Kategorie: Buchrezension

[Mittendrin Mittwoch] #13–Travail Online (Seelenbewahrer 1)

“Mittendrin Mittwoch” ist eine Aktion von Elizzy, bei der ich euch mein aktuelles Buch und ein paar Zeilen daraus vorstelle. Quasi Momentaufnahmen von Büchern, in denen ich mittendrin stecke. Heute schreibt – trotz Sommerpause – Mephisztoe.

[Ihre Eltern] hatten sie schon vor einigen Monaten hier gelassen und suchten in Ländern nach Arbeit, wo die Roboter sich noch nicht durchgesetzt hatten. Zum Glück hatten sie das Haus abbezahlt, als sie noch jeden Monat ein Gehalt bekamen. Solange Coral die Grundsteuer bezahlte, hatte sie ein Heim, wo sie leben konnte. Es sei denn, dass sie sich seltsame Mini-Maschinen injizierte, die sie umbrachten. Dann hatte sie nur ein Heim, wo sie sterben konnte. (2%)

LitRPG. Habt ihr diesen Begriff schon mal gehört? Ich gebe zu, dass ich in Sachen Literatur-Genres nicht so firm bin wie in Subgenres elektronischer Musik. Aber ich lerne gerne dazu. LitRPG beschreibt Geschichten, in denen die Protagonisten den größten Teil der Zeit in virtuellen Realitäten verbringen und dort – ganz typisch eben wie in einem Rollenspiel – ihre Charakterwerte hochleveln können. Dank Brian Simons, dessen Rezensionsanfrage uns vor kurzem erreichte, weiß ich nun, dass ich bereits Bücher aus diesem Genre gelesen habe (und nicht sicher bin, ob die Autoren selbst sicher der Tatsache bewusst sind, dass es diese Bezeichnung gibt…).

Worum geht es also In Band 1 von Travail Online, Seelenbewahrer? Vereinfacht gesagt wird der Leser mit einer Welt konfrontiert, die ich wagemutig als post-industriell bezeichnen würde: Viele “normale” Jobs wurden bereits von Robotern übernommen und dadurch sind nicht wenige Menschen dazu gezwungen, zum Teil weit wegzuziehen, um irgendwo anders noch als Kellner o.ä. angestellt zu werden, wenn sie überleben wollen (in so einer Welt auf etwas umzulernen, was noch Bestand hat, scheint nicht so leicht zu sein). Im Fall von Travail Online gibt es aber auch eine Alternative: Du spielst eben Travail Online, “erwirtschaftest” darin virtuelles Geld und lässt es Dir in Deiner Landeswährung auf Dein Konto auszahlen. Also im Prinzip wie bei Second Life oder Entropia Universe.

Auf diese Art halten sich viele Menschen über Wasser und nachdem Corals Eltern aus o.g. Gründen wegziehen mussten und auch ihr eigener Job von einem Roboter besetzt wurde, steigt sie in das Spiel ein und findet sich kurzerhand in einer Gruppe anderer Spieler wieder, die mit einer mehr als seltsamen Quest beauftragt wird. Streng genommen geht es um nichts weniger als die Rettung des Spiels.

Als ich mit dem Buch anfing, fühlte ich mich an Ready Player One erinnert, da auch hier Aktivitäten im Spiel immense Auswirkungen auf das echte Leben hatten. Allerdings ist der sprachliche Stil nicht vergleichbar. In dieser Hinsicht würde ich Travail Online auf eine Stufe mit Karl Olsbergs Minecraft Büchern stellen. Und wenn auch die Handlung nicht an z.T. sehr expliziter Darstellung von zuweilen echt ekligen Details spart und dabei gleichzeitig die zwischenmenschlichen Beziehungen immer weiterentwickelt werden, kommt für mich die Charakterentwicklung in Summe doch zu kurz. Das Buch kann sich auf jeden Fall nicht mit Werken wie Erebos messen.

Trotzdem ist es ein Heidenspaß zu lesen!

Leider gibt es auch viele Rechtschreibfehler. Die trüben das Gesamtpaket aber nicht. Dafür bekommt der Leser eine gelungene Mischung aus Sarkasmus, originellen Ideen und einer – ich sag mal – Transgender Hexe, die optimaler nicht hätte auftauchen können. Smile

Ich bin gespannt auf den Rest der Geschichte und vor allem auch darauf, ob ich im Anschluss Lust darauf habe, die Fortsetzung zu lesen. Im Moment habe ich etwas über die Hälfte durch und alles weitere berichte ich dann in der Rezension!

[Rezension] Fliedersommer von Cathy Bramley

Bramley_CFliedersommer_181739
Titel: Fliedersommer
Autor: Cathy Bramley
Übersetzerinnen: Franziska Heel
Verlag: Heyne Verlag
Erscheinungsdatum: 13.Juni 2017
Format: Klappenbroschur (448 Seiten)
ISBN: 978-3453422070
Preis: 9,99€
zum Buch
 
 
 

Worum geht es?

Holly Swifts größter Traum wird wahr, als ihr eine Stelle auf Wickham Hall angeboten wird. Gemeinsam mit Ben, der Hollys Herz auf Anhieb höherschlagen lässt, organisiert sie die schillernden Sommerfeste und Hochzeiten auf dem prächtigen Anwesen, das Zeit ihres Lebens ein besonderer Ort für sie war. Bereits als Kind ist sie durch die Gärten und Gänge des Schlosses gewandert. Doch welche Geheimnisse das Gemäuer wirklich für sie bereithält, muss Holly erst noch erfahren …Quelle

Meine Meinung zum Buch:

