, ich solle einfach Nudeln kochen, Weißkohl in winzige Streifen schneiden und im Topf erst anbraten und dann solange dünsten, bis er erst grün und dann schön weich wird (es grenzt tatsächlich an matschig). Schlussletztlich wird einfach alles  zusammengekippt. Natürlich kommen noch Salz und Pfeffer dran und das war’s auch schon.

Lecker klingt anders?

Ha! Dann macht euch auf etwas gefasst! Hier kommt jetzt nämlich das Rezept für die leckersten Krautfleckerln der Welt (die mit dem, was man in Böhmen darunter versteht so ziemlich nichts gemein haben).

Zutaten

  • 500gr Weißkohl
  • 250gr Fussili
  • 250gr Naturtofu
  • Salz, Pfeffer, Gewürze (Chili, Paprika, Curcuma)
  • Sojasauce, Olivenöl (zum Braten)
  • ca. 500ml Wasser

Zubereitung

Den Kohl zunächst von den äußeren Blättern befreien, vierteln, den Strunk entfernen, in dünne Streifen schneiden und dann grob zerhacken. In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen, den Kohl hineingeben und kurz anbraten. Dann mit einem Drittel des Wassers ablöschen und vor sich hinköcheln lassen.

Währenddessen in einem Topf Salzwasser aufkochen, die Pasta hineingeben und nach Packungsanleitung al dente kochen.

Zu guter Letzt in einer beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen, den Tofu hineinbröseln und scharf anbraten (es soll eher knusprig werden). Ganz wichtig: Dabei mit einem Pfannenwender darauf achten, dass das Tofuhack nicht anbrennt. Kurz vor Ende wird das Hack mit etwas Paprika, Chili und Curcuma gewürzt, mit einem guten Schuss Sojasauce abgelöscht und dann beiseite gestellt.

Mittlerweile sollte das Wasser im Kohltopf schon verdampft sein. Dabei unter ständigem Rühren den Weißkohl ruhig etwas (!) anbrennen lassen. Sobald mit weiterem Wasser abgelöscht wird, löst sich das vom Boden und verteilt ein wenig Farbe sowie leckere Aromen.

Wenn die Pasta fertig ist: Abgießen, kurz abschrecken (dieses mal muss ja keine Sauce daran haften bleiben) und genau wie das Tofuhack einfach beiseite stellen.

Nachdem der Weißkohl den letzten Schluck Wasser verbraucht hat, können Pasta und Hack untergerührt und das Ergebnis noch mal mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden.

Voilá! Und Guten Appetit!

[Rezeptzension] Silchschnitte

268794_266224733479687_1647960814_nAls ich vor einiger Zeit auf der immer wieder aufregenden Suche nach interessanten Rezepten im Internet über einen Blog stolperte, dessen Leitartikel mit dem schlichten Titel “Silchschnitte (vegane Milchschnitte)” Hoffnung auf ein leckeres Dessert versprach, wusste ich noch nicht, dass erst Monate später ein Zitat in der vierten Staffel von Big Bang Theory mich dazu veranlassen würde, endlich darüber zu schreiben:

“A moment on your lips, forever on your hips.”

Das Rezept, das hier nachgelesen werden kann, besteht aus einem biskuit-ähnlichen Teig sowie einer cremigen Füllung. Während ersteres seine intensive dunkle Farbe aus dem Kakaopulver bezieht und die tolle Fluffigkeit aus der richtigen Mischung aus Mehl, Zucker und Öl, strotzt letzteres nur so vor Fett. Das mag in der Zeit von Low-Fat, No-Fat und Zero Calories jetzt erst einmal befremdlich klingen, aber wir sprechen immerhin über eine Süßspeise, oder?

No-Muh

Da die Silchschnitte den Anspruch an sich stellt, ohne tierische Zutaten auszukommen, braucht es Alternativen, um eine cremige, an Milchschnitte erinnernde Füllung herzustellen. Natürlich bildet Sojamilch hier das Kernelement! Den Knackpunkt stellen dabei der Zitronensaft und das Sahnesteif dar. Ersteres lässt die Sojamilch gerinnen (im übrigen ein Prozess, der in ähnlicher Weise auch bei der Herstellung von Tofu eingesetzt wird), letzteres sorgt für eine gewisse… nun ja, Steifigkeit?