Fliedersommer – ein Buchtitel, der bei mir sofort wunderschöne Kindheitserinnerungen hervorruft. Ich liebe den Geruch dieser Blumen und ich mag es in meinem nun doch schon nicht mehr ganz so jungen Alter, an diese Zeit und unsere großen, duftenden Fliederbäume im Garten erinnert zu werden. Aber nicht nur der Buchtitel hat mich sofort neugierig gemacht, sondern auch der Blick auf das wunderschöne Cover. Der locker gebundene Fliederstrauß und die dazu passende Schriftfarbe machen das Buch zu einem richtigen Eyecatcher. Aber natürlich ist nicht nur die Optik für mich interessant gewesen. Auch der Klappentext hat Lust auf eine locker-leichte Liebesgeschichte gemacht. Von der Autorin Cathy Bramley hatte ich bisher noch nichts gelesen und ich war ziemlich gespannt auf ihren Schreibstil und die Umsetzung ihres Fliedersommers und die Geschichte um Holly und Ben.
Der Einstieg in die Geschichte war nicht ganz so leicht wie erwartet. Die Erzählungen und Beschreibungen wirkten auf mich leicht gehetzt und haben nicht sofort eine Wohlfühlstimmung bei mir aufkommen lassen. Mit dem Schreibstil der Autorin bin ich aber gut zurecht gekommen. Er ist durchweg flüssig und leicht geschrieben und hat mich durch die ersten Kapitel förmlich fliegen lassen.
Für die Protagonistin Holly habe ich auch gleich Sympathien entwickelt, denn ihr Charakter ist besonders liebevoll beschrieben und ich denke es wird wenig Leser geben, die dies nach den ersten gelesenen Kapiteln anders sehen.
Die Beschreibungen des Herrenhauses und deren Ländereien haben mir super gefallen. Die Beschreibungen sind sehr bildgewaltig und detailgetreu, dadurch habe ich ein tolles Bild von “Wickham Hill” bekommen. Ich glaube, an so einem Ort würde ich mich auch sehr wohl fühlen. Leider fehlt mir im ganzen Buch der Bezug zum Flieder und ich habe mir immer wieder die Frage gestellt, warum gerade dieser Titel gewählt wurde?
Ein weiterer großer Wermutstropfen ist für mich die Entwicklung der Geschichte, denn mir fehlen bei der Begleitung von Hollys Geschichte die Ecken und Kanten. Ein junges Mädchen bewirbt sich auf eine Traumstelle, die sie dann auch sofort ohne Konkurrenzkampf durch andere Bewerber bekommt. An ihrem ersten Arbeitstag steht sie allein vor ihrer neuen Aufgabe, ihre Chefin fällt für unbestimmte Zeit aus und diese eigentlich unlösbare Aufgabe löst sie mit Bravour und ohne große Hilfe von außen. Das wirkt auf mich total unrealistisch, deshalb ist es mir dann auch mit Fortlauf der Geschichte immer schwerer gefallen, mit dieser Erzählung richtig warm zu werden. Auch die Geschichte zu Ben zieht sich so in die Länge, dass ich teilweise keine große Lust mehr hatte, die Geschichte weiterzulesen. Und obwohl sie so viel Potenzial gehabt hätte und die Idee des Buches auch toll ist, konnte es mich bis zum Ende nicht richtig fesseln und in die Welt von Holly und Ben abtauchen lassen.
Schade, meine durch den Titel und das Cover in das Buch gesetzten Erwartungen konnten nicht im geringsten erfüllt werden. Am Ende war ich von der liebenswerten Holly und ihrem fehlerfreien Verhalten ziemlich genervt und fast froh, das Buch aus der Hand legen zu können.

Fazit:

Leider hat mich dieses Buch nicht richtig fesseln und begeistern können. Meine Erwartungen an das Buch wurden nicht erfüllt und deshalb gibt es knappe 2,5 von 5 Sternen.

[Rezension] Don’t you cry–Falsche Tränen von Mary Kubica

9783959671057_4

Titel: Don’t you cry – Falsche Tränen
Autor: Mary Kubica
Verlag: HarperCollins Germany
Erscheinungsdatum: 12. Juni 2017
Format: Klappenbroschur (384 Seiten)
ISBN: 978-3959671057
Preis: 14,99€

zum Buch

Leseprobe


Worum geht’s?

Mitbewohnerin.
Freundin.
Mörderin?

Eines Nachts verschwindet die junge Studentin Esther Vaughan spurlos aus ihrem Appartement in Chicago. Ihre Mitbewohnerin Quinn findet nur einen mysteriösen Brief, der vor die Frage stellt, wie gut sie die vermeintlich brave Frau wirklich kennt. Als sie dann noch erfährt, dass schon längst per Anzeige nach einer Nachmieterin für ihr Zimmer gesucht wird, bekommt sie langsam Angst. Quinn beginnt zu recherchieren: Was ist eigentlich aus dem Mädchen geworden, das vorher mit Esther zusammengewohnt hat? Je mehr sie erfährt, desto mehr bringt Quinn sich in tödliche Gefahr. (Quelle)

Meine Meinung zum Buch

Der spannender Klappentext, ein sehr ansprechendes Cover und die Versprechung auf einen “fesselnden psychologischen Thriller” haben mich sofort neugierig auf das Buch gemacht.
Doch leider gibt es ein kleines Problem, wenn durch Marketing eine entsprechende Erwartung geschürt wird und das Produkt diese leider nicht so ganz einhalten kann. Der Kunde ist meistens enttäuscht oder ärgert sich, nicht das bekommen zu haben, was er eben – naja – erwartet hat.

Nicht falsch verstehen. Das Buch ist durchaus interessant, aber in meinen Augen eben kein Thriller. Mehr ein Drama mit Spannungsmomenten.
Doch wenn mir ein Thriller versprochen wird, dann möchte ich gerne einen haben. Ungefähr Dreiviertel des Buches habe ich den Thrill gesucht und im letzten Viertel dann endlich gefunden.
Das Ende des Buches hat so einiges an Langatmigkeit der vorherigen Kapitel wettmachen können, das ändert aber leider nicht so viel daran, dass ich mich die meiste Zeit beim Lesen etwas gelangweilt habe.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und leicht zu lesen. Doch sie neigt zu ausschweifenden und teilweise sich wiederholenden Erklärungen bzw. Beschreibungen. Das bin ich von Thrillern einfach nicht gewohnt. Meine Erwartung war, dass es rasant zugeht und ich mich nicht mit irrelevanten Erzählungen beschäftigen muss. Dies hat leider dafür gesorgt, dass der Spannungsbogen immer wieder abgeflaut ist, bis er an einigen Punkten sogar komplett inexistent war.

Die Autorin lässt sich viel Zeit für ihre Charaktere und führt sie recht langsam ein. Zum Teil ist das so für die Dramaturgie gewollt, zum Teil ist es aber leider auch einfach langatmig. Dies hatte bei mir zur Folge, dass ich Schwierigkeiten hatte die Charaktere einzuordnen oder auch mich mit ihnen zu identifizieren und so nur halbherzig mitgefiebert habe.

Beim Ende zeigt die Autorin allerdings was sie alles kann. Sie hat die Geschichte über mehrere hundert Seiten so aufgebaut, dass ich bis zum Schluss bestimmte Zusammenhänge nicht einmal im Ansatz erahnt habe, sie aber eigentlich zu erahnen gewesen wäre, hätte man als Leser die richtigen Schlüsse gezogen.
Wirklich geschickt gemacht. Wäre das ganze Buch so geschrieben wie das Ende, man hätte mich nicht mehr von diesem Buch loseisen können.
Doch leider war der Großteil des Buches zu langatmig und wenig spannend für einen Thriller. Sehr schade, denn konzipieren kann die Frau wirklich sehr gut.

Fazit

Klappentext, Cover und Marketing versprechen hier einen Thriller. Gefunden habe ich ihn leider erst im letzten Viertel des Buchs.
Wer hier nicht mit der Erwartung rangeht, einen Thriller in der Hand zu haben, sondern ein Drama mit Spannungsmomenten, der könnte wirklich große Freude an dem Buch haben. Denn die Autorin versteht sich sehr gut darin, eigentlich ganz offensichtliche Dinge bis zum Ende zu verschleiern und den Leser so ziemlich zu überraschen.
Von mir gibt es daher gute 3 von 5 Sternen. Hier gibt es ganz eindeutig Potenzial nach oben für ihr nächstes Buch.

[Rezension] Summer Switch von Stefanie Gerstenberger und Marta Martin

978-3-401-60324-7
Titel: Summer Switch
Autor: Stefanie Gerstenberger und Marta Martin
Verlag: Arena
Erscheinungsdatum: 10. Juli 2017
Format: Hardcover (376 Seiten)
ISBN: 978-3401603247
Preis: 15,00€
zum Buch
Leseprobe
 
 

Worum geht es?

Bei der schlanken Felicia und der rastazöpfigen Catta ist es Krieg auf den ersten Blick. Schon am ersten Ferientag am Hotelpool auf Elba geraten die beiden aneinander. Und dann passiert es: Durch einen magischen Switch finden sich die beiden am nächsten Morgen im Körper der jeweils anderen wieder! Die coole Catta liegt im Bett von Felicia, in einem schmalen Körper und mit einem Kleiderschrank voll langweiliger Klamotten. Die brave Hoteliers-tochter Felicia hingegen erwacht im klapprigen VW-Bus von Cattas Familie. Der Horror! Wenn doch bloß Cattas Bruder Jacques nicht so süß wäre … Felicia und Catta brauchen nun ausgerechnet ihre allerbeste Feindin als Verbündete, um wieder sie selbst zu werden und diesen verfluchten Sommer irgendwie zu überstehen. Quelle

Meine Meinung zum Buch:

Bei diesem Buch handelt es sich um das bereits dritte Gemeinschaftsprojekt vom erfolgreichen Mutter-Tochter-Gespann Gerstenberger/Martin. Wie bei den beiden Vorgängern ist auch dieses Buch mit einem wunderschönen Cover in Szene gesetzt. Es wurden viele sommerliche Motive verwendet und die vielen UV-Lackierungen machen dieses Buch zu einem absoluten Eyecatcher. Auch das hübsche Lesebändchen in orange kann bei mir punkten. Nachdem ich das Buch ausgiebig berührt und durchgeblättert habe, bin ich mit Felicias und Cattas Geschichte gestartet.
Dank des tollen, leichten und lockeren Schreibstils der Autorinnen bin ich gut in der Geschichte angekommen. Sie versprühen gleich auf den ersten Seiten jede Menge italienischen Mittelmeerflair. Ich habe sofort Lust bekommen, meine Koffer zu packen und nach Elba zu reisen.
Das Buch beginnt mit den Erzählungen der Protagonistin Felicia. Damit der Leser auch sofort weiß, welche der beiden Mädchen gerade ihre Geschichte erzählt, hat der Arena Verlag sich entschieden, nicht nur am Kapitelanfang die Namen der jeweiligen Protagonistinnen abzudrucken, sondern diese Namen zusätzlich unten neben die Seitenzahl zu drucken. Eine schöne Hilfe, die ich total genial finde.
Auf den ersten Seiten werden die Charaktere mit sehr viel Liebe zum Detail in Szene gesetzt. Eins wird beim Lesen sofort klar: Die Mädchen könnten nicht unterschiedlicher sein. Und sie können sich überhaupt nicht ausstehen.
Ich habe lang überlegt, welchen Charakter ich lieber mag. Ich habe mich nicht entscheiden können, denn jedes Mädchen ist auf ihre Weise einfach liebenswert, ich mag jede ihrer Ecken und Kanten. Felicia fehlt eine ordentliche Portion Selbstbewusstsein, Catta fehlt die ruhige Art und der Familiensinn. Wie praktisch, dass sich nach kurzer Lesezeit die Mädchen im Körper der jeweils anderen befinden. Ich bin großer Fan von solchen Geschichten und habe mir beim Lesen häufig überlegt, wie sich Felicia und Catta im Körper der anderen fühlen mögen.
Es war toll zu lesen, wie die beiden Protagonisten sich im Laufe der Geschichte im Körper der anderen weiterentwickeln und teilweise sogar über sich hinauswachsen. Das Buch ist voller Höhen und Tiefen und war dadurch für mich zügig zu lesen. Es regt zum Nachdenken an, bietet aber auch viel Humor. Ich finde, die Geschichte wurde für die empfohlene Altersklasse perfekt umgesetzt.
Ich habe von Anfang bis Ende großen Spaß beim Lesen gehabt und alles um mich herum komplett ausgeblendet. Die 372 Seiten sind wie im Flug gelesen worden und ich habe das Buch mit einem Lächeln auf den Lippen beendet.
Am Schluss des Buches gibt es ein italienisches Glossar, damit konnte ich die mir nicht bekannten Wörter übersetzen.

Fazit:

Eine tolle, locker-leichte Sommergeschichte für sonnige Urlaubstage. Ich habe viel Freude beim Lesen gehabt und spreche sehr gerne eine Leseempfehlung aus und nicht nur für die jungen Leser. Mille Grazie an Stefanie Gerstenberger und Marta Martin für dieses Sommer-Lesehighlight. Von mir gibt es verdiente fünf von fünf Sternen.

[Rezension] Der magische Faden von Tom Llewellyn

fullImage.do
Titel: Der magische Faden
Autor: Tom Llewellyn
Illustratorin:  Nina Dulleck
Verlag: Thienemann Verlag
Erscheinungsdatum: 20. Juli 2017
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Format: Gebundene Ausgabe & eBook (256 Seiten)
ISBN: 978-3-522-18449-6
Preis: 12,99€
zum Buch
Leseprobe

Worum geht’s?

Wie unheimlich der schwarze Faden aussieht! Als Markus ihn vorsichtig berührt, bekommt er einen elektrischen Schlag. Doch damit nicht genug: Der Faden bewegt sich und schlängelt sich quer durchs Haus, immer weiter, bis zum Dachboden. Dort stoßen Markus und seine Geschwister auf einen Karton mit alten Briefen ihres Vaters. Fünf Jahre ist es her, seit er in Griechenland spurlos verschwunden ist. Immer tiefer tauchen Markus und seine Geschwister in die griechische Mythologie ein, um ihren Vater wiederzufinden. Die Spur führt direkt zum Labyrinth des Minotaurus …