Tipp: Aufgrund der großen Auswahl verschiedener Sojamilch-Hersteller und -Sorten sei hiermit empfohlen, eine ungesüßte Variante zu wählen (z.B. von Alpro). Ansonsten läuft man Gefahr, bereits vom Anschauen Diabetes zu bekommen…

An dieser Stelle muss übrigens ein wenig Abstand von der Vorstellung genommen werden, mit diesem Rezept tatsächlich zum Schluss eine vegane Milchschnitte in der Hand halten zu können. Weder geschmacklich noch von der vom Originalprodukt beworbenen Leichtigkeit, ist das Ergebnis vergleichbar. Das Problem haben aber die meisten veganen Alternativen.

482117_266224726813021_1873895028_nDas klingt jetzt negativer, als es in Wirklichkeit ist. Denn dafür enthält dieses Rezept keine chemischen Keulen, um die Konsistenz und Haltbarkeit sicherzustellen. Muss es auch nicht; die Silchschnitten sind mindestens genauso schnell aufgefuttert, wie es dauert, sie herzustellen. Denn sie schmecken enorm lecker!

Im übrigen zeigt sich hier, wie stark das Branding einer Marke uns Konsumenten konditioniert. Alle Freunde und Kollegen, die meinen ersten Versuch probieren durften, haben gleich reagiert: “Ah… selbstgemachte Milchschnitten!”. Die meisten von ihnen waren sogar überzeugt davon, sie würden sehr ähnlich schmecken…

Ein folgenschwerer Irrtum

Dabei scheine ich im Nachhinein betrachtet einen ziemlichen Fehler begangen zu haben. Laut Rezept benötigt man u.a. Kokosfett. Auf die Idee, das Zeug in meinem Supermarkt des Vertrauens bei den anderen Fetten, die z.B. zum Frittieren verwendet werden, zu suchen, bin ich leider nicht gekommen. Hätte ich das getan, wäre ich vermutlich bei dem eher geschmacksneutralen Produkt “Palmin” gelandet. Stattdessen hielt ich zum Schluss ein Glas mit Kokosöl von Lien Ying in der Hand, das nicht nur doppelt so teuer ist, sondern auch doppelt so intensiv nach Kokosnuss schmeckt (die Konsistenz ist aber fast die gleiche…). Aer1th z.B. konnte mit dem karibischen Flavour eher wenig anfangen.

In Summe hätten mir bei diesem Rezept daher ein paar Hinweise gefallen, die das Gelingen besser garantieren würden. Was genau mit Kokosfett gemeint ist, macht z.B. einen großen Unterschied aus.

Außerdem halte ich es für sinnvoller, den Biskuitboden zunächst zu teilen, eine Hälfte direkt mit der Cremefüllung zu bestreichen, die zweite Hälfte des Bodens darüber zu legen und dann erst die Rechtecke mit einem scharfen Messer herauszuschneiden. Dabei sollten die Seiten des Bodens, die zuvor auf dem Backblech lagen, entsprechend nun die Außenseiten der Silchschnitten darstellen (zu kompliziert… probieren wir es mal visuell).

DSCI1287_vectorized

Die Unterseite des Bisqkuitbodens hat keine glatte und feste Oberfläche, sondern eine eher “poröse” und luftige Struktur. Sprich: Wenn sie außen sind, lässt sich viel besser abbeißen und die Cremefüllung tritt dabei nicht so sehr die Flucht in alle vier Himmelsrichtungen an.

Fazit

Die Silchschnitten stellen in mehrerlei Hinsicht eine Alternative zu anderen bekannten Zuckerbomben dar und wer (natürlich nur aus Versehen) zu viel von der Cremefüllung gemacht hat, der kann sie auch für andere Projekte gegen den Magerwahn einsetzen (habe ich zumindest’ in den Kommentaren des o.g. Blogartikels gelesen…).

Auf jeden Fall kommen die Silchschnitten sehr gut an, schmecken wirklich lecker und sind in Summe nicht allzu schwer zuzubereiten. Dennoch gibt es Abzüge in der B-Note. Sprich: Die Dauer der Zubereitung und die etwas widerstrebende Konsistenz der Cremefüllung auf der einen Seite sowie fehlende Hinweise hinsichtlich der Zubereitung auf der anderen führen schlussletztlich zu sehr guten 3,5 Tofutieren.