Meine Meinung zum Buch

“Der magische Faden” wird als Buch für Fans von Percy Jackson beworben. Ich selber habe die Bücher noch nicht gelesen, weiß aber grob um was es darin geht. Daher war ich zunächst auch etwas irritiert als ich angefangen habe den magischen Faden zu lesen und sich herausstellte, dass alle Charaktere normale Menschen und keine Halbgötter oder Gestalten aus der griechischen Mythologie waren.
Nun gut, dachte ich mir, weiterlesen, da kommt bestimmt noch was. Ungefähr zur Hälfte des Buches habe ich mich dann damit angefreundet, dass die griechische Mythologie durchaus Teil der Geschichte ist, aber anders als ich gedacht hatte.
Obwohl ich durch den Vergleich mit Percy Jackson eine andere Erwartung an das Buch hatte, hat es mir dennoch gut gefallen.
Markus, Lukas und Jannie leben alleine mit ihrer Mutter, denn ihr Vater ist vor fünf Jahren spurlos in Griechenland verschwunden. Die beiden Brüder, besonders Lukas sind wütend auf ihren Vater, denn sie glauben, er habe sie absichtlich verlassen.
Als dann eines Tages ein sonderbares Paket bei ihnen ankommt, das ganz danach aussieht, als würde es von ihrem Vater stammen, ist die Aufregung groß.
Das Paket enthält jedoch nur ein schwarzes Wollknäuel. Nur? Plötzlich erwacht der schwarze Faden zum Leben! Er bewegt sich, lässt das Haus blau leuchten und versetzt Markus einen elektrischen Schlag. Das kann ganz eindeutig kein normaler Faden sein.
Zusammen mit Markus’ neuer Freundin Aster machen sie sich auf die Suche nach der Lösung dieses Rätsels.
“Der magische Faden” ist ein leicht geschriebenes Kinderbuch, das mit einer guten Portion Humor daherkommt. Selbst ein kleines bisschen schwarzen Humor lässt der Autor durchblicken.
Tom Llewellyn schreibt der Zielgruppe angemessen – locker, leicht und flüssig zu lesen. In seine Art von Humor musste ich mich zwar erst ein wenig “einarbeiten”, aber nach einigen Kapiteln musste ich doch so einige Male schmunzeln. Kinder im Alter der Zielgruppe finden die Sprüche der Charaktere bestimmt ganz besonders lustig.
Die Charaktere an sich sind interessant gezeichnet. Es sind keine “08/15” Persönlichkeiten, denn jeder von denen ist auf seine Art ganz besonders. Markus, z.B. ist sehr nah am Wasser gebaut und schämt sich dafür vor Lehrern und Mitschülern so häufig weinen zu müssen. Lukas kümmert sich rührend um seine Schwester, ist aber ansonsten ein kleiner Haudegen und die kleine Jannie ist super intelligent, spricht aber kein einziges Wort.
Ich fand die Charaktere sehr liebenswert und besonders Markus macht eine tolle Entwicklung durch.
Die ganze Geschichte ist toll aufgebaut, aber sowohl Klappentext als auch der Vergleich mit Percy Jackson lassen eine ganz andere Geschichte erahnen. Der Leser erfährt etwas über die griechische Mythologie, aber der Schwerpunkt liegt, meiner Meinung nach in den Themen Freundschaft, Familie und Zusammenhalt.
Die Story ist spannend erzählt und auch ich als erwachsener Leser konnte ein wenig mit rätseln, worauf die Geschichte hinauslaufen wird.

Fazit

Der Vergleich mit Percy Jackson hinkt vielleicht ein kleines Bisschen, aber dennoch habe ich dieses Buch gerne gelesen. Die Charaktere sind toll und liebenswert und auch die Geschichte hat mir gefallen.
Ich möchte diesem Kinderbuch 4 von 5 Sternen geben. Schaut es euch gerne einmal genauer an.

 

Weitere Rezensionen

Verena von Lieblingsleseplatz

[Rezension] Streetkid: Fluch und Segen, ein Kelly zu sein von Jimmy Kelly

 
Kelly_JStreetkid_180474
Titel: Streetkid: Fluch und Segen, ein Kelly zu sein
Autor: Jimmy Kelly
Verlag: Heyne
Erscheinungsdatum: 15.Mai 2017
Format: Klappenbroschur (256 Seiten)
ISBN: 978-3453201514
Preis: 19,99€
zum Buch
Leseprobe
 
 

Worum geht es?

In den Neunzigerjahren füllen Jimmy Kelly und seine Geschwister die größten Hallen und Stadien in Deutschland, verkaufen mehrere Millionen CDs und verdienen ein Vermögen. Doch der Erfolg hat seinen Preis: Der “Family” muss sich jeder unterordnen. Erst nach dem Tod des Vaters, der innerhalb der Familie die Fäden fest in der Hand hielt, schafft Jimmy Kelly den Ausstieg aus der Familienband – und steht vor dem Nichts, denn das Erbe ist weg. In seiner Not besinnt er sich auf seine Wurzeln und zieht wieder als Straßenmusiker durchs Land. In Streetkid erzählt er erstmals, wie er aus seiner größten persönlichen Krise zu seiner wahren Berufung und zu sich selbst findet. Ehrlich, menschlich, sehr persönlich! Quelle

Meine Meinung zum Buch:

Auch wenn viele bei der Kelly Family die Nase rümpfen, gebe ich bekannt: Ich fand die singende Familie Anfang der 90er toll und habe ihre Musik sehr gern gehört. Zwar brach mit ihrer Trennung für mich keine Welt zusammen, aber traurig war ich damals trotzdem. Umso schöner finde ich, dass inzwischen ein Teil der Geschwister wieder gemeinsam Musik macht. Auch wenn für mich die Kelly Family ohne ihren Leader Michael Patrick Kelly nie wieder so sein wird wie früher. Neben Paddy gehörten damals auch Jimmy und John zu meinen Lieblingen. Ich habe mich riesig gefreut, als ich gesehen habe, dass einer von ihnen im Heyne Verlag ein Buch veröffentlicht hat.
Jimmys Geschichte beginnt mit dem Ende der großen Erfolgszeit der Kelly Family. Ich war total überrascht, wie schonungslos und offen er seine Geschichte erzählt. Bereits auf den ersten Seiten schafft der Autor, der dieses Buch zusammen mit Patricia Leßnerkraus geschrieben hat, eine tolle Stimmung. Seine vielen interessanten Geschichten hat er in kleine, kurze Kapitel zusammengefasst. Diese sind echte Pageturner und lassen sich ziemlich schnell lesen. Der Schreibstil ist flüssig, leicht und in einfacher Sprache geschrieben. Ich habe mich über die gesamte Lesezeit damit sehr wohl gefühlt.
Ich war total überrascht zu lesen, dass ein Mitglied der Kelly Family es tatsächlich wieder nötig hat, auf der Straße Musik machen zu müssen. Aber nach dem Tod des Vaters und dem Erbstreit unter den Geschwistern, der fast zum Zerwürfnis unter ihnen führte, war das Vermögen weg und jeder musste auf eigenen Beinen stehen und wieder ganz von vorne beginnen. Dies hieß für Jimmy eben: Straßenmusik.
Es wurden viele schöne, aber auch sehr emotionale Erlebnisse auf der Straße geschildert und ich habe von Anfang bis Ende sehr viel Spaß beim Lesen gehabt.
Neben den vielen Geschichten ist das Buch randvoll mit unzähligen Farbfotos. Ich habe dadurch noch ein viel besseres Bild von den Erzählungen bekommen. Diese Fotos hat der Jimmy Kellys langjähriger Freund Thomas Stachelhaus aufgenommen. Die Verbundenheit der beiden kommt auch beim Betrachten der Fotos deutlich rüber, denn es wurden viele einzigartige Momente eingefangen.
Ich habe mich beim Lesen des Buches großartig unterhalten gefühlt und bin mir sicher, immer mal wieder durch das Buch zu blättern und einzelne Geschichten nachzulesen. Meine Erwartung an das Buch wurde erfüllt, und so vergebe ich sehr gern fünf von fünf Sternen und spreche eine Leseempfehlung nicht nur für Fans der Kelly Family aus.

[Rezension] Hörbuch: Leading Simple von Boris Grundl und Bodo Schäfer

Leading Simple


Titel: Leading Simple – Führen kann so einfach sein
AutorIn: Boris Grundl und Bodo Schäfer
Verlag: Gabal
Erscheinungsdatum: 12.05.2010
Format: Hörbuch mit Praxishandbuch (PDF, 176 Seiten)
Preis: 55,95€ bei Audible (digital), 79€ im Grundl-Shop (Print/Audio-CD)
zum Hörbuch (Audible)
zum Hörbuch (Grundl-Shop)

Worum geht es?

Stellen Sie sich einmal vor, Sie und die Führungskräfte in Ihrer Organisation hätten eine einheitliche Vorstellung von Führung! Das heißt: Jeder weiß, was seine Aufgaben sind, welche Hilfen er dazu hat und jeder sieht auch noch einen Sinn in seiner Arbeit?
Leading Simple erzählt die spannende Geschichte von Louis Berg, der nach einem einschneidenden Schicksalsschlag zu einem mitreißenden Vortragsredner avanciert. Leading Simple ist das erste System, welches alle entscheidenden Punkte wirkungsvoller Führung in sich vereint. (Quelle: Audible)

Meine Meinung

Bodo Schäfer ist ein bekannter Redner und Bestseller Autor. Er kennt sich mit Geld aus und bietet Seminare, Coachings und mehr an, um dieses Wissen zu teilen. Boris Grundl ist ebenfalls ein bekannter Vortragsredner und vermarktet Inhalte u.a. rund um das System “Leading Simple” über seine Grundl Leadership Akademie.
Ich selbst bin auf das Hörbuch “Leading Simple” aufmerksam geworden durch einen Tipp in einer Whatsapp-Gruppe, die sich maßgeblich mit Vertriebsthemen auseinandersetzt. Neugierig geworden sah ich mir die Rezensionen auf audible.de an und las dort neben himmel-hoch-jauchzenden 5-Sterne Rezensionen auch einige, die Kritik für angebracht hielten:

  • Es dauert über eine Stunde, bis überhaupt die ersten interessanten Tipps kommen
  • Der ständige Sprecherwechsel sei nervig
  • Die musikalischen Einblendungen sind unpassend
  • Die Charaktere seien blass gezeichnet und wenig authentisch
  • Alter Wein in neuen Schläuchen
  • Schlechte Kopie von Maliks Werk “Führen, Leisten, Leben”

Für ein Fachbuch mutet es zunächst irritierend an, dass hier von Musik, Charakteren und Sprecherwechseln die Rede ist und in der Tat: “Leading Simple” setzt als Fachbuch auf das allseits bekannte Story-Telling. Das bedeutet, dass das System, um das es hier geht, in Form einer emotionalen Geschichte transportiert wird, um den Zuhörer so besser abzuholen und auch die Ideen besser im Kopf zu verankern.
Dieses Prinzip kenne ich bereits von Stefan Merath, der ebenfalls über den Gabal-Verlag u.a. zwei Hörbücher veröffentlicht hat, die dem gleichen Prinzip folgen. Interessanterweise kommen die gleichen Sprecher zum Einsatz, die ich persönlich sehr professionell finde und ihnen immer wieder gerne zuhöre. In der Tat gibt es dabei auch definitiv Überschneidungen, was Inhalte betrifft. Bestes Beispiel: Genau wie in Meraths Büchern wird in “Leading Simple” das Problem der Rückdelegation anhand der Affen-Analogie beschrieben: Ein Mitarbeiter, der eine Aufgabe erfüllen soll, hat einen Affen auf der Schulter sitzen. Mit diesem geht er zum Chef und der Affe springt auf dessen Schulter. Was “Leading Simple” leider niemals tut: Es werden keine Quellen genannt. Die Affen-Analogie bspw. wurde im Harvard Business Review unter dem Titel “Management Time: Who’s got the Monkey” von William Oncken und Donald L. Wass veröffentlicht (vgl. Artikel von business-wissen.de, von wo ich auch die Beschreibung oben habe). Ohne diese Quellenangaben wirkt “Leading Simple” oft wie wahllos zusammenkopiert. Erklärende Worte erfolgen erst im letzten Teil.
Das Hörbuch macht aus meiner Sicht aber auch vieles gut. Positiv ist z.B. dass Diagramme oder Flipcharts, die im Buch vorkommen, im Hörbuch z.T. visuell beschrieben werden. Dabei wechseln die Sprecher immer nur dann, wenn in der Geschichte z.B. jemand etwas aufschreibt, oder vorbereitete Kärtchen verteilt werden. In dem Fall übernimmt eine weibliche Sprecherin, während der Rest des Buches von einem männlichen Sprecher vorgelesen wird.
Das führt aber auch zu einem weiteren Kritikpunkt: Es gibt vom Herausgeber ein Kartenset, das die Tipps und Ideen des Systems “Leading Simple” ähnlich der Form von Lernkarten bereithält. Das Hörbuch ist so voller Anspielungen auf diese Karten (sowohl direkt wie auch indirekt) und mit versteckten Kaufaufforderungen versehen, dass es wirkt, als wäre das Buch/Hörbuch lediglich eine Werbung, um in Wahrheit diese Sets zu verkaufen. Verstärkt wird dieser Eindruck dadurch, dass das Hörbuch keine fünfeinhalb Stunden dauert, aber man selbst nach vier Stunden nicht wirklich das Gefühl hat, verstanden zu haben, wie “Leading Simple” denn nun funktioniert.
Dahinter steckt natürlich ebenfalls System. Was die Autoren hier erreichen wollen, ist, mit der Geschichte um einen ehemaligen Sportler, der zunächst durch einen Unfall im Rollstuhl landete und sich dann wieder hochgearbeitet hat, Emotionen beim Hörer auszulösen, die letzten Endes darin münden, hoffentlich auch das Buch, die Kartensets, die DVDs zu kaufen und letzten Endes die Begleitseminare zu buchen. Das Konzept selbst ist nicht neu, doch wird im Klappentext leider suggeriert, dieses Hörbuch allein bringe einen bereits massiv voran – und von dieser Idee sollte sich der Hörer verabschieden.
Vielleicht nicht ganz uninteressant zu wissen ist, dass Boris Grundl offensichtlich die Vorlage für Louis Berg, den Trainer in dem Hörbuch ist. Wie auf Wikipedia nachzulesen ist, gleichen sich die Geschichten wie ein Ei dem anderen. In welcher Art und Weise Bode Schäfer hier mit Anteil an den Inhalten hatte, konnte ich allerdings nicht herausfinden. Er wird zwar auf den Produkten selbst als Autor genannt, aber auf den Seiten der Grundl Leadership Akademie komplett ausgelassen. Ich vermute, dass Grundl sich seine Fähigkeiten im Bereich Online-Marketing als Multiplikator beim Vertrieb zu Nutze gemacht hat. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.
Was hervorzuheben ist, ist, dass es zu dem Hörbuch – bei Audible zumindest – ein Begleit PDF zum Download gibt, welches ein Praxishandbuch beinhaltet. Dieses 176 Seiten starke Dokument enthält Erläuterungen, Aufgaben und viel Platz für Notizen. Leider wird im Hörbuch nicht darauf hingewiesen und auch das PDF selbst macht nicht unbedingt den Eindruck, als verstünde es sich als eine Einheit mit dem Hörbuch. Dennoch handelt es sich dabei um ein bemerkenswertes Goodie, das im Shop bei Boris Grundl immerhin inkl. Hörbuch nicht weniger als 79 Euro kostet. Im Audible Abonnement habe ich für das Paket gerade einmal 9,95 Euro bezahlt (ein Monatsguthaben).

Fazit

Mit weniger als fünfeinhalb Stunden ist das Hörbuch zu kurz. Die Idee, das System “Leading Simple” in Form einer Geschichte zu transportieren ist gut, aber aufgrund der Kürze funktioniert sie nicht: In der Tat sind die Charakter blass und rangieren im Verhalten zwischen teilweise naiv und manchmal sogar peinlich. Die Hintergrundgeschichte von Louis Berg nimmt extrem viel Raum ein und auch während der Geschichte wird laufend vom “Mann im Rollstuhl” gesprochen. Auch wenn diese Hintergrundgeschichte autobiografisch ist, gehört sie meiner Meinung nach in eine Autobiografie und nicht so stark in den Vordergrund eines Fachbuches. Und letzten Endes ist meine Erwartungshaltung an ein solches, die Idee, die damit transportiert werden soll, zu verstehen und grundsätzlich einsetzen zu können. Während das bei “Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer” von Stefan Merath durchaus funktioniert (über 14 Stunden Audiomaterial), wirkt “Leading Simple” unterm Strich auf mich wie eine hochgezüchtete Werbung für weitere Produkte; erst ca. anderthalb Stunden vor Ende des Hörbuches beginnen Erläuterungen und Anleitungen.
Normalerweise würde ich bei einem Hörbuch die Produktionsqualität in die Bewertung überdurchschnittlich hoch einfließen lassen und die ist bei “Leading Simple” wirklich gut (es gibt übrigens gar keine Musik…). Aber aufgrund vieler inhaltlicher Fehler und der Tatsache, dass bei einem Fachbuch der Inhalt im Vordergrund stehen sollte, kann ich hier nicht mehr als gut gemeinte 3,5 Sterne vergeben – und die eher für das gut gestaltete Praxishandbuch und die Impulse, die das Hörbuch trotz allem birgt.

Last but not Least

Ist das Produkt 79 Euro Wert, wenn man es direkt vom Herausgeber kauft? Die Frage muss sich jeder selbst beantworten. Im Zweifelsfall empfehle ich aber, entweder über den bestehenden Audible Account das Hörbuch zu erwerben oder – sollte man keinen haben – dafür einen anzulegen und den Testmonat dazu zu nutzen. Wenn es nicht gefällt, kann man das Hörbuch ganz einfach wieder “zurückgeben” (das geht zwar auch mit dem Produkt beim Grundl Shop, aber a) ist es aufwendiger und b) ist man bis dahin erst einmal 79 Euro los…)

[tthinkttwice-Rezi] Blutebbe von Derek Meister



Titel:
Blutebbe
Autor: Derek Meister
Verlag: blanvalet
Erscheinungsdatum: 17. Juni 2017
Format: Klappenbroschur (400 Seiten)
ISBN: 978-3734104787
Preis: 9,99€
zum Buch
Leseprobe
zum Autor
 

Meine Meinung zum Buch

Henning und Jansen sind zurück und erneut wird es blutig und spannend im kleinen Kaff Valandsiel.
Nachdem ich die ersten beiden Bände der Thrillerserie um die beiden Ermittler gelesen und geliebt habe, war die Vorfreude groß, als ich bei meiner Suche nach Neuerscheinungen auf das Cover von “Blutebbe” gestoßen bin.
Ein wirklich tolles Cover, wie ich finde. Passend zum Genre und zum Inhalt des Buches. Auch der Klappentext klang wieder sehr spannend und ich konnte es kaum erwarten endlich mit dem Buch zu beginnen.
Wie auch in den ersten beiden Bänden fackelt Derek Meister nicht lange und kommt sofort zur Sache. Meine Herren, “Blutebbe” fängt ziemlich heftig an – definitiv nichts für zartbesaitete Menschen.
Ich habe früher King gelesen, blutige und detaillierte Szenen machen mir in Büchern selten etwas aus, das hier war allerdings schon hart an der Grenze.
So rasant und spannend wie es anfing, lies es meiner Meinung nach aber für eine Weile wieder nach. Ich ertappte mich beim Lesen dabei, dass ich über viele, mir unbekannte Begriffe aus dem Segeljargon gestoßen bin und mich leider auch darüber geärgert habe. Normalerweise stören mich einige unbekannte Wörter nicht, weil ich sie dann einfach überlese, bei Interesse nachgucke oder sie sich aus dem Kontext erschließen. Hier hat es mich allerdings gestört, vielleicht, weil es für meinen Geschmack zu viele auf wenig Text waren.
Nachdem ich diese, für mich, schwierigere Passage gemeistert hatte, bin ich dann auch im Buch angekommen und konnte mich wieder am tollen Humor des Autors erfreuen. Dieser hat mir bereits in den ersten beiden Bänden sehr gut gefallen und die spannende Geschichte ein wenig aufgelockert.
In ”Blutebbe” geht es allerdings ernster zu als in den ersten beiden Bänden, was daran liegen mag, dass die Charaktere sich allesamt weiterentwickelt haben und angefangen haben sich mit ihrer Vergangenheit zu beschäftigen. Fand ich persönlich sehr gut. Ich mag es sehr, wenn Entwicklung zu sehen ist und die Charaktere von Band zu Band wachsen.
Derek Meister hat es mit seinem Schreibstil und dem Charakteraufbau sogar geschafft, dass ich kurz Mitleid mit dem Täter empfunden habe, da dieser ein wirklich mieses Leben hat. Mitleid mit einem Täter, der gar kein Mitleid verdient hat, da er und seine Taten einfach nur widerlich sind. Das will schon was heißen.
Leider hat das Buch ab einem bestimmten Punkt für mich eine Wendung angenommen, die mir nicht mehr so gut gefallen hat. Es gibt bestimmte No-Gos für mich, die in der Realität genauso Geltung haben wie auch in Büchern oder Filmen und genau so ein No-Go hat der Autor beschrieben und im Laufe der weiteren Handlung immer wieder darauf hingewiesen.
Achtung, kleiner Spoiler! Zum Lesen bitte die freie Fläche markieren.
Eins dieser No-Gos ist es, wenn Tiere misshandelt oder sogar getötet werden. Ganz schlimm wird es, wenn dieses Tier ein über alles geliebtes Familienmitglied geworden ist.
Der Autor hat in “Blutebbe” so ein Tier grausam töten lassen und es für mich zu detailliert geschildert.
Ich kann euch nicht sagen wieso mich das bei Tieren so sehr aufwühlt und mir den Spaß an der Geschichte nimmt, aber genauso grausame Morde an erwachsenen Menschen für mich ok sind, weil sie ja nur Fiktion sind. Vielleicht liegt es daran, dass ich Tiere als wehrlos empfinde und erwachsene Menschen eben nicht.

Leider hat mir auch das Ende des Buches nicht wirklich gefallen. Im Vergleich dazu plätscherte der größte Teil des Buches nur so dahin und zog sich regelrecht. Denn ich empfand es als sehr hektisch und die Ereignisse haben sich regelrecht überschlagen. Sich überschlagende Ereignisse finde ich für einen rasanten Thriller grundsätzlich klasse, doch hier wirkte es einfach nur gehetzt. Fast so als müsste noch möglichst viel Inhalt in möglichst wenig Text/Seiten verpackt werden.
Das Ende an sich ist halboffen, was mich persönlich nicht stört, da ich mir meinen Teil denken bzw. selbst zusammenreimen kann. Doch durch das Gehetze davor wirkt es fast ein wenig unfertig.

Fazit

Erneut kann Derek Meister mit tollen Schreibstil und gut durchdachten Charakteren punkten. Leider hat er mich ab einem bestimmten Punkt des Buches verloren und das Ende setzte dem Ganzen dann die Krone auf. Sehr schade, denn insgesamt war es wieder eine spannende Jagd nach einem grausamen Mörder, die mir mit einem nicht so hektischen und gehetzten Ende deutlich besser gefallen hätte.
Daher kann ich leider nur knappe 3 von 5 Sternen vergeben.

 

Wenn ihr Ninas Meinung zu dem Buch lesen wollt, dann klickt hier und schaut, was sie dazu zu sagen hat.
KLICK!

[Rezension] Der Hüter – Stadt der Tiefe von Jasmin Jülicher

Stadt_der_Tiefe
Titel: Der Hüter – Stadt der Tiefe
AutorIn: Jasmin Jülicher
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 6. August 2017
ISBN: 978-3-7448-4094-1
Format: ePUB (247 Seiten)
Preis: 3,99€
zum Buch

Worum geht es?

Biota – Die Stadt, die nach dem Großen Krieg auf dem Meeresboden gebaut worden ist. Für die Bewohner ist sie eine sichere Heimat, denn die Oberen haben dafür gesorgt, dass jede gewalttätige Tendenz in den Menschen zusammen mit ihren Erinnerungen ausgelöscht wurde. Doch dann taucht eine grausam zugerichtete Leiche auf,  die es nie hätte geben dürfen. Alexander, oberster Hüter der Stadt, und die Biologin Nic ermitteln und stellen bald fest, dass dieser Mord erst der Anfang war. Denn Biota ist längst nicht die sichere Zuflucht, die sie zu sein scheint…  Sie müssen sich entscheiden: Ist die Wahrheit es wert, dass sie dafür ihr eigenes Leben und die Existenz der gesamten Stadt aufs Spiel setzen? (Quelle: Crowdfunding)

Meine Meinung

“Der Hüter” ist der Auftakt zu einer Reihe mit dem Namen “Stadt der Tiefe” aus dem Genre Steampunk und spielt im späten 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit lebten spannende Charaktere und es wurden fundamentale Erfindungen gemacht, die die erste industrielle Revolution einleiteten und die Welt für immer verändern sollten. Nur ist die Sache die: In “Der Hüter” weist Jasmin Jülicher ausdrücklich darauf hin, dass sie zwar bekannte Persönlichkeiten zu einem Teil der Geschichte hat werden lassen, diese aber in ihrem Verhalten völlig unabhängig von der Realität gezeichnet hat. Auch die Erfindungen orientieren sich wenig an Bekanntem und gründen sich dabei zumeist auf ein Element, das die Autorin im Sinne der Geschichte frei erfunden und das mich kurzzeitig an Transformers erinnert hat: Mechanium. Ein Material mit tollen (mechanischen) Eigenschaften!
Dies vorweg geschickt ist es daher wichtig zu verstehen, dass es sich bei “Der Hüter” eher um einen Fantasy-Kriminalroman mit Steampunk-Elementen handelt. Zu Beginn wird der Leser sogleich in eine rasante Entwicklung gezogen, die mit vielen Zeitsprüngen aufwartet. Eben noch wird Kohle aus den Gruben von menschlichen Arbeitern geholt, und im nächsten Moment sind einige Jahrzehnte vergangen und der Leser findet sich in einer Welt wieder, die sich aufgrund der Erfindungen nicht nur massiv verändert, sondern darüber hinaus auch noch eine große Gruppe von Menschen zu einer existentiellen Flucht in eine Stadt gezwungen hat, die unter dem Meer gebaut wurde. Die Zeitsprünge waren mir dabei zu hektisch und einige Abschnitte klangen zu dem leider auch eher uninspiriert. Verschiedene Entscheidungen, die für die Entwicklung der Geschichte wichtig waren, wirken zudem recht naiv. Wobei man allerdings sagen muss, dass in unserer Zeit bspw. Debatten darüber geführt werden, ob autonomen Drohnen die Macht gegeben werden soll, sog. “Kill Decisions” selbständig ohne das Eingreifen durch Menschen durchführen zu können. Vor dem Hintergrund wirken die Ideen von Jasmin Jülicher weniger naiv, sondern vielmehr in hohem Maße gesellschaftskritisch.
Das ist mir an vielen Stellen aufgefallen und ich schreibe es der Tatsache zu, dass es sich bei “Der Hüter” um ihr Erstlingswerk handelt, dass entsprechend ihr Schreibstil eher einfach ist und oft den Eindruck erweckt, als wäre die Autorin “Abkürzungen” gegangen, um die Geschichte schneller voranzutreiben. Zudem wechselt sie oft die Erzählperspektive. Mal aus der Ich-Form geschrieben, wechselt der Text von einem Satz zum anderen auch zurück in die übergeordnete Erzählperspektive. Auch kommt es zuweilen vor, dass sich der Kontext von einem Absatz zum nächsten ändert, ohne dass es eine Zwischenüberschrift gegeben hätte. Diese und andere stilistische Fehler haben mich manches Mal verwirrt.
Gleichzeitig sollte man von dem Buch nicht erwarten, eine seicht dahinplätschernde Geschichte auf dem Tablett serviert zu bekommen. Es geht zuweilen hart her und mitunter sind Gewaltszenen sehr explizit und blutig beschrieben. Im Gesamtkontext des Buches – für mich – sogar zu explizit. Dabei dauert es sehr lange, bis sich offenbart, durch wen und wodurch diese Gewalt verursacht wird. Obwohl Jasmin Jülicher sich auch hier eines nicht ganz unbekannten Täterprofils der Geschichte bedient, ist es so einfach nicht und man muss das Buch schon bis zum Ende lesen, um alles überblicken zu können. Natürlich fehlt auch hier nicht eine kleine Prise Romantik und Sex, wobei mir dieser Part genauso unbeholfen wie unnötig erschien. Da das Werk sowieso auf mehrere Bände ausgelegt ist, hätte es der Spannung – auch zwischen den Charakteren – gut getan, dieses Thema auf einen Folgeband zu verschieben.

Fazit

Auch wenn ich mit Kritik nicht spare, bin ich dennoch gespannt, wie die Geschichte im zweiten Band weitergeht. Zumindest ab der Hälfte des ersten Bandes habe ich zunehmend den Eindruck gewonnen, dass Jasmin Jülicher immer sicherer im Schreiben wurde. Dennoch hat sie es bis zum Ende nicht geschafft, einen konstant guten Stil zu etablieren. Zu oft wirkten einzelne Passagen auf mich uninspiriert, abkürzend und das Verhalten des Protagonisten kindisch. Von daher hoffe ich darauf, dass sich das im nächsten Band bessert und ich dann auch mehr Sterne für die ansonsten interessante Geschichte vergeben kann. “Der Hüter” kommt für mich auf dreieinhalb Sterne, für die spannende Idee, aktuelles Zeitgeschehen und Gesellschaftskritik in einem interessanten, geschichtlichen Kontext darzustellen.

P.S.

Jasmin verlegt ihr Buch selbst und finanziert den Druck über eine Crowdfunding-Aktion. Das finde ich wirklich großartig und ich freue mich für sie, dass das Finanzierungsziel erreicht wurde. Aufmerksam darauf wurde ich, da sie das tthinkttwice-Team darauf angesprochen hat, ob wir Lust hätten, “Der Hüter” zu rezensieren (auch hier noch einmal vielen Dank dafür!). Und wenn ihr mehr über Jasmin und ihr Buchprojekt erfahren wollt, dann besucht unbedingt den Blog von Tilly Jones! Tilly hat ein ganz besonderes Interview mit Jasmin geführt, das zu lesen viel Spaß macht!

[Rezension] Blutebbe von Derek Meister

Meister_DBlutebbe_JH_3_175181
Titel: Blutebbe
Autor: Derek Meister
Verlag: blanvalet
Erscheinungsdatum: 17. Juni 2017
Format: Klappenbroschur (400 Seiten)
ISBN: 978-3734104787
Preis: 9,99€
zum Buch
Leseprobe
zum Autor

Worum geht es?

Auf einem Geisterschiff im Watt werden die Leichen zweier Frauen gefunden. Sie sind grausam zugerichtet, wie Fische aufgehängt und ausgenommen worden. Ihre Lungen fehlen, und der Mörder hat eine seltsame Rune hinterlassen. Ein Ritualmord? Die Ermittlungen führen Knut und Helen zu einem weiteren Todesfall, der bereits Jahrzehnte zurückliegt. Treibt ihr Täter seitdem unbemerkt an der Küste sein Unwesen? Bevor Knut und Helen die schaurige Wahrheit herausfinden können, werden sie selbst zu Gejagten …Quelle

Meine Meinung zum Buch:

Auf manche Bucherscheinungen freue ich mich wie ein Kind auf Weihnachten. So wie diesmal beim neuen Buch von Derek Meister. Eines meiner Lieblingsermittlerteams, Henning und Jansen in ihrem inzwischen dritten Fall, jagen diesmal einen Mörder, der auf besonders grausame Weise mordet.
Lange bevor ich das Buch endlich in den Händen halten durfte, habe ich schon das Cover im Internet bewundert. Auch diesmal bin ich vom Ergebnis der Illustratoren restlos begeistert. Neben einem sehr ansprechenden Klappentext wurde auch hier wieder mit dunklen Farben, einer aufgewühlten See und ein paar wenigen Lichteffekten wieder eine großartige Kulisse geschaffen, die mein Kopfkino schon im Vorwege ordentlich angeheizt hat.
Wie gewohnt hält sich Autor Derek Meister nicht mit einer langen Einführung auf. Seine Geschichten sind bereits ab dem ersten Kapitel atemraubend und im höchsten Maße spannend. Der Schreibstil ist gewohnt leicht und flüssig. Die Beschreibungen sind gut recherchiert und nachvollziehbar. Mit viel Liebe zum Detail werden alle Protagonisten vorgestellt. Nicht nur das Ermittlerteam Henning und Jansen mag ich, auch alle Randfiguren einschließlich des Täters empfinde ich als sehr ausdrucksstark charakterisiert. Fast habe ich mich beim Lesen dabei ertappt, mit dem Täter sogar ein wenig Mitleid zu empfinden, obwohl seine schrecklichen Taten auch durch dessen schlimme private Erlebnisse in keiner Weise gutzuheißen und zu entschuldigen sind.
Durch eine weitere interessante Erzählung, die Licht in das Dunkel von Helens Vergangenheit bringt, kommt noch weitere Spannung in die Geschichte. Nun schaute ich nicht nur Henning und Jansen und dem Täter über die Schulter, sondern habe außerdem noch erfahren, warum Helen in den vergangenen Büchern so heftig reagiert hat, wenn die Sprache auf ihre Vergangenheit gekommen ist.
Auch gut gefallen hat mir, dass Jansens Vater Thor in diesem Buch eine größere Rolle bekommen hat. Auch wenn dies sicher kein einfacher Charakter ist, mochte ich ihn in den letzten Büchern trotzdem irgendwie.
Zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse und spätestens ab dort war ich so in der Geschichte angekommen, dass es nun nicht mehr möglich war, das Buch beiseite zu legen. Die Seiten flogen nur so dahin und durch die kurzen Kapitel wurde ich immer weiter durch die Spannung getragen. Der Showdown hat mir ebenfalls richtig gut gefallen und die Erzählstränge lösten sich zum Ende perfekt auf. An der ein oder anderen Stelle hätte es für mich noch ein wenig weiter beschrieben werden können. Da wirkte die Erzählung ein kleines bisschen gehetzt. Aber nichtsdestotrotz habe ich genau die Geschichte bekommen, die ich mir zu Beginn gewünscht hatte.
Obwohl die Geschichte zu Ende erzählt wurde, hoffe ich ganz stark auf eine Fortsetzung in Valandsiel, denn ich mag mich weder von Henning und Jansen trennen noch von diesem düsteren Fleck an der Nordsee.
Herzlichen Dank an den Autoren, der mir megaspannende Lesemomente geschenkt hat.

Fazit:

Auch der dritte Fall von Henning und Jansen hat mich wieder begeistert. Ich mag den Schreibstil des Autoren und auch wenn ich teilweise echt geschockt über das Gelesene gewesen bin, hätte ich die Geschichte nicht anders haben wollen. Ich möchte allen Thriller-Fans für dieses Buch gern eine Leseempfehlung aussprechen und deshalb vergebe ich fünf von fünf Sternen.
*